Unternehmen

Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem Gesamtbetriebsrat auf grundlegende Eckpunkte für die deutschen Standorte verständigt. Was heißt das konkret?
09.05.2025 12:56
Aktualisiert: 09.05.2025 12:56
Lesezeit: 2 min
Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
Ein Lastwagen von Mercedes-Benz steht vor der Zentrale der Dachmarke Daimler Truck. Was genau ist im Daimler-Truck-Sparprogramm geplant? (Foto: dpa). Foto: Bernd Weißbrod

Daimler-Truck-Sparprogramm: Das steckt dahinter

Diese beinhalten Maßnahmen wie einen sozialverträglichen Personalabbau, die Verrechnung von Vergütungsbestandteilen und eine erhöhte Personalflexibilität durch Zeitarbeit, wie Achim Puchert, Vorstandsmitglied von Daimler Truck, und Michael Brecht, der Vorsitzende des Gesamtbetriebsrats, der Deutschen Presse-Agentur in Leinfelden-Echterdingen mitteilten. Die getroffenen Vereinbarungen betreffen rund 28.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Bus-Segment ist von den geplanten Veränderungen jedoch ausgenommen.

Das Sparprogramm „Cost Down Europe“ betrifft die zuletzt schwächelnde Marke Mercedes-Benz Trucks und umfasst neben der Produktion auch die Bereiche Verwaltung, Vertrieb und Entwicklung. Neben der Senkung der Materialkosten ist auch die Reduktion der Personalkosten ein wesentlicher Bestandteil des gesamten Programms. So ist auch ein Personalabbau vorgesehen. Es gibt fünf Standorte in Deutschland: Gaggenau, Kassel, Mannheim, Stuttgart und Wörth. Wörth ist das größte Montagewerk für Lastwagen in Rheinland-Pfalz. Insgesamt sollen die wiederkehrenden Kosten bis spätestens 2030 um mehr als eine Milliarde Euro dauerhaft gesenkt werden, wie bereits vor einigen Wochen bekannt wurde.

Puchert erklärte der dpa, dass man in der Produktion vor allem auf natürliche Fluktuation und Altersteilzeit setzen werde, um die Personalkosten zu reduzieren. „In den anderen Bereichen wird es aber notwendig sein, sozialverträglichen Personalabbau umzusetzen.“ Beim sozialverträglichen Personalabbau handelt es sich um Maßnahmen, die negative Auswirkungen für die betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, wie etwa Entlassungen, abmildern sollen.

Betriebsbedingte Kündigungen für zehn Jahre ausgeschlossen bei Daimler Truck

Die genauen Details zum Abfindungsprogramm werden in den kommenden Wochen festgelegt. Betriebsbedingte Kündigungen sind ausgeschlossen, und es gilt die doppelte Freiwilligkeit. Wie viele Stellen konkret gestrichen werden, wurde nicht mitgeteilt.

Zusätzlich wird ein Teil der Tariferhöhung für das Jahr 2026 mit bestehenden tariflichen Zulagen verrechnet, wie beide Seiten bekanntgaben. Zudem haben sich das Unternehmen und der Gesamtbetriebsrat darauf geeinigt, die bestehende Beschäftigungssicherung zu verlängern. Brecht betonte, dass dies ein zentrales Anliegen gewesen sei. „Sie gilt nun bis Ende 2034. Somit sind betriebsbedingte Kündigungen für die nächsten zehn Jahre ausgeschlossen. Dies schafft zusätzliche Sicherheit für die Beschäftigten in Deutschland.“

Laut dem Vorstand plant das Unternehmen auch, Verwaltungsleistungen von Daimler Truck an andere Standorte oder externe Anbieter zu verlagern, um die Kosten zu senken. Brecht sagte: „Wir haben vereinbart, dass Verlagerungen oder Fremdvergaben nur nach einer Wirtschaftlichkeits- und Risikobewertung erfolgen dürfen.“ Der Betriebsrat werde dabei eingebunden. „Wenn wir etwas wirtschaftlicher selbst erledigen können, bleibt es bei uns. Das gilt auch für Dienstleistungen.“

Daimler-Truck-Sparprogramm: Erhöhte Leiharbeit und Regelungen zur Ergebnisbeteiligung

Beim Thema Leiharbeit wurde eine einheitliche Lösung gefunden: Die Quote wird auf 18 Prozent angehoben. Der Anteil der Leiharbeiter in der Produktion spiele derzeit eine geringe Rolle, erklärte Brecht. An allen deutschen Standorten gibt es derzeit rund 700 Leiharbeiter.

Brecht hob hervor, dass es auch eine Neuregelung der Ergebnisbeteiligung gebe. „Das war uns ein zentrales Anliegen. Wenn die Belegschaft zum Erfolg des Unternehmens beiträgt, muss sie auch daran teilhaben.“ Puchert, der zuständige Vorstand, erklärte zu den vereinbarten Eckpunkten, dass man nun eine solide Perspektive für die Zukunft der deutschen Standorte habe. Brecht ergänzte: „Wir schaffen Sicherheit in unsicheren Zeiten.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket der EU gegen Russland gestoppt: Slowakei stimmt dagegen
16.07.2025

In der Europäischen Union ist das 18. Sanktionspaket gegen Russland am Widerstand der Slowakei gescheitert. Das mitteleuropäische Land...

DWN
Politik
Politik Corona-Maßnahmen und die dauerhaften Folgen: „Man hat eine ganze Generation Kinder einfach geopfert“ - Warum?
16.07.2025

Die Lockdowns haben Kinder und Jugendliche besonders hart getroffen: Mehr als jedes fünfte Kind und jeder fünfte Jugendliche zeigt seit...

DWN
Finanzen
Finanzen Gewerbesteuereinbruch: Krise bei Mercedes und Porsche führt zu gewaltigen Steuerloch
16.07.2025

Massive Investitionen in E-Mobilität, Absatzflauten in China, geopolitische Risiken: Die Autoindustrie bricht ein – und mit ihr die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU will mit neuer Abgabe große Unternehmen anzapfen: Auch 20.000 deutsche Firmen betroffen
16.07.2025

Brüssel greift nach den Kassen der Großkonzerne und damit indirekt in die Geldbörsen der Bürger. Eine neue EU-Umsatzabgabe ab 50...

DWN
Politik
Politik Rückkehr Wehrpflicht: Immer mehr Anträge auf Kriegsdienstverweigerung
16.07.2025

Die Sorge vor einer möglichen Rückkehr der Wehrpflicht sorgt in Deutschland für Aufruhr: Immer mehr Menschen wollen den Dienst an der...

DWN
Politik
Politik Anhebung Mindestlohn: Höherer Mindestlohn beschert dem Start Milliardeneinnahmen
16.07.2025

Viele Aufstocker verlieren bei einem höheren Mindestlohn einen Teil oder auch das gesamte Bürgergeld. Das spart dem Staat einige hundert...

DWN
Finanzen
Finanzen Aus für Steuerklärung wegen Fachkräftemangel? Gewerkschaft fordert die Abschaffung
16.07.2025

Kurz vor Ablauf der Abgabefrist für das Jahr 2024 hat die Deutsche Steuer-Gewerkschaft gefordert, die Steuererklärung für Arbeitnehmer...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Inflation zieht stärker an – Zölle als möglicher Preistreiber
16.07.2025

Steigende Inflation, anhaltend hohe Zinsen – und ein Präsident, der die Lage verschärfen könnte: Die USA geraten unter...