Wirtschaft

Nach Trump-Zöllen: Weltweit schwindet bei Investoren die Angst vor einer Rezession

Investoren weltweit atmen auf: Die Angst vor einer Rezession schwindet rapide – dank einer Entspannung im Handelsstreit zwischen den USA und China. Neue Daten zeigen: Das Vertrauen in die Märkte kehrt zurück.
15.05.2025 16:23
Lesezeit: 2 min
Nach Trump-Zöllen: Weltweit schwindet bei Investoren die Angst vor einer Rezession
Der Zollkrieg ließ bei den Anlegern die Rezessionsängste explodieren. Doch diese Sorge ist fast verschwunden, wie eine neue Studie zeigt. (Foto: dpa | Arne Dedert) Foto: Arne Dedert

Zollkrieg ließ Rezessionsängste explodieren

Die weltweiten Investoren haben ihre Sorgen über eine bevorstehende Rezession vorerst beiseitegeschoben. Ein signifikanter Teil der zuvor gehorteten Liquiditätsreserven fließt wieder in die Finanzmärkte – nach einer Phase massiver Unsicherheit. Das geht aus einer aktuellen Umfrage der Bank of America hervor. Befragt wurden 208 globale Vermögensverwalter mit einem Gesamtvermögen von umgerechnet 470 Milliarden Euro.

„Noch vor einem Monat hielten viele eine Rezession für sehr wahrscheinlich – mit Wahrscheinlichkeiten von 50 Prozent oder mehr, als sich der Handelskrieg verschärfte. Doch nun – mit Blick auf neue Handelsabkommen – rechnen wir nur noch mit einer leichten Wachstumsverlangsamung anstelle eines echten Abschwungs“, sagt Josephine Cetti, Chefstrategin bei Nordea und Teilnehmerin der Umfrage.

Vor einem Monat erwarteten netto 42 Prozent der Befragten eine Rezession. In der aktuellen Erhebung beträgt dieser Anteil nur noch 1 Prozent – ein drastischer Rückgang der pessimistischen Erwartungen.

„Das ist ein markanter Rückgang der Rezessionserwartungen. Und würde man die Investoren heute befragen, wären die Zahlen womöglich noch positiver“, sagt Sofie Manja Eger Huus, Seniorstrategin bei der Danske Bank und ebenfalls Teil der Umfrage.

Die Erhebung wurde zwischen dem 1. und 8. Mai durchgeführt – also noch bevor bekannt wurde, dass die USA und China in der Schweiz Gespräche über die wechselseitigen Strafzölle aufgenommen haben. Und bevor die Nachricht publik wurde, dass sich beide Länder auf eine 90-tägige Waffenruhe im Handelskonflikt geeinigt haben.

„Es bestehen natürlich weiterhin Unsicherheiten, aber die Sorge, wie hart der Handelskonflikt das Wachstum treffen könnte, ist deutlich zurückgegangen“, so Cetti.

Rückkehr in US-Aktienmärkte

Die temporäre Einigung zwischen den USA und China reduziert das Rezessionsrisiko signifikant – auch laut Sofie Manja Eger Huus.

„Dass es überhaupt zu dieser Vereinbarung kommt, ist ein wirklich positives Zeichen. Es zeigt die Bereitschaft beider Seiten – insbesondere auch der USA – zu konstruktiven Lösungen. Die Rücknahme der Zölle durch Präsident Trump ist bemerkenswert“, sagt sie.

Die Expertin erwartet, dass die Entspannung zu einer Umverlagerung von Investitionen zurück in US-Aktien führen wird. Zuvor hatten viele Investoren ihre Allokationen verstärkt auf europäische Werte umgeschichtet – zulasten amerikanischer Aktien.

Laut Umfrage verzeichnet Europa derzeit die höchste relative Übergewichtung gegenüber den USA seit Oktober 2017. Dennoch stieg die Allokation in den Technologiesektor – der von den USA dominiert wird – im Mai so stark wie seit über zehn Jahren nicht mehr.

„Die temporären Abkommen beseitigen aber nicht die grundlegende Unberechenbarkeit der Trump-Administration. Die Unsicherheit bleibt bestehen“, mahnt Huus.

Strategiewechsel: Weniger Bargeld, mehr Risiko

Bereits vor der Bekanntgabe der Zollpause begannen Investoren, ihre Barreserven zu reduzieren – von 4,8 Prozent im April auf 4,5 Prozent im Mai.

Gleichzeitig erholten sich die Aktienmärkte deutlich. Der US-Leitindex S&P 500 legte seit dem Kurseinbruch im April um 17 Prozent zu. Allein am Montag stieg das US-Barometer um 3,3 Prozent, globale Aktien verzeichneten ein Plus von 2,2 Prozent.

„Nach einem so steilen Comeback erwarte ich kurzfristig eine Atempause. Langfristig aber halte ich den Aufwärtstrend an den Märkten für intakt“, sagt Cetti.

Blick richtet sich auf EU-Verhandlungen

Das nächste große Thema für Investoren wird eine mögliche Handelsvereinbarung zwischen den USA und der EU sein, erwartet Huus.

„Die EU wird sich nicht einmal mit zehn Prozent Basistarif zufrieden geben. Zudem ist Europa für die US-Wirtschaft von großer Bedeutung“, sagt sie – und verweist außerdem auf Verhandlungen mit Mexiko und Kanada.

Auch Cetti sieht Geduld als erforderlich: „Wir müssen uns auf zähe Verhandlungen zwischen den USA und der EU einstellen. Auch US-Finanzminister Scott Bessent hat betont, dass es innerhalb der EU unterschiedliche Vorstellungen gibt, was jedes Land aus den Gesprächen herausholen möchte.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft-Aktie: Wie der KI-Boom den Gewinn über 100 Milliarden treibt
31.07.2025

Microsoft verdient erstmals mehr als 100 Milliarden Dollar – ein Meilenstein, der zeigt, wie tiefgreifend sich das Unternehmen unter...

DWN
Finanzen
Finanzen Investoren warnen: Ist die Erfolgsgeschichte der Novo Nordisk-Aktie vorbei?
31.07.2025

Die Novo Nordisk-Aktie galt als Fels in der Brandung – doch nach einer drastischen Gewinnwarnung gerät das Erfolgsmodell ins Wanken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 2 Prozent Inflation: Kerninflation zieht Verbrauchern das Geld aus den Taschen
31.07.2025

Die Inflation liegt genau im Zielkorridor der EZB – ein scheinbar gutes Zeichen. Doch die Kerninflation bleibt hoch, vor allem...

DWN
Finanzen
Finanzen Renminbi im Welthandel: Warum Dollar und Euro dominant bleiben
31.07.2025

Chinas Regierung will den Renminbi zur globalen Handelswährung machen – und nutzt gezielt geopolitische Spannungen, um Druck auf...

DWN
Unternehmen
Unternehmen ZF Stellenabbau: 14.000 Arbeitsplätze in Deutschland bedroht
31.07.2025

Der Autozulieferer ZF rutscht immer tiefer in die Krise. Die "Zahnradfabrik" verzeichnet erneut einen hohen Verlust, steckt tief im...

DWN
Politik
Politik Trump tobt, doch Powell bleibt hart: Keine Zinsgeschenke für den Präsidenten
31.07.2025

Donald Trump fordert eine drastische Zinssenkung – doch Fed-Chef Jerome Powell verweigert den Gefolgschaftseid. Die US-Notenbank bleibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Reserve kommt: Was Anleger jetzt wissen müssen
31.07.2025

Die USA lagern still und heimlich Bitcoin – als nationale Reserve. Was bedeutet das für Anleger? Was steckt hinter dieser strategischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com übernimmt die Kontrolle beim Elektronikhändler – Ceconomy-Aktie im Fokus
31.07.2025

Der Einstieg eines Handelsgiganten verändert das Kräfteverhältnis bei MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com will Europas Elektronikmarkt...