Unternehmen

Thalia-Übernahme: Buchhändler kauft Spielwarenhändler Krömer und Toysino - Expansion in den Spielwarenmarkt

Der Buchhändler Thalia greift im Spielwarenmarkt an und übernimmt zwei bekannte Marken mit Dutzenden Filialen. Was steckt hinter dem Thalia-Kauf – und welche Strategie verfolgt das Unternehmen?
16.05.2025 08:12
Lesezeit: 2 min
Thalia-Übernahme: Buchhändler kauft Spielwarenhändler Krömer und Toysino - Expansion in den Spielwarenmarkt
Eine Filiale der Buchhandlung Thalia (Foto: dpa). Foto: Jens Kalaene

Thalia-Übernahme: Spielwarenangebot soll deutlich wachsen

Der Thalia-Kauf von gleich zwei Spielwarenunternehmen markiert einen bedeutenden Schritt des bekannten Buchhändlers in ein neues Marktsegment. Zum 1. Oktober 2025 übernimmt Thalia sämtliche Anteile an der Spielwaren Krömer GmbH und der Toysino GmbH. Beide Unternehmen gehören den Brüdern Christian und Daniel Krömer und betreiben insgesamt 39 Filialen – 18 unter dem Namen Krömer in Bayern und 21 deutschlandweit unter Toysino. Die Transaktion steht noch unter Vorbehalt der Zustimmung durch die Kartellbehörden.

Mit dem Thalia-Kauf setzt das Hagener Unternehmen seine Strategie fort, das Spielwarengeschäft auszubauen. Bereits im vergangenen Jahr hatte Thalia mit der Übernahme des Münsteraner Spielwarenhändlers Mukk einen ersten Schritt in dieses Segment gewagt. Die jetzige Akquisition fällt deutlich größer aus. „Spielwaren Krömer und Toysino sind zwei bestens etablierte Player im deutschen Spielwarenfachhandel“, betont Ingo Kretzschmar, Vorsitzender der Thalia-Geschäftsführung.

Alle Filialen und Arbeitsplätze bleiben erhalten

Der Thalia-Kauf umfasst alle Filialen beider Unternehmen. Thalia kündigte an, sämtliche Standorte weiterzuführen und alle Arbeitsplätze zu erhalten. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Die Brüder Krömer geben zwar ihre Anteile ab, bleiben dem Unternehmen jedoch erhalten: Sie übernehmen künftig die Leitung des neuen Segments „Spielwarenfachhandel“ innerhalb der Thalia-Gruppe.

„Die Vision, gemeinsam weiter zu wachsen, unsere Kräfte zu bündeln und die Stärken beider Unternehmen zu nutzen, war für uns ausschlaggebend“, sagt Christian Krömer. Der Thalia-Kauf biete demnach nicht nur Vorteile für Kundinnen und Kunden, sondern auch eine zukunftssichere Perspektive für die Teams beider Firmen.

Thalia-Übernahme ist Antwort auf den Strukturwandel im Einzelhandel

Der Spielwarenmarkt steht unter Druck. Klassische Spielwarengeschäfte ziehen sich zunehmend aus den Innenstädten zurück. Viele Verbraucher kaufen Bauklötze, Puppen oder Brettspiele online. Zahlreiche stationäre Händler geben auf. Der Thalia-Kauf von Krömer und Toysino ist deshalb nicht nur eine unternehmerische Entscheidung, sondern auch ein strategisches Signal.

„Dieser Entwicklung wollen wir aktiv entgegenwirken und mit attraktiven Läden als Ankerpunkte im urbanen Raum präsent bleiben“, so Kretzschmar weiter. Auch Drogeriemärkte wie dm oder Müller versuchen, die entstehenden Lücken zu füllen. Der Thalia-Kauf zeigt: Der Buchhändler positioniert sich als ernstzunehmender Mitspieler im Spielwarengeschäft.

Kinderbücher im Fokus – keine Erwachsenenliteratur in Spielwarenfilialen

Thalia bleibt seinem Kerngeschäft dennoch treu. Zwar werden mit dem Thalia-Kauf Spielwaren ins Zentrum gerückt, jedoch nicht auf Kosten der Bücher. Die übernommenen Filialen führen bereits Kinderbücher – ein Segment, das Thalia gezielt stärken will. Erwachsenenliteratur soll in den Spielwarengeschäften jedoch nicht angeboten werden.

Mit dem Thalia-Kauf setzt das Unternehmen seine Expansionsstrategie entschlossen fort. Der Hagener Buchhändler ist längst nicht mehr nur auf Bücher spezialisiert: Auch Kalender, Schreibwaren und Geschenkartikel gehören inzwischen zum festen Sortiment. Nun wird das Spielwarensegment systematisch ausgebaut – ein wichtiger Schritt, um sich im wandelnden Einzelhandel neu zu positionieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

 

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...