Politik

Fünf Prozent für Verteidigung: Welche Kosten kämen auf Deutschland zu?

Die Debatte um höhere Verteidigungsausgaben nimmt Fahrt auf: Fünf Prozent des BIP stehen im Raum. Doch was würde das konkret für Deutschland bedeuten – und ist das realistisch?
16.05.2025 09:17
Lesezeit: 1 min

Fünf-Prozent-Ziel: Kann das Deutschland leisten?

Der Außenminister hat mit seiner Forderung nach einer Erhöhung der Verteidigungsausgaben eine intensive Diskussion ausgelöst. Was steckt wirklich hinter den Zahlen? „Naiv“ und „jenseits von Gut und Böse“? Seitdem Außenminister Johann Wadephul (CDU) die Forderung von US-Präsident Donald Trump nach einem Anstieg der Verteidigungsausgaben auf fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts unterstützt hat, wird intensiv über diese Zahl diskutiert. Doch welche Kosten würden auf Deutschland zukommen, wenn fünf Prozent des BIP in Verteidigungsausgaben fließen müssten?

Laut Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) entspricht jeder zusätzliche Prozentpunkt für Verteidigungsausgaben in Deutschland derzeit etwa 45 Milliarden Euro. Bei einem Fünf-Prozent-Ziel wären somit Ausgaben von 225 Milliarden Euro pro Jahr notwendig. Das würde eine enorme finanzielle Belastung darstellen – selbst wenn künftig deutlich mehr Mittel für militärisch relevante Infrastruktur berücksichtigt würden.

Fünf Prozent für Verteidigung erst in Zukunft realistisch

Zum Vergleich: Die gesamten Ausgaben des Bundeshaushalts lagen im vergangenen Jahr bei rund 466 Milliarden Euro. Wie Deutschland dieses Ziel für Verteidigungsausgaben erreichen soll, ist unklar, zumal wegen der vorgezogenen Bundestagswahl für das laufende Jahr noch kein Haushalt verabschiedet wurde. Als realistischer Zeitpunkt für das Erreichen des Fünf-Prozent-Ziels wird das Jahr 2032 genannt. Geheimdienste gehen davon aus, dass Russland spätestens im nächsten Jahrzehnt die Kapazität haben könnte, einen weiteren Krieg in Europa zu starten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Schadenregulierung: So handeln Sie richtig, wenn die Versicherung nicht zahlt
02.11.2025

Wenn Versicherungen bei einem Schadenfall zögern oder nicht zahlen, beginnt für viele ein nervenaufreibender Kampf. Welche Rechte haben...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersvorsorge: Politik riskiert Rentenkollaps – ist Investieren in Aktien die Lösung?
02.11.2025

Das deutsche Altersvorsorgesystem steht kurz vor dem finanziellen Kollaps: Eine exklusive Forsa-Umfrage im Auftrag der Initiative...

DWN
Politik
Politik Exklusiv-Interview mit Nobelpreisträger James A. Robinson: Warum die Globalisierung auch ohne die USA geht
02.11.2025

Warum gedeihen manche Staaten, während andere im Stillstand verharren? Nobelpreisträger James A. Robinson erklärt im Exklusivinterview,...

DWN
Technologie
Technologie Von Google Glass zu Meta Ray-Ban: Wie Smart Glasses den Markt neu definieren
02.11.2025

Smart Glasses galten lange als Nischenprodukt. Mit dem Aufschwung von KI und neuen Hardware-Initiativen rücken sie nun ins Zentrum...

DWN
Politik
Politik Abhängigkeit von US-Technologie: Welche Herausforderungen Europa jetzt meistern muss
02.11.2025

Technologie und digitale Souveränität stehen im transatlantischen Verhältnis zunehmend im Fokus. Europa nutzt US-amerikanische Systeme,...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersrente berechnen: So hoch ist die Maximalrente in Deutschland - unerreichbar für die meisten
01.11.2025

Im Alter gilt, je mehr Rente, desto besser. Doch selbst mit extra Schichten oder einem hohen Einkommen ist der maximale Betrag an...

DWN
Finanzen
Finanzen Zehn S&P 500‑Aktien mit Aufholpotenzial: So bewerten Analysten Chancen und Risiken
01.11.2025

Zehn S&P 500‑Aktien, die Analysten trotz schwächerer Jahresperformance als chancenreich einstufen, werden auf Wachstum, Bewertung und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lithium und die Energiewende: Wie der Rohstoff Elektronik und E-Mobilität vorantreibt
01.11.2025

Lithium gilt als das Metall unserer Zeit. Smartphones, Laptops und Elektroautos kommen ohne es nicht aus. Die Nachfrage steigt rapide,...