Politik

Grüne kritisieren Wadephuls Aussage zu Verteidigungsausgaben als "naiv"

Verteidigungsausgaben sollen auf fünf Prozent steigen – ein Vorschlag, der Deutschland spaltet. Doch wie realistisch ist dieses Ziel? Und welche Folgen hätte es für Haushalt und Gesellschaft?
16.05.2025 11:08
Lesezeit: 2 min
Grüne kritisieren Wadephuls Aussage zu Verteidigungsausgaben als "naiv"
Johann Wadephul (CDU), Außenminister: Ist er mit seinem Fünf-Prozent-Ziel bei den Verteidigungsausgaben zu weit gegangen? (Foto: dpa) Foto: Sebastian Gollnow

Wie viele Prozent des Bruttoinlandsprodukts sollen künftig in die Verteidigungsausgaben fließen? Außenminister Wadephuls Aussage über eine Anhebung auf fünf Prozent entfacht eine kontroverse Debatte.

Wadephul stützt sich auf Vorschlag von Nato-Generalsekretär Mark Rutte

Die Opposition übt heftige Kritik an Außenminister Johann Wadephul (CDU), der sich für eine Erhöhung der Verteidigungsausgaben auf fünf Prozent der Wirtschaftsleistung ausspricht. Die Grünen sehen darin eine riskante Anbiederung an US-Präsident Donald Trump und fordern stattdessen eine belastbare Planung, die sich an den Beschlüssen des Nato-Gipfels im Juni orientiert. Bereits am Donnerstag hatten sich SPD-Parteichef Lars Klingbeil und Verteidigungsminister Boris Pistorius vorsichtig zu Wadephuls Aussage geäußert.

"Es erscheint doch recht naiv, wenn Außenminister Wadephul meint, er könne sich bei Präsident Trump beliebt machen, indem er ohne Grundlage und entgegen dem Koalitionsvertrag mit großen Zahlen operiert", sagte Grünen-Fraktionsvize Agnieszka Brugger gegenüber der "Stuttgarter Zeitung" und den "Stuttgarter Nachrichten". "Erforderlich ist vielmehr eine fundierte Planung, die auf den überarbeiteten Verteidigungsplänen der Nato basiert, die in wenigen Wochen beschlossen werden."

Wadephuls Aussage fiel am Donnerstag, als er bei einem Nato-Treffen in der Türkei Trumps Forderung nach höheren Verteidigungsausgaben unterstützte. Seinen Worten zufolge sei dies notwendig. CDU-Politiker Wadephul stützte sich dabei auf einen Vorschlag von Nato-Generalsekretär Mark Rutte, der Militärausgaben in Höhe von 3,5 Prozent und zusätzlich 1,5 Prozent für militärisch nutzbare Infrastruktur wie Schienennetze, Brücken oder Häfen einplant – zusammengenommen fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts.

Doch nicht nur die Opposition, auch die Koalitionspartei SPD reagierte irritiert auf Wadephuls Aussage.

Klingbeil und Pistorius pochen auf Nato-Ziele

SPD-Vorsitzender Klingbeil stellte in Berlin klar, dass laut Koalitionsvertrag die Nato-Fähigkeitsziele der Maßstab seien. Die endgültige Entscheidung hierzu falle beim Nato-Gipfel. "Und dann wird Deutschland diese Ziele erfüllen", so der neue Finanzminister. Innerhalb der Koalition solle man sich strikt an den Koalitionsvertrag halten.

Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) betonte am Abend: "Wichtiger als bloße Prozentwerte ist, dass die beschlossenen Nato-Fähigkeitsziele rasch, umfassend und termingerecht erreicht werden." Natürlich werde es Diskussionen um drei Prozent oder mehr geben.

Merz sieht Prozentzahlen als "Hilfskonstruktion"

Bundeskanzler Friedrich Merz versuchte am Abend, die aufgeheizte Debatte zu dämpfen. "Diese ganze Diskussion über Prozentzahlen des BIP ist eine Hilfskonstruktion, um grobe Orientierung bei den Verteidigungsausgaben zu bieten", erklärte der CDU-Chef in der ZDF-Sendung "Maybrit Illner".

Statt Prozentwerten solle der Fokus auf konkreten militärischen Fähigkeiten liegen: "Europa muss in der Lage sein, seinen Kontinent eigenständig verteidigen zu können." Die Forderung von Trump nach fünf Prozent kommentierte Merz ebenso wenig wie Wadephuls Aussage.

Unionsfraktionschef Jens Spahn (CDU) äußerte sich gegenüber "Bild": Falls der Nato-Gipfel "eine neue Zielmarke für die Höhe der Verteidigungsausgaben vorgibt, wird dies für uns maßgeblich sein." Weiter sagte er: "Das wurde so vereinbart und ist der Kontext, in dem die Aussage des Außenministers zu verstehen ist."

Linke nennt Pläne zu Verteidigungskosten "Wahnsinn"

Deutliche Ablehnung kam auch von der Linken. "Das ist doch Wahnsinn – wer soll das alles finanzieren? Selbst wenn man die Schuldenbremse außer Kraft setzt, muss es irgendjemand bezahlen", kritisierte Parteichef Jan van Aken im Gespräch mit dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). Für eine europäische oder nationale Verteidigung seien derart hohe Verteidigungskosten nicht nötig. Es sei ungerecht, wenn wegen der Umsetzung von Wadephuls Aussage am Ende kein Geld mehr für Bildung, Pflege oder Infrastruktur vorhanden sei – während die Ärmsten zahlen müssten.

Gleichzeitig wird eingeräumt, dass ein Teil der mit fünf Prozent bezifferten Ausgaben für Infrastruktur auch zivil nutzbar sei – was ohnehin Kosten verursacht hätte. Aktuell sieht das Nato-Ziel bei den Verteidigungsausgaben jährlich mindestens zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts vor. Deutschland erreichte dieses Ziel 2024 knapp – andere Länder wie Italien, Spanien, Belgien oder Luxemburg blieben bisher deutlich darunter.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Schwerer russischer Luftangriff auf Kiew erschüttert Ukraine
01.08.2025

Ein verheerender Luftangriff auf Kiew erschüttert die Ukraine – mit dramatischen Folgen. Zahlreiche Opfer, massive Schäden und neue...

DWN
Finanzen
Finanzen Apple-Aktie nachbörslich im Plus: Anleger reagieren positiv auf Apple-Bilanz – das sagen Experten
01.08.2025

Die Apple-Aktie hat nachbörslich zugelegt. Grund ist die Apple-Bilanz, die gut bei den Anlegern ankam. Apple überzeugt mit starken...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft-Aktie: Wie der KI-Boom den Gewinn über 100 Milliarden treibt
31.07.2025

Microsoft verdient erstmals mehr als 100 Milliarden Dollar – ein Meilenstein, der zeigt, wie tiefgreifend sich das Unternehmen unter...

DWN
Finanzen
Finanzen Investoren warnen: Ist die Erfolgsgeschichte der Novo Nordisk-Aktie vorbei?
31.07.2025

Die Novo Nordisk-Aktie galt als Fels in der Brandung – doch nach einer drastischen Gewinnwarnung gerät das Erfolgsmodell ins Wanken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 2 Prozent Inflation: Kerninflation zieht Verbrauchern das Geld aus den Taschen
31.07.2025

Die Inflation liegt genau im Zielkorridor der EZB – ein scheinbar gutes Zeichen. Doch die Kerninflation bleibt hoch, vor allem...

DWN
Finanzen
Finanzen Renminbi im Welthandel: Warum Dollar und Euro dominant bleiben
31.07.2025

Chinas Regierung will den Renminbi zur globalen Handelswährung machen – und nutzt gezielt geopolitische Spannungen, um Druck auf...

DWN
Unternehmen
Unternehmen ZF Stellenabbau: 14.000 Arbeitsplätze in Deutschland bedroht
31.07.2025

Der Autozulieferer ZF rutscht immer tiefer in die Krise. Die "Zahnradfabrik" verzeichnet erneut einen hohen Verlust, steckt tief im...

DWN
Politik
Politik Trump tobt, doch Powell bleibt hart: Keine Zinsgeschenke für den Präsidenten
31.07.2025

Donald Trump fordert eine drastische Zinssenkung – doch Fed-Chef Jerome Powell verweigert den Gefolgschaftseid. Die US-Notenbank bleibt...