Politik

Russland-Sanktionen: Ukraine-Partner erhöhen den Druck auf Moskau

Kurz vor einem geplanten Telefonat zwischen US-Präsident Donald Trump und Kremlchef Wladimir Putin haben Deutschland, die USA sowie weitere Unterstützer der Ukraine den Druck auf Russland verschärft.
19.05.2025 09:19
Lesezeit: 2 min

Weitere Russland-Sanktionen: Wie reagiert Putin?

Die Staats- und Regierungschefs aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und den USA diskutierten laut britischer Regierungssprecherin in einem Gespräch "auch die Anwendung von Sanktionen (...), falls Russland sich nicht ernsthaft auf eine Waffenruhe und Friedensgespräche einlässt". Laut der britischen Nachrichtenagentur PA nahmen Kanzler Friedrich Merz, der britische Premier Keir Starmer, Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, Trump und Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni an dem Gespräch teil. Trump plant heute (10.00 Uhr Ortszeit; 16.00 Uhr MESZ), erneut mit Putin zu telefonieren, um über eine Waffenruhe im seit mehr als drei Jahren andauernden Ukraine-Krieg zu sprechen. Das erklärte Ziel des US-Präsidenten ist es, den russischen Angriff möglichst rasch zu beenden.

Macron erklärte am Sonntagabend auf der Plattform X, dass Putin nun zeigen müsse, ob er Frieden wolle – durch Zustimmung zur von Trump vorgeschlagenen, von Europa und der Ukraine unterstützten 30-tägigen bedingungslosen Waffenruhe. Weiter hieß es von der britischen Regierung, die westlichen Verbündeten der Ukraine hätten mit Blick auf das bevorstehende Gespräch zwischen Trump und Putin betont, dass der Kremlchef Friedensgespräche ernst nehmen müsse.

Trump: Gespräche mit der NATO und Selenskyj geplant

Im Austausch mit Putin möchte Trump eigenen Aussagen zufolge auch wirtschaftliche Themen ansprechen. Danach will er mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj sowie mit weiteren Repräsentanten von NATO-Mitgliedstaaten sprechen. Die Ukraine, die sich weiterhin mit westlicher Hilfe gegen die Invasion verteidigt, steht zunehmend unter Druck – auch wegen der durch Trumps Regierung stark gekürzten Militärhilfen für Kiew.

Unter Trumps Vorgänger Joe Biden war der Dialog zwischen Washington und Moskau weitgehend eingefroren. Der republikanische Präsident setzt nun wieder verstärkt auf direkten Kontakt. Seit Januar hat Trump bereits zweimal mit Putin telefoniert – das letzte Gespräch fand Mitte März statt.

Auf die amerikanischen Vermittlungsbemühungen reagierte Putin bislang kaum. Einziges Entgegenkommen war die Entsendung einer niedrig rangierten Delegation zu Gesprächen mit ukrainischen Vertretern in Istanbul. Ergebnis dieser von der Türkei begleiteten Begegnung war lediglich die Vereinbarung über den bevorstehenden Austausch von jeweils 1.000 Kriegsgefangenen. Ein konkretes Datum wurde dafür nicht genannt.

Treffen am Rande der Zeremonie für Leo XIV.

Schon am Sonntag hatten sich Politiker aus Europa und Nordamerika sowie Präsident Selenskyj miteinander abgestimmt, um mögliche Wege zur schnellen Beendigung des Blutvergießens auszuloten. Am Rande der Amtseinführung von Papst Leo XIV. traf Kanzler Friedrich Merz sowohl Selenskyj als auch US-Außenminister Marco Rubio. Zuvor hatte er sich mit dem kanadischen Premier Mark Carney unterhalten.

Nach der Audienz bei Papst Leo XIV. kam Selenskyj mit US-Vizepräsident JD Vance und Außenminister Marco Rubio zusammen. Dabei informierte er die Amerikaner über die "unrealistischen Bedingungen", die Russlands Delegation in den Friedensgesprächen von Istanbul gefordert habe, so der ukrainische Präsident über X.

"Ich habe bekräftigt, dass die Ukraine an echter Diplomatie festhalten will und habe die Bedeutung einer vollständigen und bedingungslosen Waffenruhe unterstrichen", schrieb Selenskyj. Mit Vance und Rubio sprach er auch über neue Sanktionen gegen Russland sowie über die Lage in den Kampfgebieten. "Gegen Russland wird Druck benötigt, bis sie bereit sind, den Krieg zu beenden", erklärte Selenskyj. "Und natürlich haben wir über gemeinsame Schritte zu einem gerechten und dauerhaften Frieden gesprochen."

Ukraine-Krieg: Kämpfe und Russland-Sanktionen im Fokus

Im Osten der Ukraine dauern die Kämpfe zwischen ukrainischen und russischen Einheiten weiter an. Nach Angaben des Generalstabs in Kiew wurden bis zum Abend rund 70 Angriffe russischer Truppen gezählt. Allein rund um Pokrowsk am Rand der Region Donezk kam es zu 25 Sturmangriffen durch russische Einheiten.

Auch aus dem Gebiet um Nowopawliwka wurden mehrere russische Angriffe gemeldet. Von unabhängiger Seite oder durch die Ukraine wurden Berichte über neue Geländegewinne in diesen Regionen jedoch nicht bestätigt. Die Diskussion über Russland-Sanktionen gewinnt angesichts dieser Entwicklungen erneut an Fahrt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Schadenregulierung: So handeln Sie richtig, wenn die Versicherung nicht zahlt
02.11.2025

Wenn Versicherungen bei einem Schadenfall zögern oder nicht zahlen, beginnt für viele ein nervenaufreibender Kampf. Welche Rechte haben...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersvorsorge: Politik riskiert Rentenkollaps – ist Investieren in Aktien die Lösung?
02.11.2025

Das deutsche Altersvorsorgesystem steht kurz vor dem finanziellen Kollaps: Eine exklusive Forsa-Umfrage im Auftrag der Initiative...

DWN
Politik
Politik Exklusiv-Interview mit Nobelpreisträger James A. Robinson: Warum die Globalisierung auch ohne die USA geht
02.11.2025

Warum gedeihen manche Staaten, während andere im Stillstand verharren? Nobelpreisträger James A. Robinson erklärt im Exklusivinterview,...

DWN
Technologie
Technologie Von Google Glass zu Meta Ray-Ban: Wie Smart Glasses den Markt neu definieren
02.11.2025

Smart Glasses galten lange als Nischenprodukt. Mit dem Aufschwung von KI und neuen Hardware-Initiativen rücken sie nun ins Zentrum...

DWN
Politik
Politik Abhängigkeit von US-Technologie: Welche Herausforderungen Europa jetzt meistern muss
02.11.2025

Technologie und digitale Souveränität stehen im transatlantischen Verhältnis zunehmend im Fokus. Europa nutzt US-amerikanische Systeme,...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersrente berechnen: So hoch ist die Maximalrente in Deutschland - unerreichbar für die meisten
01.11.2025

Im Alter gilt, je mehr Rente, desto besser. Doch selbst mit extra Schichten oder einem hohen Einkommen ist der maximale Betrag an...

DWN
Finanzen
Finanzen Zehn S&P 500‑Aktien mit Aufholpotenzial: So bewerten Analysten Chancen und Risiken
01.11.2025

Zehn S&P 500‑Aktien, die Analysten trotz schwächerer Jahresperformance als chancenreich einstufen, werden auf Wachstum, Bewertung und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lithium und die Energiewende: Wie der Rohstoff Elektronik und E-Mobilität vorantreibt
01.11.2025

Lithium gilt als das Metall unserer Zeit. Smartphones, Laptops und Elektroautos kommen ohne es nicht aus. Die Nachfrage steigt rapide,...