Panorama

Zwei Tote bei Unfall in New York: Segelschiff rammt Brooklyn Bridge – was wir wissen

Dramatische Szenen am East River: Ein Segelschulschiff der mexikanischen Marine stößt mit der weltberühmten Brooklyn Bridge in New York zusammen. Menschen klammern sich panisch an geknickte Masten. Zwei Menschen sterben. Wie konnte es dazu kommen?
19.05.2025 09:30
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

New York: Segelschulschiff der mexikanischen Marine prallt gegen Brooklyn Bridge

Ein tragischer Zwischenfall erschüttert New York: Ein Segelschiff der mexikanischen Marine ist mit der Brooklyn Bridge in New York kollidiert. An Bord des Segelschulschiffs befanden sich 277 Menschen, von denen 2 ums Leben kamen, teilte Bürgermeister Eric Adams über X mit. Wie das Marineministerium Mexikos ergänzte, wurden 22 Personen bei dem Unfall mit dem Schulschiff "Cuauhtémoc" verletzt, darunter 3 schwer.

Am Samstagabend (Ortszeit) zeigen Videos, wie das Segelschiff in Richtung der Brooklyn Bridge in New York treibt. Als es auf das berühmte Bauwerk stößt, brechen die oberen Teile der drei Masten ab. Trümmerteile fallen auf das Deck. Das festlich beleuchtete Segelschulschiff mit der riesigen mexikanischen Flagge wird danach weiter ans Ufer gedrückt, wie Aufnahmen verdeutlichen. Entsetzte Passanten filmen die Szenerie oder fliehen in Panik.

Aufnahmen dokumentieren auch den dichten Verkehr auf der Brooklyn Bridge in New York zum Unglückszeitpunkt. Größere strukturelle Schäden erlitt das Bauwerk laut Polizei jedoch nicht. Nach einer kurzfristigen Sperrung wurde die Brücke wieder geöffnet. Die New Yorker Brooklyn Bridge – eine Hängebrücke über den East River – ist ein bedeutendes Wahrzeichen zwischen Brooklyn und Manhattan.

Dramatische Szenen an Bord des Segelschulschiffs

Nach dem Aufprall spielten sich erschütternde Szenen ab: In sozialen Netzwerken kursieren Aufnahmen, in denen Menschen an Masten hängen oder sich an Seilen festklammern. Auf einem Segelschulschiff wie der "Cuauhtémoc" sei es laut CNN üblich, dass Matrosen beim Ein- oder Auslaufen in einen Hafen die Masten erklettern. Laut Polizei starben zwei Crewmitglieder, die beim Aufprall vom Mast des Segelschiffs gestürzt waren, berichtete der US-Sender.

Das Unglück ereignete sich am Samstagabend – zahlreiche Menschen hielten sich laut Augenzeugen entlang des East Rivers auf. Auch Flavio Moreira war vor Ort und schilderte dem CNN seine Eindrücke: "Es kam immer näher und näher, und irgendwann dachte ich: Das kann doch nicht wahr sein." Er fügte hinzu: "Das Schiff war so nah an uns dran, dass wir sehen konnten, wie all die Leute kämpften, sich an irgendetwas festzuhalten, um nicht vom Schiff zu fallen." US-Medien berichteten, dass niemand aus dem Wasser gerettet werden musste.

Ursachen der Kollision mit der Brooklyn Bridge in New York

Die "Cuauhtémoc" war laut dem mexikanischen Botschafter in den USA, Esteban Moctezuma Barragán, auf dem Weg nach Island. Nach Informationen von CNN wurde das Segelschiff im Jahr 1981 in Spanien gebaut. Später kaufte es die mexikanische Marine, um es als Ausbildungsplattform für Offiziere und Kadetten zu nutzen – ein Segelschulschiff mit Tradition und auf Werbetour.

Warum das Segelschulschiff mit der Brooklyn Bridge in New York kollidierte, ist weiterhin unklar. Laut ersten Ermittlungen könnte ein technisches Problem den Antrieb beeinträchtigt haben. Doch Behörden betonten, dass es sich um vorläufige Erkenntnisse handelt. CNN berichtet weiter, das Segelschiff sei rund 48 Meter hoch – die Durchfahrtshöhe der Brooklyn Bridge in New York betrage hingegen nur etwa 38 Meter.

Trauer nach dem Unglück an der New Yorker Brooklyn Bridge

Die mexikanische Regierungschefin Claudia Sheinbaum äußerte sich betroffen über die Kollision. "Unser Mitgefühl und unsere Unterstützung gelten den Familien", schrieb sie auf X. Die mexikanische Botschaft werde sich um die Besatzung des Segelschulschiffs kümmern. Eric Adams, Bürgermeister von New York, dankte den Einsatzkräften der Küstenwache für ihre schnelle Hilfe bei dem Vorfall an der Brooklyn Bridge in New York.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Kriegsministerium statt Verteidigungsministerium: Trumps Plan für das Pentagon
05.09.2025

Donald Trump will das Pentagon umbenennen, es soll künftig "Kriegsministerium" heißen. Mit dieser Umbenennung sendet er ein Signal an...

DWN
Politik
Politik Streit um Neutralität: Warum die US-Arbeitsmarktzahlen plötzlich in der Kritik stehen
05.09.2025

Die neuesten US-Arbeitsmarktzahlen sorgen für Diskussionen. Während offizielle Stellen von Stabilität sprechen, zweifeln Kritiker an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in China? Mehrheit der Deutschen lehnt E-Autos aus China ab
05.09.2025

Der europäische Automarkt steht vor einer entscheidenden Frage: Können E-Autos aus China die Skepsis deutscher Käufer überwinden? Eine...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Debatte über Sicherheitsgarantien für Ukraine spitzt sich zu
05.09.2025

Die Diskussion über Sicherheitsgarantien für Ukraine sorgt weltweit für Spannung. Präsident Selenskyj drängt auf konkrete Maßnahmen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Lohnunterschiede in Deutschland: Ostdeutsche verdienen deutlich weniger als der Westdeutsche
05.09.2025

Gleiche Lebensverhältnisse für Ost und West – von diesem Ziel ist Deutschland auch 35 Jahre nach der Wiedervereinigung noch weit...

DWN
Politik
Politik Umsatzsteuersenkung: Steuerentlastung für Gastronomen auf den Weg gebracht
05.09.2025

Im Koalitionsvertrag haben sich Union und SPD Steuerentlastungen für Gastwirte und Pendler angekündigt. Sie werden nun umgesetzt.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russland bleibt widerstandsfähig: Warum die russische Wirtschaft trotz Krieg nicht zusammenbricht
04.09.2025

Trotz Sanktionen, Kriegsausgaben und Bankenproblemen bleibt die russische Wirtschaft widerstandsfähig. Warum ein Zusammenbruch ausbleibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Experten raten: Verkauf der Novo Nordisk-Aktie kann sinnvoll sein
04.09.2025

Die Novo Nordisk-Aktie gilt als Favorit vieler Anleger. Doch Experten zeigen, warum selbst ein Verkauf mit Verlust zum steuerlichen Vorteil...