Finanzen

30.000 Dollar für Gold – und der Westen ist bankrott

Gold steigt, wenn das Vertrauen fällt. Für Hedgefonds-Manager David Einhorn wäre ein Kurs von 30.000 Dollar kein Triumph – sondern ein Zeichen für den Kollaps fiskalischer Vernunft in den USA.
20.05.2025 16:48
Lesezeit: 2 min
30.000 Dollar für Gold – und der Westen ist bankrott
Gold ist keine Inflationsgeschichte. Es geht um Vertrauen in die Fiskal- und Geldpolitik. (Foto: dpa | Sven Hoppe) Foto: Sven Hoppe

Gold als Misstrauensindikator gegen Washington

Der Goldpreis schwankt – doch für viele Investoren bleibt das Edelmetall das letzte Vertrauenssignal inmitten wachsender wirtschaftlicher und politischer Instabilität. Hedgefonds-Manager David Einhorn setzt weiter auf Gold. Seine Warnung: Ein Anstieg auf 30.000 Dollar wäre kein Grund zur Freude – sondern ein Alarmsignal für den Zusammenbruch fiskalischer Vernunft in den USA.

Für Einhorn ist Gold längst mehr als ein klassisches Inflationsschutzinstrument. Vielmehr reflektiere der Preis das Vertrauen – oder besser: das Misstrauen – in die fiskalische und geldpolitische Stabilität der USA.

„Gold ist keine Inflationsgeschichte“, betont der Gründer von Greenlight Capital. „Es geht um das Vertrauen in die Politik.“

Seine Diagnose ist eindeutig: Der amerikanische Staatshaushalt läuft aus dem Ruder. Das Defizit beträgt derzeit 1,9 Billionen Dollar. Sparversprechen wie jene des informellen „Effizienzministeriums“ rund um Elon Musk (DOGE) blieben folgenlos. Auch die geplanten Zusatzeinnahmen durch Zölle verpufften wirkungslos.

„Die Wahrheit ist: Niemand kümmert sich um das Defizit. Es gibt einen parteiübergreifenden Konsens, nichts zu tun – bis es zu spät ist“, warnt Einhorn. Eine Goldrallye in Richtung 30.000 oder gar 50.000 Dollar wäre für ihn kein Erfolg, sondern ein Ausdruck tiefer Systemkrise.

Moody’s, Märkte und das Goldsignal

Dass Moody’s den USA kürzlich die Top-Bonität AAA aberkannte, passt ins Bild. Die Märkte reagierten empfindlich: ETFs auf große Indizes verloren rund ein Prozent. Die Sorge um die Schuldentragfähigkeit wächst – ebenso wie die Nachfrage nach „sicheren Häfen“.

Gleichzeitig fiel der Goldpreis zuletzt um 3,7 Prozent auf rund 3.200 Dollar – ein Rücksetzer nach der Rallye. Doch viele sehen darin lediglich eine Verschnaufpause. Sollte die US-Politik weiter auf Verschuldung und wirtschaftliche Repression setzen, dürften die Edelmetalle erneut profitieren.

Rekorde, Rezessionen, Realitätsverlust

Weitere Stimmen aus der Finanzwelt bestätigen die Unsicherheit: Steve Cohen erwartet keine dramatische Krise, wohl aber einen Abschwung – Märkte könnten um bis zu 15 Prozent fallen. Jamie Dimon warnt vor den Folgen der globalen Zollkonflikte. Ken Griffin rät zur Liquidität, statt sich den Launen der Politik auszusetzen.

Und Elliott Management? Der Fonds schreibt offen von „massiver Kapitalvernichtung“ durch die Trump’sche Handelspolitik – und einem „überbewerteten, fragilen Aktienmarkt“, der bei weiter steigender Unsicherheit implodieren könnte.

Gold bleibt der Krisenkompass

Ob Handelskrieg, Haushaltskrise oder geopolitische Rivalität – der Goldpreis wird zum Seismograf für die Systemspannungen des Westens. Je größer das Vertrauen in Washingtons Kursverlust, desto größer das Interesse an der ältesten Währung der Welt.

David Einhorn bringt es auf den Punkt: „Wenn Gold auf 30.000 Dollar steigt, haben wir ein ernsthaftes Problem.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Raketen-Start-up HyImpulse: Mit Kerzenwachs ins Weltall – ist das die Zukunft?
25.07.2025

Das Unternehmen HyImpulse hat erfolgreich eine Kleinrakete mit Paraffin-Antrieb getestet. Der Vorteil: Der Brennstoff ist günstiger als...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bitcoin-Kurs auf Zwei-Wochen-Tief: Lohnt sich der Einstieg wirklich?
25.07.2025

Der Bitcoin-Kurs hat am Freitag einen spürbaren Rückschlag erlitten und ist auf ein Zwei-Wochen-Tief gefallen. Während kurzfristige...

DWN
Politik
Politik Wahlumfrage: AfD gewinnt in Sonntagsfrage an Zustimmung, Regierung verliert
25.07.2025

Die aktuelle Sonntagsfrage offenbart politische Verschiebungen, schwindende Zustimmung und wachsende Unzufriedenheit mit der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tesla-Aktie: Trotz Zahlen-Schock soll Aktienkurs um 680 Prozent explodieren
25.07.2025

Tesla liefert enttäuschende Quartalszahlen, die Tesla-Aktie steht unter Druck. Doch Ark Invest malt ein ganz anderes Bild: Der...

DWN
Politik
Politik EU-China-Gipfel: Brüssel droht Peking wegen Putin und Billigexporten
25.07.2025

Die Europäische Union geht in die Offensive: Beim EU-China-Gipfel warnt Brüssel vor Pekings Nähe zu Russland – und droht wegen...

DWN
Finanzen
Finanzen VW-Aktie dreht ins Plus trotz schwacher Zahlen und gesenkter Prognose – die Hintergründe
25.07.2025

Volkswagen steckt in der Krise: Gewinne brechen ein, teure Marken enttäuschen, der Elektrotrend zeigt Schattenseiten. Anleger haben...

DWN
Panorama
Panorama Wie tief steckt Europa in der Wasserkrise?
25.07.2025

Die Grundwasservorräte in der EU sinken, Trinkwasserreserven geraten in Gefahr – und die EU-Kommission präsentiert keine wirklichen...

DWN
Panorama
Panorama Boden, Macht, Kapital: Wem Deutschland heute tatsächlich gehört
25.07.2025

Wem gehört Deutschland – dem Staat, den Reichen, dem Volk? Der Besitz von Boden, Kapital und Ressourcen ist ungleich verteilt. Wer...