Technologie

Industrie 5.0: Wenn Maschinen dem Menschen dienen

Industrie 5.0 ist mehr als ein Buzzword: Sie stellt den Menschen in den Mittelpunkt der Technologie. Wie Unternehmen dadurch krisenfester und innovativer werden, lesen Sie hier.
26.05.2025 07:25
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Industrie 5.0: Wenn Maschinen dem Menschen dienen
Industrie 5.0 geht weiter als schlichte Automatisierung - sie will unterstützen. (Foto: dpa) Foto: Julian Stratenschulte

Industrie 5.0: Von der Digitalisierung zur Humanisierung

Diese Entwicklung markiert keine radikale Abkehr von Industrie 4.0 – vielmehr handelt es sich um einen geistigen Paradigmenwechsel: Weg von der reinen Automatisierung hin zu einem umfassenden Verständnis, wie Technologie den Menschen, die Gesellschaft und die Umwelt unterstützt.

Die Einführung dieses Ansatzes bringt konkrete Vorteile: geringere Mitarbeiterfluktuation, höhere Motivation und Engagement, kürzere Einarbeitungszeiten, schnellere Integration neuer Kräfte und eine nachhaltigere Wissenssicherung. Wer den Menschen in den Mittelpunkt stellt, stärkt seine Wettbewerbsfähigkeit – mit stabileren Prozessen, größerer Innovationskraft und besserer Reaktionsfähigkeit auf externe Veränderungen, erklärt Saša Muhič Pureber, Leiterin des Segments Produktionsdigitalisierung beim Unternehmen Inea.

Smart Industry in Velenje: Konferenz mit Zukunftsthemen

Am 17. Juni findet in Velenje die zweite Konferenz „Smart Industry“ statt – mit Schwerpunkten auf Industrie 4.0, künstlicher Intelligenz in der Produktion, Cybersicherheit, IT-Infrastruktur und interner Logistikautomatisierung. Mehr dazu unter pametna-industrija.si.

Der Mensch als Zentrum der industriellen Transformation

Industrie 5.0 baut auf den Grundlagen von Industrie 4.0 auf: Datenvernetzung, Automatisierung, IoT, SCADA-, MES- und MOM-Systeme. Doch sie erweitert diese um eine nachhaltige, menschzentrierte Perspektive. Die Maschine rückt in den Hintergrund – der Mensch, als Träger von Wissen, Urteilskraft und Kreativität, wird zur zentralen Figur.

Auch Unternehmen, die gerade erst die Digitalisierung einleiten, bewegen sich bereits in Richtung Industrie 5.0 – durch gute Datennachverfolgung, effektive Nutzerführung und vernetzte Systeme.

Ohne digitale Basis keine Menschzentrierung

Laut Muhič Pureber beginnt alles mit strukturierten, nachvollziehbaren und zeitlich eingeordneten Daten. Ohne digitales Rückgrat – gebildet durch SCADA, MES und MOM – fehlt es an Transparenz und Kontext. Diese Systeme führen Mitarbeiter durch ihre Aufgaben, warnen bei Abweichungen in Echtzeit und minimieren Fehlerquellen.

Visualisierte Prozesszustände, rollenspezifische Informationsverteilung und reduzierte kognitive Belastung schaffen Fokus. Diese Umgebung bildet auch die Grundlage für AR/VR-Integration und den sinnvollen Einsatz von KI.

Menschliche Erfahrung als Innovationsmotor

Industrie 5.0 beginnt dort, wo Technologie und menschlicher Alltag sich treffen – in der ganzheitlichen Nutzererfahrung. Diese reicht von simulationsgestützten Onboardings bis hin zu ergonomischen Arbeitsplätzen und Assistenzsystemen. Ziel ist ein System, das den Menschen versteht, leitet, informiert, schult und unterstützt. So verkürzt sich die Lernkurve, die Fehlerrate sinkt und die Arbeitssicherheit steigt.

Künstliche Intelligenz: Vom Automatisierer zum Unterstützer

Auch KI-Lösungen gewinnen an Bedeutung – jedoch mit anderer Zielsetzung. Industrie 5.0 nutzt maschinelles Lernen nicht nur zur Automatisierung, sondern zur Unterstützung menschlicher Entscheidungen. Dabei wird Wert auf erklärbare KI gelegt: Der Mensch soll nicht nur Ergebnisse erhalten, sondern nachvollziehen können, wie diese zustande kommen. Ethik, Nachhaltigkeit und Langlebigkeit rücken stärker ins Zentrum der Technologieeinschätzung.

Junge Generationen suchen im Beruf Sinn, Lebensqualität und Gestaltungsfreiheit. Deloitte und McKinsey zeigen: Millennials und Gen Z wollen mitentscheiden – nicht nur ausführen. Industrie 5.0 adressiert diesen Wertewandel nicht nur durch personalisierte Produkte, sondern durch personalisierte Arbeitserfahrung.

Das umfasst neben psychologischer auch physische Sicherheit: moderne Ergonomie, intelligente Warnsysteme und Fehlervermeidung in Echtzeit sind konkrete Maßnahmen für ein zukunftsfähiges Arbeitsumfeld.

Industrie 5.0 ist kein Luxus – sondern Notwendigkeit

Industrie 5.0 ist keine ferne Utopie, sondern eine logische Weiterentwicklung der digitalen Transformation. Wer heute beginnt, seine Prozesse nicht nur effizient, sondern menschlich zu gestalten, stärkt die Zukunftsfähigkeit seines Unternehmens. Technologie dient dem Menschen – nicht umgekehrt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Government Pension Fund Global: Norwegens Ölfonds trotzt den USA
08.09.2025

Der Government Pension Fund Global (GPFG) sorgt für Streit: Nach dem Ausschluss von Caterpillar und israelischen Firmen drohen die USA mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autozulieferer unter Druck: Stellenabbau bei Bosch, Conti, ZF – Autobranche kämpft ums Überleben
08.09.2025

Die deutsche Autobranche steckt in einer existenziellen Krise. Auftragseinbrüche, Milliardeninvestitionen in E-Mobilität und massiver...

DWN
Finanzen
Finanzen Wölfe der Wall Street: US-Börsen zwischen Rekorden und Unsicherheiten – steigt der Goldpreis auf 5.000 Dollar?
08.09.2025

Die US-Börsen schwanken zwischen Euphorie und Risiko: Rekorde bei S&P 500 und Nasdaq treffen auf Sorgen um Fed-Unabhängigkeit und...

DWN
Politik
Politik Höhere Beitragsbemessungsgrenzen: Sozialbeiträge werden für Beschäftigte 2026 spürbar steigen
08.09.2025

Die schwarzrote Koalition will die Beitragsbemessungsgrenzen für Rente, Pflege und Krankenversicherung anheben – mit der Begründung,...

DWN
Politik
Politik EU-Asylagentur: Deutschland bei Asylanträgen nicht mehr führend
08.09.2025

Seit mehr als zehn Jahren lag Deutschland bei Asylanträgen in Europa unangefochten an der Spitze. Nun übernehmen Frankreich und Spanien...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Warum Führungskräfte manchmal unlogische Entscheidungen treffen – und was zu tun ist
08.09.2025

Führungskräfte treffen oft irrationale Entscheidungen – aus Zeitdruck, Denkfehlern oder Selbstüberschätzung. Doch wer mutig ist und...

DWN
Politik
Politik Zwei Jahre nach dem Start: Wird die Regierung das Heizungsgesetz abschaffen?
08.09.2025

Zwei Jahre nach Inkrafttreten des Heizungsgesetzes plant die schwarz-rote Koalition Änderungen. Zwischen Klimazielen, Förderkürzungen...

DWN
Politik
Politik USA kürzen Sicherheitshilfe für Europa – Baltikum besonders betroffen
08.09.2025

Die USA kürzen ihre Sicherheitshilfe für Osteuropa drastisch. Besonders das Baltikum gerät ins Wanken – und Deutschland muss stärker...