Wirtschaft

Wifo-Szenario "Zollkrieg mit den USA": Welche Folgen das hätte und welche Industrien besonders betroffen wären

Ein möglicher Zollkrieg mit den USA bedroht Deutschlands Schlüsselbranchen. Wie gravierend wären die Folgen tatsächlich – und welche Szenarien sind denkbar? Steht die Wirtschaft vor einer Zerreißprobe?
23.05.2025 09:04
Aktualisiert: 23.05.2025 09:04
Lesezeit: 2 min
Wifo-Szenario "Zollkrieg mit den USA": Welche Folgen das hätte und welche Industrien besonders betroffen wären
Container stapeln sich im Hafen. Im Zollkonflikt mit den USA berät die EU über ihre Strategie - Deutschland würde ein echter Zollkrieg hart treffen (Foto: dpa). Foto: Federico Gambarini

Welche Folgen ein Zollkrieg mit den USA hätte

Ein verschärfter Zollkrieg mit den USA würde laut einer aktuellen Untersuchung gravierende Nachteile für die deutsche Wirtschaft sowie zentrale Branchen nach sich ziehen. Besonders deutlich wären die Einbußen für die Pharma-, Automobil- und Maschinenbauindustrie, heißt es in der Analyse im Auftrag der Stiftung Familienunternehmen. Der Begriff „Zollkrieg mit den USA“ wird in der Studie mehrfach aufgegriffen, um die drohende Eskalation zu beschreiben.

US-Präsident Donald Trump hat weltweit hohe Importzölle verhängt oder angekündigt, wodurch er erhebliche Unsicherheit geschaffen hat. Davon betroffen sind nicht nur die EU, sondern auch China. In der Studie ist in Bezug auf Trump von "Chaoswochen im Welthandel" und einer ausgeprägten Unsicherheit die Rede. Der zunehmende Zollkonflikt belastet dabei besonders exportstarke Industrien.

Wifo-Szenario "Zollkrieg mit den USA": Verschiedene Eskalationsstufen

Die Untersuchung behandelt unterschiedliche Eskalationsstufen des zollpolitischen Streits zwischen der EU und den USA, wobei deutsche Familienunternehmen besonders im Fokus stehen. Verfasst wurde die Studie von Gabriel Felbermayr, Direktor des Wiener Forschungsinstituts Wifo, gemeinsam mit Experten des Kieler Instituts für Weltwirtschaft. Dabei wurden mehrere Varianten analysiert. Im Szenario „Zollkrieg mit den USA“ wird angenommen, dass Trump pauschal zusätzliche Importzölle in Höhe von 25 Prozent auf sämtliche Güter aus der EU erhebt, woraufhin die EU mit ebenfalls 25 Prozent auf US-Waren reagiert. Ein derartiger Zollkrieg könnte weitreichende Konsequenzen haben.

Zudem wurde angenommen, dass auch US-Dienstleistungen mit Zöllen belegt werden. Das Ergebnis: Die deutschen Exporte in die USA würden dadurch um fast 43 Prozent einbrechen. Insgesamt würden die deutschen Ausfuhren um 3,2 Prozent schrumpfen, das Bruttoinlandsprodukt ginge um 0,2 Prozent zurück – ein beachtlicher Effekt im Kontext eines eskalierenden Zollkonflikts.

Exporte brechen ein: Diese Industrien wären am schlimmsten betroffen

Am stärksten betroffen wären laut Analyse jene Industrien, die besonders stark vom US-Markt abhängen. Die Pharmaindustrie müsste langfristig mit einem Produktionsrückgang von 8,7 Prozent rechnen. Die Automobilbranche würde um 4,1 Prozent schrumpfen, während der Maschinenbau Einbußen von 3,8 Prozent verzeichnen würde. Regionen mit einem hohen Anteil dieser Industrien würden überdurchschnittlich unter dem Zollkrieg mit den USA leiden.

Rainer Kirchdörfer, Vorstand der Stiftung Familienunternehmen, erklärte, die Vereinigten Staaten setzten Zölle als Druckmittel ein. Das sorge für erhebliche Unsicherheit. Die betroffenen Unternehmen sollten daher auf einen stabilen Handelspakt mit den USA setzen. "Die EU sollte diesen Weg mutig und klug beschreiten." Ein umfassender Deal könnte laut Studie das deutsche Bruttoinlandsprodukt langfristig um 0,6 Prozent steigen lassen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Führungswechsel bei Novo Nordisk: Hoffnungsträger unter Druck
30.07.2025

Novo Nordisk stellt die Spitze neu auf – mit Mike Doustdar übernimmt ein Mann mit Konzernkenntnis, aber vor allem mit enormer...

DWN
Technologie
Technologie Solaranlage auf dem Dach: Warum viele Betreiber kein Geld sehen
30.07.2025

Strom erzeugen und dafür kassieren – das ist die Idee hinter privaten Solaranlagen. Doch wer heute in Deutschland einspeist, muss...

DWN
Politik
Politik Waren die EU-Zusagen von Ursula von der Leyen an Trump leere Versprechen?
30.07.2025

Die EU hat den USA unter Trump Investitionen und Energieimporte in Billionenhöhe versprochen. Doch in Brüssel wächst der Zweifel: Die...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche Bahn, Solarstrom, KI: Was sich im August ändert
30.07.2025

Der August bringt spürbare Veränderungen – auf der Schiene, beim Strompreis, im Umgang mit KI. Für Millionen Menschen heißt das: neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Regenwetter drückt Umsätze – wie Gastronomen jetzt reagieren sollten
30.07.2025

Der Sommer 2025 hat vielen Gastronomen einen Strich durch die Rechnung gemacht: Statt voller Biergärten und spontaner Hotelbuchungen gab...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Adidas-Aktie: Keine Preiserhöhung wegen Zöllen außerhalb der USA
30.07.2025

Trotz wachsender Unsicherheit durch US-Zölle liefert Adidas starke Halbjahreszahlen – und verzichtet bewusst auf Preiserhöhungen...

DWN
Finanzen
Finanzen Verlockung Bitcoin-Kurs: Doch das Misstrauen wächst mit dem Hype
30.07.2025

Donald Trump will Bitcoin zur Staatsstrategie machen, institutionelle Anleger kaufen in Milliardenhöhe, und der Bitcoin-Kurs...

DWN
Technologie
Technologie GenAI: Wie Unternehmen generative KI sicher einführen können
30.07.2025

Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) verspricht höhere Effizienz und geringere Kosten – doch eine unbedachte Einführung kann...