Politik

Kollaps der Insekten-Revolution: EU zerstört ihre eigene Bio-Strategie

Erst gefeiert als nachhaltige Wunderlösung – nun droht das Aus: Europas Insektenzüchter stecken in der Krise. Die Hoffnung, Fischmehl durch Insekten zu ersetzen, scheitert an EU-Regeln, fehlender Nachfrage und schwacher Marktdynamik. Stattdessen bleibt nur der Nischenmarkt für Haustierfutter. Doch auch hier lauern neue Probleme. Ein Blick hinter die Kulissen eines scheiternden Bio-Versprechens.
07.06.2025 14:29
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Vom Hoffnungsträger zum Nischenprodukt

Ursprünglich wollten europäische Insektenzüchter die industrielle Fischmehlproduktion revolutionieren – und damit einen entscheidenden Beitrag gegen Überfischung leisten. Doch dieser Plan droht zu scheitern: Bürokratische Hürden, fehlende Regulierung und wirtschaftlicher Druck treiben viele Züchter in die Insolvenz oder zur Neuausrichtung.

„Ich stehe jeden Morgen wegen der Fische auf, nicht wegen Haustieren“, klagt Sébastien Crépieux, CEO des französischen Start-ups Invers, gegenüber dem litauschen Portal Verslo Zinios. Doch statt Fischfutter verkaufen viele Insektenproduzenten heute Heimtiernahrung – ein Rückzugsgefecht, um wirtschaftlich zu überleben.

Ziel: Fischmehl ersetzen – Realität: Bürokratie und Preisdruck

Fischmehl gilt als zentraler Bestandteil industrieller Tierfütterung – vor allem in Aquakulturen. Doch die Rohstoffgewinnung fördert Überfischung und den Verlust mariner Biodiversität. Die EU erlaubte ab 2017 den Einsatz von Insektenproteinen in der Fischzucht, ab 2022 auch in der Schweine- und Geflügelhaltung. Für viele war das der Durchbruch.

Doch ausgerechnet neue EU-Vorschriften – etwa zur digitalen Überwachung der Fischerei – regulieren nicht den Einsatz von Fischmehl selbst. So bleibt dieses billig, während Insektenproteine teuer bleiben und kaum wettbewerbsfähig sind. „Wenn wir mit Fischmehl konkurrieren müssten, wären wir längst tot“, sagt Crépieux.

Letzte Hoffnung: Haustiernahrung – ein umkämpfter Markt

Weil wirtschaftlicher Erfolg im Aquabereich ausbleibt, setzen viele Züchter nun auf Insektenfutter für Haustiere. Doch auch hier gibt es Probleme: Nur 0,5 Prozent des Marktes bestehen derzeit aus Insektenprodukten. Große Marken wie Purina oder Acana zögern noch. Der Rest wird von Enthusiasten getragen.

Und selbst die Umweltbilanz ist umstritten: Insektenzucht erfordert hohe Temperaturen und Luftfeuchtigkeit, was den Energiebedarf treibt. NGOs wie Compassion in World Farming und Eurogroup for Animals bezweifeln den ökologischen Nutzen. Auch die EU lässt keine Verfütterung von Lebensmittelresten zu – obwohl Insekten eigentlich Reststoffe ideal verwerten könnten.

Neue Konkurrenzlogik: Haustiere wie Menschen

Die Petfood-Industrie wächst rapide. 2024 lag ihr Marktwert bei rund 127 Milliarden US-Dollar, bis 2032 soll er auf knapp 194 Milliarden anwachsen. Doch der Trend geht zu Produkten, die aussehen und riechen wie „echtes“ Essen. Hunde und Katzen gelten als Familienmitglieder, das Futter soll appetitlich, nachhaltig – und emotional aufgeladen sein.

Manche Hersteller wollen daher ihre Produktion in Anlagen für menschliche Nahrung verlegen – stoßen aber auf regulatorische Hürden. Insekten könnten diese Lücke schließen – sofern Verbraucher akzeptieren, dass Nachhaltigkeit nicht immer appetitlich aussieht.

Was bedeutet das für Deutschland?

Deutschland ist Vorreiter bei der Bioökonomie – doch beim Thema Insekten als Futterquelle fehlt es an industrieller Umsetzung. In einem Land mit starkem Tierfuttermarkt und wachsendem Nachhaltigkeitsanspruch könnte Insektenprotein ein Zukunftsmodell sein. Doch die Bürokratie, auch auf EU-Ebene, hemmt Innovationen. Der Konflikt zwischen Regulierung und Realität betrifft auch deutsche Start-ups, Agrarbetriebe und Investoren – und wirft grundsätzliche Fragen zur Zukunft der Lebensmittelkette auf.

Fazit: Viel Protein, wenig Perspektive

Die Idee war vielversprechend: Insekten als nachhaltige Alternative zum Fischmehl. Doch mangelnde politische Rückendeckung, widersprüchliche Regeln und Marktzwänge drängen viele Betriebe in Nischenmärkte. Die Hoffnung liegt nun auf einer aufgeklärten, umweltbewussten Konsumentenschaft – und mutigen Entscheidungen der Politik. Andernfalls bleibt vom einstigen Hoffnungsträger nicht viel mehr als Staub in der Box.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Altersvorsorge: Selbstständige zweifeln an finanzieller Absicherung fürs Alter
03.09.2025

Gut abgesichert im Alter? Mehr als die Hälfte der Solo-Selbstständigen und Kleinstunternehmer in Deutschland haben Zweifel, ob ihre...

DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-Störung: Das KI-Chatmodell von OpenAI ist down – das können Sie tun
03.09.2025

Eine ChatGPT-Störung macht die Nutzung des KI-Sprachmodells von OpenAI aktuell nicht möglich. ChatGPT reagiert weder auf Eingaben noch...

DWN
Politik
Politik Nawrocki trifft Trump: Polens Präsident reist zu Trump - Sorge um Kurs in Europa
03.09.2025

Seine erste Auslandsreise im neuen Amt führt Polens Staatschef Karol Nawrocki zu US-Präsident Donald Trump ins Weiße Haus. Wichtigstes...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis erreicht historisches Rekordhoch: Was treibt den Kurs und wie sollten Anleger reagieren?
03.09.2025

Der Goldpreis klettert unaufhaltsam auf neue Rekordhöhen und fesselt die Anleger. Doch was treibt den Kurs des gelben Edelmetalls wirklich...

DWN
Politik
Politik Netzentgelte: Strompaket im Kabinett - Spüren Verbraucher bald Entlastungen?
03.09.2025

Das Bundeskabinett will wichtige Vorhaben in der Energiepolitik beschließen. Eine Senkung der Stromsteuer für alle soll es aber vorerst...

DWN
Politik
Politik AfD-Todesfälle vor der NRW-Wahl: Polizei schließt Straftaten aus
03.09.2025

Mittlerweile sechs AfD-Kandidaten sterben kurz vor der NRW-Wahl am 14. September. Die Polizei hat die Fälle untersucht – und schließt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in der Eurozone steigt im August auf 2,1 Prozent
03.09.2025

Die Inflation in der Eurozone steigt im August auf 2,1 Prozent. Für Deutschland könnte das höhere Zinsen bedeuten – mit Folgen für...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dynamische Preise: Kommt der stündlich wechselnde Steakpreis im Supermarkt?
03.09.2025

Dynamische Preise erobern den Einzelhandel. Digitale Preisschilder könnten Einkäufe im Supermarkt so unberechenbar machen wie Flugtickets...