Panorama

Insekten essen: Millionen in Deutschland würden Insekten probieren

Mehlkäfer, Heuschrecken, Grillen: Immer mehr Deutsche haben schon einmal bewusst Insekten gegessen oder möchten diese in Zukunft probieren. Wird der Konsum von Insekten in Zukunft zunehmen?
22.03.2025 14:33
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Insekten essen: Millionen in Deutschland würden Insekten probieren
Mehlkäfer-Larven mit Weizenkleie: Dieses bildet eine proteinreiche Alternative zu Fischmehl in Fischfuttern und zu Soja in Futtermitteln. (Foto: dpa) Foto: Carmen Jaspersen

Mehr als jeder vierte Erwachsene in Deutschland hat schon einmal bewusst Insekten gegessen oder würde diese in Zukunft probieren. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der DPA hervor. Fast zwei Drittel der Befragten gab an, bisher noch keine Insekten gegessen zu haben und dies auch in Zukunft nicht zu wollen.

Umfrage: Millionen in Deutschland würden Insekten probieren

Seit vier Jahren sind Insekten in der Europäischen Union als Lebensmittel erlaubt. Laut der Umfrage hat knapp jeder Zehnte (8 Prozent) die Tiere bereits bewusst gegessen. 18 Prozent antworteten, dass sie bislang die Insekten zwar noch nicht konsumiert hätten, diese aber probieren würden. Fünf Prozent gaben an: „Ja, ich habe bereits Insekten gegessen, aber unbeabsichtigt.“

Damit Hersteller in der EU Insekten als Lebensmittel verarbeiten dürfen, müssen sie dafür eine Zulassung beantragen. Wenn Insekten in Lebensmitteln verwendet werden, muss das auf der Verpackung stehen. Seit Kurzem darf auch UV-behandeltes Insektenpulver aus Larven des Mehlkäfers (Tenebrio molitor) in Lebensmitteln verwendet werden.

Ekel bremst Insektenkonsum

An Platz eins der Gründe, die die Befragten vom Insektenkonsum abhalten, liegt Ekel (62 Prozent), gefolgt von kulturellen Gewohnheiten (24 Prozent) und unbekannten Inhaltsstoffen (22 Prozent). 14 Prozent gaben an, es gebe keine Gründe, die sie davon abhielten.

Mit 44 Prozent glaubt zudem etwas weniger als die Hälfte, dass der Konsum von Insekten in Deutschland in Zukunft zunehmen wird („Eher nein“ und „Nein, auf gar keinen Fall“). Mehr als jeder Dritte antworte hingegen mit „Eher ja“ oder „Ja, auf jeden Fall“ (zusammen 38 Prozent).

Für die repräsentative Umfrage wurden nach Angaben von YouGov vom 4. März 2025 bis 6. März 2025 2.003 Personen ab 18 Jahren in Deutschland befragt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Altersvorsorge: Selbstständige zweifeln an finanzieller Absicherung fürs Alter
03.09.2025

Gut abgesichert im Alter? Mehr als die Hälfte der Solo-Selbstständigen und Kleinstunternehmer in Deutschland haben Zweifel, ob ihre...

DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-Störung: Das KI-Chatmodell von OpenAI ist down – das können Sie tun
03.09.2025

Eine ChatGPT-Störung macht die Nutzung des KI-Sprachmodells von OpenAI aktuell nicht möglich. ChatGPT reagiert weder auf Eingaben noch...

DWN
Politik
Politik Nawrocki trifft Trump: Polens Präsident reist zu Trump - Sorge um Kurs in Europa
03.09.2025

Seine erste Auslandsreise im neuen Amt führt Polens Staatschef Karol Nawrocki zu US-Präsident Donald Trump ins Weiße Haus. Wichtigstes...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis erreicht historisches Rekordhoch: Was treibt den Kurs und wie sollten Anleger reagieren?
03.09.2025

Der Goldpreis klettert unaufhaltsam auf neue Rekordhöhen und fesselt die Anleger. Doch was treibt den Kurs des gelben Edelmetalls wirklich...

DWN
Politik
Politik Netzentgelte: Strompaket im Kabinett - Spüren Verbraucher bald Entlastungen?
03.09.2025

Das Bundeskabinett will wichtige Vorhaben in der Energiepolitik beschließen. Eine Senkung der Stromsteuer für alle soll es aber vorerst...

DWN
Politik
Politik AfD-Todesfälle vor der NRW-Wahl: Polizei schließt Straftaten aus
03.09.2025

Mittlerweile sechs AfD-Kandidaten sterben kurz vor der NRW-Wahl am 14. September. Die Polizei hat die Fälle untersucht – und schließt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in der Eurozone steigt im August auf 2,1 Prozent
03.09.2025

Die Inflation in der Eurozone steigt im August auf 2,1 Prozent. Für Deutschland könnte das höhere Zinsen bedeuten – mit Folgen für...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dynamische Preise: Kommt der stündlich wechselnde Steakpreis im Supermarkt?
03.09.2025

Dynamische Preise erobern den Einzelhandel. Digitale Preisschilder könnten Einkäufe im Supermarkt so unberechenbar machen wie Flugtickets...