Politik

Kollaps der Insekten-Revolution: EU zerstört ihre eigene Bio-Strategie

Erst gefeiert als nachhaltige Wunderlösung – nun droht das Aus: Europas Insektenzüchter stecken in der Krise. Die Hoffnung, Fischmehl durch Insekten zu ersetzen, scheitert an EU-Regeln, fehlender Nachfrage und schwacher Marktdynamik. Stattdessen bleibt nur der Nischenmarkt für Haustierfutter. Doch auch hier lauern neue Probleme. Ein Blick hinter die Kulissen eines scheiternden Bio-Versprechens.
07.06.2025 14:29
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Vom Hoffnungsträger zum Nischenprodukt

Ursprünglich wollten europäische Insektenzüchter die industrielle Fischmehlproduktion revolutionieren – und damit einen entscheidenden Beitrag gegen Überfischung leisten. Doch dieser Plan droht zu scheitern: Bürokratische Hürden, fehlende Regulierung und wirtschaftlicher Druck treiben viele Züchter in die Insolvenz oder zur Neuausrichtung.

„Ich stehe jeden Morgen wegen der Fische auf, nicht wegen Haustieren“, klagt Sébastien Crépieux, CEO des französischen Start-ups Invers, gegenüber dem litauschen Portal Verslo Zinios. Doch statt Fischfutter verkaufen viele Insektenproduzenten heute Heimtiernahrung – ein Rückzugsgefecht, um wirtschaftlich zu überleben.

Ziel: Fischmehl ersetzen – Realität: Bürokratie und Preisdruck

Fischmehl gilt als zentraler Bestandteil industrieller Tierfütterung – vor allem in Aquakulturen. Doch die Rohstoffgewinnung fördert Überfischung und den Verlust mariner Biodiversität. Die EU erlaubte ab 2017 den Einsatz von Insektenproteinen in der Fischzucht, ab 2022 auch in der Schweine- und Geflügelhaltung. Für viele war das der Durchbruch.

Doch ausgerechnet neue EU-Vorschriften – etwa zur digitalen Überwachung der Fischerei – regulieren nicht den Einsatz von Fischmehl selbst. So bleibt dieses billig, während Insektenproteine teuer bleiben und kaum wettbewerbsfähig sind. „Wenn wir mit Fischmehl konkurrieren müssten, wären wir längst tot“, sagt Crépieux.

Letzte Hoffnung: Haustiernahrung – ein umkämpfter Markt

Weil wirtschaftlicher Erfolg im Aquabereich ausbleibt, setzen viele Züchter nun auf Insektenfutter für Haustiere. Doch auch hier gibt es Probleme: Nur 0,5 Prozent des Marktes bestehen derzeit aus Insektenprodukten. Große Marken wie Purina oder Acana zögern noch. Der Rest wird von Enthusiasten getragen.

Und selbst die Umweltbilanz ist umstritten: Insektenzucht erfordert hohe Temperaturen und Luftfeuchtigkeit, was den Energiebedarf treibt. NGOs wie Compassion in World Farming und Eurogroup for Animals bezweifeln den ökologischen Nutzen. Auch die EU lässt keine Verfütterung von Lebensmittelresten zu – obwohl Insekten eigentlich Reststoffe ideal verwerten könnten.

Neue Konkurrenzlogik: Haustiere wie Menschen

Die Petfood-Industrie wächst rapide. 2024 lag ihr Marktwert bei rund 127 Milliarden US-Dollar, bis 2032 soll er auf knapp 194 Milliarden anwachsen. Doch der Trend geht zu Produkten, die aussehen und riechen wie „echtes“ Essen. Hunde und Katzen gelten als Familienmitglieder, das Futter soll appetitlich, nachhaltig – und emotional aufgeladen sein.

Manche Hersteller wollen daher ihre Produktion in Anlagen für menschliche Nahrung verlegen – stoßen aber auf regulatorische Hürden. Insekten könnten diese Lücke schließen – sofern Verbraucher akzeptieren, dass Nachhaltigkeit nicht immer appetitlich aussieht.

Was bedeutet das für Deutschland?

Deutschland ist Vorreiter bei der Bioökonomie – doch beim Thema Insekten als Futterquelle fehlt es an industrieller Umsetzung. In einem Land mit starkem Tierfuttermarkt und wachsendem Nachhaltigkeitsanspruch könnte Insektenprotein ein Zukunftsmodell sein. Doch die Bürokratie, auch auf EU-Ebene, hemmt Innovationen. Der Konflikt zwischen Regulierung und Realität betrifft auch deutsche Start-ups, Agrarbetriebe und Investoren – und wirft grundsätzliche Fragen zur Zukunft der Lebensmittelkette auf.

Fazit: Viel Protein, wenig Perspektive

Die Idee war vielversprechend: Insekten als nachhaltige Alternative zum Fischmehl. Doch mangelnde politische Rückendeckung, widersprüchliche Regeln und Marktzwänge drängen viele Betriebe in Nischenmärkte. Die Hoffnung liegt nun auf einer aufgeklärten, umweltbewussten Konsumentenschaft – und mutigen Entscheidungen der Politik. Andernfalls bleibt vom einstigen Hoffnungsträger nicht viel mehr als Staub in der Box.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Saab-Aktie: Neue Drohnenkiller-Rakete Nimbrix soll den Markt revolutionieren
31.08.2025

Saab hat eine neue Waffe entwickelt, die Drohnen und ganze Schwärme zerstören soll. Mit dem Projekt „Nimbrix“ hofft der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Stagnation und Rezession: Was es konkret heißt, dass die deutsche Wirtschaft schrumpft
31.08.2025

Deutschlands Wirtschaft steckt weiter fest: Das Bruttoinlandsprodukt schrumpft stärker als erwartet, die Rezession dauert an. Während...

DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...