Politik

Politische Zerreißprobe in Polen: Tusk stellt Vertrauensfrage nach Wahlschlappe

Nach der Niederlage seines politischen Verbündeten Rafal Trzaskowski bei der Stichwahl um das Präsidentenamt in Polen steht Regierungschef Donald Tusk unter Druck. Der neue Präsident Karol Nawrocki, unterstützt von der rechtskonservativen PiS, könnte zentrale Vorhaben der Regierung blockieren. Tusk kündigte daher im polnischen Fernsehen an, dem Parlament in Kürze die Vertrauensfrage zu stellen. Die Abstimmung soll die Geschlossenheit der Mitte-Links-Koalition testen und ein Signal an die Öffentlichkeit senden.
03.06.2025 10:28
Lesezeit: 2 min
Politische Zerreißprobe in Polen: Tusk stellt Vertrauensfrage nach Wahlschlappe
Polens Regierungschef Tusk stellt die Vertrauensfrage (Foto: dpa). Foto: Czarek Sokolowski

Im Folgenden:

  • Warum ist das relevant für die Stabilität Polens?
  • Welche Befugnisse hat der Präsident in Polen?
  • Wie will Tusk darauf reagieren?
     

'Registrieren Sie sich für den vollen Zugang mit einem Benutzernamen oder melden Sie sich an, wenn Sie bereits einen haben.

  • Der Artikel ist nur für Abonnenten verfügbar.
  • 3 Monate Zugriff für nur 4,99 EUR

     

    Endlich keine Werbung

    ✔ Unbegrenzter Zugriff auf wirklich alle Inhalte

    Inklusive täglichem Newsletter

    Inklusive einem ePaper mit monatlichem Schwerpunkt

    Teilen Sie Artikel mit Nicht-Abonnenten

    Archiv aller ePaper

    Vorlesefunktion aller Artikel

  • X

    DWN Telegramm

    Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
    E-mail: *

    Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
    Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

    Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

    DWN
    Politik
    Politik Merz und Co.: „Beste Bundesregierung seit Jahrzehnten“? - Wer hat das wirklich geglaubt?
    18.07.2025

    Merz hatte versprochen, dass die Bürger bis zum Sommer merken, wie sich die Lage verbessere. Nun ist es so weit. Doch die Deutschen merken...

    DWN
    Politik
    Politik Zwei Billionen für Europa: Sicherheit statt Landwirtschaft
    18.07.2025

    Zwei Billionen Euro für Sicherheit, Digitales und Ukraine – und dafür weniger für Bauern und Regionen? Der neue EU-Haushalt entfacht...

    DWN
    Politik
    Politik EU-Subventionen: Wann Mittelmissbrauch vorliegt – und welche Folgen drohen
    18.07.2025

    Scheinworkshops, falsch datierte Rechnungen oder fehlerhafte Verträge: Der Missbrauch von EU-Fördermitteln kann schnell passieren – und...

    DWN
    Panorama
    Panorama Deutsche bekommen weniger Kinder: Wer bekommt überhaupt noch Kinder?
    17.07.2025

    Die neuen Zahlen zur Geburtenrate in Deutschland sind da. Klar ist: Der Trend zur Entscheidung, nicht Eltern zu werden oder gar mehrere...

    DWN
    Unternehmen
    Unternehmen Lieferando Stellenabbau: 2.000 Jobs fallen weg – Hamburg besonders betroffen
    17.07.2025

    Lieferando streicht bundesweit rund 2.000 Fahrerstellen – und stößt damit eine heikle Debatte an. Der Konzern will in Zukunft stärker...

    DWN
    Wirtschaft
    Wirtschaft Weltwirtschaft vor dem Kollaps? Chefanalyst schlägt Alarm
    17.07.2025

    Die Märkte taumeln, die Weltordnung wankt – und die Politik liefert die Brandbeschleuniger gleich mit. Ein SEB-Analyst warnt: So viel...

    DWN
    Unternehmen
    Unternehmen Start-ups: Bayern zieht bei Finanzierungsrunden an Berlin vorbei
    17.07.2025

    Bayerns Start-ups sichern sich Milliarden – und lassen Berlin hinter sich. Besonders Firmen aus den Bereichen Rüstung, KI und...

    DWN
    Panorama
    Panorama Versandapotheken-Urteil: BGH kippt deutsche Preisbindung für EU-Versender
    17.07.2025

    Medikamente kosten überall in Deutschland das Gleiche – meistens jedenfalls. Denn die gesetzliche Preisbindung regelt den Verkauf...