Technologie

Regulieren statt dominieren: Europas letzter Ausweg in der KI-Welt

Europa droht im globalen KI-Wettlauf abgehängt zu werden. Doch Experten zeigen: Die wahre Macht liegt nicht in der Modellentwicklung, sondern in der intelligenten Nutzung. Ein Weckruf für die EU – und insbesondere für Deutschland.
07.06.2025 15:55
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Regulieren statt dominieren: Europas letzter Ausweg in der KI-Welt
Wenn Europa nicht bald handelt, wird es aus dem Schatten der Tech-Giganten nicht mehr herauskommen. (Foto: dpa) Foto: Christof Rührmair

Strategische Chancen und Risiken der KI aus europäischer Sicht

Europa muss nicht zwingend den Wettlauf um die leistungsfähigsten KI-Modelle gewinnen – doch es kann eine Schlüsselrolle bei deren Implementierung spielen. Diese These stand im Mittelpunkt einer Expertenrunde während des Kongresses Impact’25, die sich mit den geopolitischen und wirtschaftlichen Implikationen der Künstlichen Intelligenz (KI) im europäischen Kontext befasste, berichtet das polnische Portal Puls Biznesu. Die Debatte wurde von Joanna Bekker (Polityka Insight) moderiert.

KI hat sich zu einem entscheidenden Feld globaler wirtschaftlicher und technologischer Rivalität entwickelt. Die Frage, ob Europa mit Ländern wie den USA oder China Schritt halten kann, betrifft längst nicht nur Innovation, sondern auch digitale Souveränität und Wettbewerbsfähigkeit.

Globale Investitionsunterschiede als strukturelle Bremse

Die Experten machten deutlich: Europa hinkt im weltweiten Technologiewettlauf hinterher. Besonders die Unterschiede bei privaten Investitionen wurden thematisiert.

„500 Milliarden Dollar stammen nicht aus den Kassen der US-Regierung, sondern von privaten Investoren, die tagtäglich in KI investieren. Die EU hingegen stellt nur 200 Milliarden Euro bereit – das verzögert alles“, betonte Jarosław Mikos, Vorstandschef des polnischen Softwareunternehmens Comarch. Die Effektivität und Agilität der Mittelverwendung sei in den USA deutlich größer.

Gleichzeitig räumten die Diskussionsteilnehmer ein, dass Europa zwar den technologischen Wettlauf möglicherweise verliert – aber die Implementierung und Anpassung der Technologie durchaus gewinnen kann. „Das ist ein anderer, und vielleicht sogar wichtigerer Wettbewerb“, sagte Maciej Gozdowski von Warner Bros. Discovery.

Regulierung statt Eigenentwicklung – Europas alternativer Weg

Während Europa technologisch stark auf Entwicklungen aus den USA und China angewiesen ist, bleibt es dennoch nicht ohne Handlungsoptionen. „Eine echte technologische Souveränität ist derzeit kaum vorstellbar – weder bei Infrastruktur noch bei Halbleitern oder Chips“, erklärte Mikos. Wohl aber könne Europa über intelligente Regulierung und Datenschutzvorgaben seine Bürger schützen und eigene Maßstäbe setzen.

Regulierung wurde auch als potenzieller Standortvorteil thematisiert. „Viele assoziieren Regeln mit Innovationshemmnissen, aber sie können auch gesellschaftlichen Schutz bieten. Der AI Act enthält sinnvolle Regelungen – etwa zur Kennzeichnung KI-generierter Inhalte“, so Gozdowski.

Bildung und Inhalte als Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit

Einigkeit bestand darüber, dass die Stärke Europas künftig im Bereich der Implementierung und im Aufbau europäischer Lösungen in industriellen Anwendungen, maschinellem Lernen und hardwarebasierter Innovation liegen könnte.

„KI ist mehr als ChatGPT“, stellte Rafał Rudziński (Bosch Polska) klar. Europas Chancen lägen in den weniger beachteten Anwendungsbereichen, insbesondere dort, wo eigene wissenschaftliche Expertise vorhanden sei.

Darüber hinaus wurde die Rolle der Bildung hervorgehoben. Unternehmen müssten ihre Belegschaften gezielt vorbereiten, damit KI nicht nur ein Hype bleibe, sondern zu mehr Effizienz, Produktivität und Lebensqualität beitrage.

Deutschlands Bedeutung: Industriepotenzial trifft strategischen Handlungsdruck

Für Deutschland, das wirtschaftlich stark auf industrielle Wertschöpfung und technologische Souveränität setzt, ist die Diskussion um KI von entscheidender Bedeutung. Der Mittelstand und große Industrieunternehmen könnten im Bereich der Implementierung europäischer KI-Lösungen weltweit Maßstäbe setzen. Gleichzeitig ist das Land gefordert, sich im Spannungsfeld zwischen Regulierung, Innovation und internationalem Wettbewerb klar zu positionieren.

Fazit: Europas KI-Zukunft entscheidet sich nicht im Silicon Valley

Europa hat in der globalen KI-Wettfahrt nur dann eine Zukunft, wenn es sich auf seine tatsächlichen Stärken konzentriert – Implementierung, Industrieanwendungen, Regulierung und Bildung. Der Glaube, mit den USA oder China im Bereich der KI-Basistechnologie gleichziehen zu können, ist illusorisch. Die Entscheidung fällt nicht im Modelltraining, sondern in der praktischen Nutzung und gesellschaftlichen Einbettung von KI.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen BMW-Aktie: Grüner Move beim bayrischen Autobauer – neuer iX3 besteht zu einem Drittel aus Recycling
17.08.2025

Mit dem neuen iX3, dem ersten Elektroauto der neuen Klasse, verfolgt BMW erstmals einen ganzheitlichen Ansatz zur Reduzierung seines...

DWN
Politik
Politik Tarnung 4.0: Bundeswehr rüstet sich für urbane Einsätze
17.08.2025

Die Bundeswehr stellt ihre Kampfbekleidung auf Multitarn um. Ab 2026 soll der Multitarndruck das alte Flecktarnmuster ablösen. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenturbulenzen? So machen Sie Ihr Wertpapierdepot krisenfest
17.08.2025

Börsenkurse schwanken, politische Unsicherheiten nehmen zu – und das Depot gerät ins Wanken. Wie schützen Sie Ihr Vermögen, ohne...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Digitale Erschöpfung: Wie Technologien helfen können, die Überlastung durch Technologien zu lindern
17.08.2025

Müde, obwohl Sie ausgeschlafen sind? Reizbar, obwohl nichts passiert ist? Der Grund könnte digitale Erschöpfung sein – ein stiller...

DWN
Finanzen
Finanzen Gruppeneffekt an der Börse: Wenn Freunde das Portfolio steuern
17.08.2025

Unsere finanziellen Entscheidungen sind oft weniger durchdacht, als wir glauben. Menschen in unserem Umfeld können erheblichen Einfluss...

DWN
Panorama
Panorama Dienstleister für Visa und ETA: Zwischen Hilfe und Abzocke – was Sie wissen müssen
17.08.2025

Reisen wird komplizierter: In vielen Ländern reicht der Reisepass nicht mehr. Visa, ETA oder digitale Einreisekarten sind nötig....

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerhinterziehung: Zahl der Betriebsprüfungen geht seit Jahren zurück - das bringt Probleme mit sich
17.08.2025

Der Kampf gegen Steuerhinterziehung ist immer wieder ein erklärtes Ziel der Politik. Doch in der Realität gibt es immer weniger...

DWN
Technologie
Technologie Bionik, KI und Robotik: Der Innovationsschub, der alles verändert
16.08.2025

Von der Bionik bis zur KI-Konvergenz: Neue Technologien versprechen einen Innovationssprung – und könnten Wirtschaft, Gesellschaft und...