Technologie

Regulieren statt dominieren: Europas letzter Ausweg in der KI-Welt

Europa droht im globalen KI-Wettlauf abgehängt zu werden. Doch Experten zeigen: Die wahre Macht liegt nicht in der Modellentwicklung, sondern in der intelligenten Nutzung. Ein Weckruf für die EU – und insbesondere für Deutschland.
07.06.2025 15:55
Lesezeit: 2 min

Strategische Chancen und Risiken der KI aus europäischer Sicht

Europa muss nicht zwingend den Wettlauf um die leistungsfähigsten KI-Modelle gewinnen – doch es kann eine Schlüsselrolle bei deren Implementierung spielen. Diese These stand im Mittelpunkt einer Expertenrunde während des Kongresses Impact’25, die sich mit den geopolitischen und wirtschaftlichen Implikationen der Künstlichen Intelligenz (KI) im europäischen Kontext befasste, berichtet das polnische Portal Puls Biznesu. Die Debatte wurde von Joanna Bekker (Polityka Insight) moderiert.

KI hat sich zu einem entscheidenden Feld globaler wirtschaftlicher und technologischer Rivalität entwickelt. Die Frage, ob Europa mit Ländern wie den USA oder China Schritt halten kann, betrifft längst nicht nur Innovation, sondern auch digitale Souveränität und Wettbewerbsfähigkeit.

Globale Investitionsunterschiede als strukturelle Bremse

Die Experten machten deutlich: Europa hinkt im weltweiten Technologiewettlauf hinterher. Besonders die Unterschiede bei privaten Investitionen wurden thematisiert.

„500 Milliarden Dollar stammen nicht aus den Kassen der US-Regierung, sondern von privaten Investoren, die tagtäglich in KI investieren. Die EU hingegen stellt nur 200 Milliarden Euro bereit – das verzögert alles“, betonte Jarosław Mikos, Vorstandschef des polnischen Softwareunternehmens Comarch. Die Effektivität und Agilität der Mittelverwendung sei in den USA deutlich größer.

Gleichzeitig räumten die Diskussionsteilnehmer ein, dass Europa zwar den technologischen Wettlauf möglicherweise verliert – aber die Implementierung und Anpassung der Technologie durchaus gewinnen kann. „Das ist ein anderer, und vielleicht sogar wichtigerer Wettbewerb“, sagte Maciej Gozdowski von Warner Bros. Discovery.

Regulierung statt Eigenentwicklung – Europas alternativer Weg

Während Europa technologisch stark auf Entwicklungen aus den USA und China angewiesen ist, bleibt es dennoch nicht ohne Handlungsoptionen. „Eine echte technologische Souveränität ist derzeit kaum vorstellbar – weder bei Infrastruktur noch bei Halbleitern oder Chips“, erklärte Mikos. Wohl aber könne Europa über intelligente Regulierung und Datenschutzvorgaben seine Bürger schützen und eigene Maßstäbe setzen.

Regulierung wurde auch als potenzieller Standortvorteil thematisiert. „Viele assoziieren Regeln mit Innovationshemmnissen, aber sie können auch gesellschaftlichen Schutz bieten. Der AI Act enthält sinnvolle Regelungen – etwa zur Kennzeichnung KI-generierter Inhalte“, so Gozdowski.

Bildung und Inhalte als Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit

Einigkeit bestand darüber, dass die Stärke Europas künftig im Bereich der Implementierung und im Aufbau europäischer Lösungen in industriellen Anwendungen, maschinellem Lernen und hardwarebasierter Innovation liegen könnte.

„KI ist mehr als ChatGPT“, stellte Rafał Rudziński (Bosch Polska) klar. Europas Chancen lägen in den weniger beachteten Anwendungsbereichen, insbesondere dort, wo eigene wissenschaftliche Expertise vorhanden sei.

Darüber hinaus wurde die Rolle der Bildung hervorgehoben. Unternehmen müssten ihre Belegschaften gezielt vorbereiten, damit KI nicht nur ein Hype bleibe, sondern zu mehr Effizienz, Produktivität und Lebensqualität beitrage.

Deutschlands Bedeutung: Industriepotenzial trifft strategischen Handlungsdruck

Für Deutschland, das wirtschaftlich stark auf industrielle Wertschöpfung und technologische Souveränität setzt, ist die Diskussion um KI von entscheidender Bedeutung. Der Mittelstand und große Industrieunternehmen könnten im Bereich der Implementierung europäischer KI-Lösungen weltweit Maßstäbe setzen. Gleichzeitig ist das Land gefordert, sich im Spannungsfeld zwischen Regulierung, Innovation und internationalem Wettbewerb klar zu positionieren.

Fazit: Europas KI-Zukunft entscheidet sich nicht im Silicon Valley

Europa hat in der globalen KI-Wettfahrt nur dann eine Zukunft, wenn es sich auf seine tatsächlichen Stärken konzentriert – Implementierung, Industrieanwendungen, Regulierung und Bildung. Der Glaube, mit den USA oder China im Bereich der KI-Basistechnologie gleichziehen zu können, ist illusorisch. Die Entscheidung fällt nicht im Modelltraining, sondern in der praktischen Nutzung und gesellschaftlichen Einbettung von KI.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungsindustrie in Europa: 10 Unternehmen mit stabilen Renditen
09.11.2025

Europäische Verteidigungsunternehmen profitieren von stabilen Aufträgen und steigenden Investitionen. Technologische Kompetenz und lokale...

DWN
Technologie
Technologie Dunkle Wolke aus den USA: Die digitale Gefahr des US CLOUD Acts
09.11.2025

Ein US-Gesetz erlaubt amerikanischen Behörden Zugriff auf Daten in europäischen Clouds – ohne Wissen oder Zustimmung der Betroffenen....

DWN
Finanzen
Finanzen Contrarian Thinking: Wie falsche Narrative unsere Wahrnehmung verzerren – und was das für Anleger bedeutet
09.11.2025

In einer Welt voller Empörung, Filterblasen und ideologischer Schlagzeilen lohnt sich ein zweiter Blick. Wer immer nur der öffentlichen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Verjährung von Urlaubsansprüchen: Wann Resturlaub verfällt – und wann nicht
09.11.2025

Urlaub verfallen? Von wegen. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat klargestellt: Ohne klare Belehrung bleibt der Urlaubsanspruch bestehen –...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Die Zukunft der Chefetage: Warum mittleres Management an Bedeutung verliert
09.11.2025

Das mittlere Management verliert in vielen Unternehmen an Bedeutung. Wirtschaftliche Unsicherheit, neue Technologien und veränderte...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Wirtschaft unter Druck: Im Spannungsfeld zwischen China und USA
09.11.2025

Globale politische Spannungen und Handelskonflikte belasten derzeit Europas Wirtschaft. Militärische Krisen in der Ukraine und im Nahen...

DWN
Technologie
Technologie Autonomes Fahren in Europa: Pony AI testet Robotaxis mit Stellantis
09.11.2025

Europa steht vor einem neuen Kapitel der urbanen Mobilität. Technologische Entwicklungen und internationale Kooperationen treiben die...

DWN
Technologie
Technologie Phishing schlägt Firewalls: Warum Technik allein nicht schützt
09.11.2025

Firewalls, Verschlüsselung, Millionenbudgets – und doch reicht ein schwaches Passwort oder ein unbedachter Klick, um ein ganzes...