Technologie

Das Ende des klassischen Computers? Silicon Valley setzt alles auf Quantencomputing

Der klassische Computer steht vor dem Aus. Silicon Valley entfesselt eine neue Ära der Rechenmacht – mit Maschinen, die Milliarden Berechnungen gleichzeitig durchführen können. Doch wer die Quantenmacht beherrscht, kontrolliert die Zukunft von Industrie, Militär und Finanzwelt. Europa droht, endgültig abgehängt zu werden.
26.05.2025 17:11
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Das Ende des klassischen Computers? Silicon Valley setzt alles auf Quantencomputing
D-Wave präsentiert einen neuen Quantencomputer – ein Technologiesprung mit geopolitischer Sprengkraft. (Foto: D-Wave Quantum Inc.)

Quantensprung bei D-Wave

Aktuell richtet sich der Blick im Silicon Valley auf den rasanten Fortschritt der Quantentechnologien. Anlass dafür sind Neuigkeiten des in Kalifornien ansässigen Unternehmens D-Wave Quantum, das seinen Quantencomputer der sechsten Generation vorgestellt hat.

Kürzlich präsentierte das Unternehmen D-Wave Quantum seinen neuesten Quantencomputer Advantage2 – nach eigenen Angaben das bislang fortschrittlichste System der Firma.

„Das ist ein ingenieurtechnisches Wunder“, erklärte CEO Alan Baratz in einer Pressemitteilung. Es handele sich um einen bedeutenden Technologieschritt, der den Fortschritt von D-Wave bei der Ausweitung industrieller Anwendungen quantengestützter Rechenleistung demonstriere – bei gleichzeitigem Fokus auf Energieeffizienz.

Quantencomputer basieren auf Prinzipien der Quantenmechanik – also dem Verhalten von Atomen und subatomaren Teilchen – und sollen besonders komplexe Rechenaufgaben erheblich schneller lösen können als klassische Computer. Der entscheidende Vorteil liegt in den sogenannten Qubits, die Informationen nicht nur in einem Zustand, sondern gleichzeitig in mehreren Zuständen speichern können. (Mehr zur Funktionsweise dieser Technologie finden Sie hier.)

Befürworter dieser Technologie erwarten, dass Quantencomputer künftig Probleme lösen könnten, an denen herkömmliche Rechner bislang scheitern.

Investoren und Tech-Giganten wittern Potenzial

Die zunehmende Zahl von Innovationen in diesem Sektor hat in den vergangenen Jahren das Interesse von Investoren an Quantenlösungen deutlich verstärkt. So präsentierten Amazon und Microsoft in diesem Jahr bereits eigene Quantenchips. Besonders hohe Wellen schlug jedoch der Technologiekonzern Google, der 2024 seinen Chip „Willow“ mit 105 Qubits vorstellte – inklusive eines Verfahrens zur Fehlerkorrektur bei Qubits, einem der größten Probleme der Technologie.

Auch ehemals skeptische Stimmen werden inzwischen lauter: Im März kündigte Nvidia-Chef Jensen Huang die Gründung eines eigenen Forschungszentrums für Quantencomputing in Boston an. Dort will der Konzern mit Wissenschaftlern der Harvard University und des MIT zusammenarbeiten. Im Zuge der D-Wave-Ankündigung legten auch die Aktien anderer Quantenunternehmen zu – darunter die stark beachteten Anbieter IonQ, Rigetti Computing und Quantum Computing.

Besonderes Augenmerk liegt derzeit auf dem Technologieriesen IBM, der noch in diesem Jahr seinen Quantenprozessor „Kookaburra“ mit 1.386 Qubits vorstellen will. In einer kombinierten Konfiguration sollen drei dieser Chips gemeinsam mehr als 4.000 Qubits erreichen – ein potenzieller Meilenstein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungslos trotz Job: Wohnungsnot betrifft in Deutschland zunehmend Erwerbstätige
29.08.2025

Die Wohnungslosenzahlen steigen in Deutschland rasant: 474.700 Menschen gelten aktuell als wohnungslos – das sind 8 Prozent mehr als...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflationsrate klettert auf 2,2 Prozent: "Inflation ist hartnäckiger als gedacht"
29.08.2025

Die Inflation in Deutschland bleibt ein zentrales Thema: Verbraucherpreise steigen, Kaufkraft sinkt und Ökonomen warnen vor anhaltender...

DWN
Politik
Politik Russland: Angriff auf Ukraine zerstört Hoffnung auf Friedensgespräche
29.08.2025

Ein russischer Luftangriff erschüttert die fragile Hoffnung auf Frieden im Ukraine-Krieg. Während in Kiew zahlreiche Opfer beklagt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwischen Kontrolle und völliger Freiheit: Welcher Führungsstil ist vorteilhafter?
29.08.2025

In Zeiten, in denen Gehälter immer seltener das entscheidende Kriterium im Wettbewerb um Arbeitskräfte sind, müssen Arbeitgeber etwas...

DWN
Technologie
Technologie DKB-Störung: Kunden bundesweit vom Online-Banking und der App abgeschnitten
29.08.2025

Die Deutsche Kreditbank kämpft aktuell mit einer massiven Störung. Weder Login noch Überweisungen funktionieren zuverlässig – Kunden...

DWN
Finanzen
Finanzen Harvard steigt in Bitcoin ein und widerlegt die eigenen Professoren
29.08.2025

Harvard und Brown halten Millionen in Bitcoin-Fonds. Damit bricht die Kryptowährung endgültig in die Welt der etablierten Finanzeliten...

DWN
Panorama
Panorama Arbeitslosenzahl in Deutschland steigt auf drei Millionen – schuld ist nicht nur das Sommerloch
29.08.2025

Die Arbeitslosigkeit in Deutschland erreicht im Sommer ein Niveau wie seit Jahren nicht mehr. Saisonale Faktoren und wirtschaftliche...

DWN
Panorama
Panorama F-16-Absturz in Polen: Pilot stirbt bei Flugschau-Vorbereitung
29.08.2025

In Polen stürzt ein F-16-Kampfjet während der Flugschau-Vorbereitung ab – der Pilot stirbt. Der Vorfall wirft sicherheitspolitische...