Technologie

Das Ende des klassischen Computers? Silicon Valley setzt alles auf Quantencomputing

Der klassische Computer steht vor dem Aus. Silicon Valley entfesselt eine neue Ära der Rechenmacht – mit Maschinen, die Milliarden Berechnungen gleichzeitig durchführen können. Doch wer die Quantenmacht beherrscht, kontrolliert die Zukunft von Industrie, Militär und Finanzwelt. Europa droht, endgültig abgehängt zu werden.
26.05.2025 17:11
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Das Ende des klassischen Computers? Silicon Valley setzt alles auf Quantencomputing
D-Wave präsentiert einen neuen Quantencomputer – ein Technologiesprung mit geopolitischer Sprengkraft. (Foto: D-Wave Quantum Inc.)

Quantensprung bei D-Wave

Aktuell richtet sich der Blick im Silicon Valley auf den rasanten Fortschritt der Quantentechnologien. Anlass dafür sind Neuigkeiten des in Kalifornien ansässigen Unternehmens D-Wave Quantum, das seinen Quantencomputer der sechsten Generation vorgestellt hat.

Kürzlich präsentierte das Unternehmen D-Wave Quantum seinen neuesten Quantencomputer Advantage2 – nach eigenen Angaben das bislang fortschrittlichste System der Firma.

„Das ist ein ingenieurtechnisches Wunder“, erklärte CEO Alan Baratz in einer Pressemitteilung. Es handele sich um einen bedeutenden Technologieschritt, der den Fortschritt von D-Wave bei der Ausweitung industrieller Anwendungen quantengestützter Rechenleistung demonstriere – bei gleichzeitigem Fokus auf Energieeffizienz.

Quantencomputer basieren auf Prinzipien der Quantenmechanik – also dem Verhalten von Atomen und subatomaren Teilchen – und sollen besonders komplexe Rechenaufgaben erheblich schneller lösen können als klassische Computer. Der entscheidende Vorteil liegt in den sogenannten Qubits, die Informationen nicht nur in einem Zustand, sondern gleichzeitig in mehreren Zuständen speichern können. (Mehr zur Funktionsweise dieser Technologie finden Sie hier.)

Befürworter dieser Technologie erwarten, dass Quantencomputer künftig Probleme lösen könnten, an denen herkömmliche Rechner bislang scheitern.

Investoren und Tech-Giganten wittern Potenzial

Die zunehmende Zahl von Innovationen in diesem Sektor hat in den vergangenen Jahren das Interesse von Investoren an Quantenlösungen deutlich verstärkt. So präsentierten Amazon und Microsoft in diesem Jahr bereits eigene Quantenchips. Besonders hohe Wellen schlug jedoch der Technologiekonzern Google, der 2024 seinen Chip „Willow“ mit 105 Qubits vorstellte – inklusive eines Verfahrens zur Fehlerkorrektur bei Qubits, einem der größten Probleme der Technologie.

Auch ehemals skeptische Stimmen werden inzwischen lauter: Im März kündigte Nvidia-Chef Jensen Huang die Gründung eines eigenen Forschungszentrums für Quantencomputing in Boston an. Dort will der Konzern mit Wissenschaftlern der Harvard University und des MIT zusammenarbeiten. Im Zuge der D-Wave-Ankündigung legten auch die Aktien anderer Quantenunternehmen zu – darunter die stark beachteten Anbieter IonQ, Rigetti Computing und Quantum Computing.

Besonderes Augenmerk liegt derzeit auf dem Technologieriesen IBM, der noch in diesem Jahr seinen Quantenprozessor „Kookaburra“ mit 1.386 Qubits vorstellen will. In einer kombinierten Konfiguration sollen drei dieser Chips gemeinsam mehr als 4.000 Qubits erreichen – ein potenzieller Meilenstein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Umbau der US-Verteidigung stellt Milliardenprojekte infrage
09.08.2025

Donald Trump krempelt die US-Verteidigung radikal um: Alte Kampfjets werden verschrottet, Milliarden in neue Tarnkappenbomber investiert....

DWN
Politik
Politik 50 Jahre Abkommen von Helsinki – ein Pakt ohne Erbe
09.08.2025

Vor 50 Jahren versprach das Abkommen von Helsinki eine neue Weltordnung aus Kooperation und Respekt. Heute, im Zeitalter hybrider Kriege,...

DWN
Technologie
Technologie Globale Bank-ID: Yubico-Gründerin will Passwörter abschaffen – Milliardenpotenzial für deutsche Firmen
09.08.2025

Die Gründerin von Yubico will mit ihrer Stiftung Siros ein globales, offenes System für digitale Identitäten schaffen – sicher wie ein...

DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-5: So verwenden Sie das neue ChatGPT-Modell
08.08.2025

Open AI erlaubt erstmals tiefe Einblicke in die Denkweise von ChatGPT. Wer die neue Erweiterung nutzt, kontrolliert nicht nur Daten –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kreditprogramme für den Mittelstand: Neue KfW-Digitalförderung für KMU, Kritik an „Made for Germany“
08.08.2025

Zwei neue KfW-Kreditprogramme unterstützen KMU seit Juli gezielt bei Digitalisierung und Innovation. Unterdessen sorgt die fehlende...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt "Aufstehen, hingehen, machen": Thomas Hintsche verkauft seit 30 Jahren gegrillte Würstchen auf dem Markt
08.08.2025

Seit 30 Jahren verkauft Thomas Hintsche Bratwurst, Steak, Buletten und mehr auf dem Markt. Seine Grillskills hat er perfektioniert, kennt...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis bleibt stabil: USA verhängen Zölle auf Goldimporte – Schweiz im Fokus
08.08.2025

US-Zölle auf Goldimporte versetzen den Markt in Aufruhr. Besonders die Schweiz könnte hart getroffen werden. Während der Goldpreis in...

DWN
Finanzen
Finanzen Munich Re-Aktie fällt: Rückversicherer spürt Preisdruck trotz Rekordgewinn
08.08.2025

Die Munich Re-Aktie erlebt nach einem Rekordgewinn überraschend Gegenwind. Trotz starker Halbjahreszahlen dämpfen sinkende Preise und...