Politik

Washingtons Steuerkrieg: Wie Trump Europas Wirtschaft ins Visier nimmt

Die USA setzen zum wirtschaftlichen Gegenschlag an: Mit Strafsteuern auf europäische Unternehmen und Investoren will Donald Trump Brüssel gefügig machen – und gleichzeitig die EU von innen spalten. Droht Europa ein transatlantisches Steuerdiktat?
03.06.2025 14:06
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Steuerpolitik als strategisches Druckmittel

Neben der Androhung neuer Strafzölle gegen die EU bereitet Washington nun auch sogenannte „Vergeltungssteuern“ gegen zahlreiche ausländische Unternehmen und Investoren vor. Ein entsprechender Gesetzentwurf ist Bestandteil von Donald Trumps Haushaltsvorschlag. Das berichtet Dagens Industri.

„Indem sie über Steuerpolitik sprechen, glauben die USA, einen Vorteil zu haben – weil sie damit die Geschlossenheit der EU untergraben können“, sagt Sean Bray von der Denkfabrik Tax Foundation. Nachdem ein US-Bundesgericht infrage gestellt hatte, ob Trumps Basistarife überhaupt rechtlich zulässig seien, sieht sich die EU nun mit einem gewissen Verhandlungsvorteil in den laufenden Gesprächen über ein Handelsabkommen mit den Vereinigten Staaten ausgestattet. Laut Reuters konzentriert sich die EU-Kommission weiterhin auf ihr Hauptziel: eine Abschaffung der Zölle auf Industrieprodukte, einschließlich Automobilen. Darüber hinaus sei man bereit, über nicht-tarifäre Handelshemmnisse zu verhandeln, die Washington kritisch sieht. Nicht zur Diskussion stehen dabei jedoch EU-Standards für Lebensmittelprodukte oder steuerliche Fragen – Letztere sind nach EU-Recht weitgehend nationale Angelegenheit.

Washington plant gezielte Strafmaßnahmen gegen EU-Investoren

Doch gerade die europäischen Steuermodelle sind es, die in der US-Administration auf den größten Widerstand stoßen. Daher bereitet Washington nun ein neues Gesetz vor, das europäische Unternehmen und Investoren in den USA hart treffen könnte. Das Vorhaben, das unter Abschnitt 899 in Trumps Haushaltsvorschlag firmiert, sieht Steuererhöhungen für Firmen und Investoren aus Ländern vor, denen die USA „unfaire ausländische Besteuerung“ vorwerfen. Betroffen wären vor allem Staaten, die digitale Dienstleistungen besteuern (DST), eine Steuer auf abgeleitete Gewinne (DPT) eingeführt haben oder die Regel zu unterbesteuerten Gewinnen (UTPR) im Rahmen des OECD-Plans zur globalen Mindeststeuer von 15 Prozent umsetzen (siehe Infokasten).

Der Vorschlag sieht vor, dass die Steuerlast für betroffene Unternehmen und Investoren über vier Jahre hinweg jährlich um jeweils fünf Prozentpunkte steigt. Das Repräsentantenhaus hat dem Gesetzentwurf bereits zugestimmt, nun liegt er dem Senat vor.

Sorge über Kapitalflucht und Vertrauensverlust

Nach Angaben der Anwaltskanzlei McDermott Will & Emery sollen nicht nur Unternehmensgewinne, sondern auch Dividenden und Zinszahlungen an private Investoren sowie Staaten, die in US-Aktien oder Staatsanleihen investieren, besteuert werden. Dies sorgt in den USA bereits für Unruhe – es besteht die Sorge, dass ausländische Investoren abgeschreckt werden könnten. Schon jetzt hat das Vertrauen in US-Staatsanleihen infolge von Trumps Zollpolitik gelitten. Innerhalb der EU haben mehrere Mitgliedsstaaten eigene Steuern auf digitale Dienste eingeführt (siehe Karte), während nahezu alle Länder auf Anweisung der EU-Kommission die Regeln zur globalen Mindestbesteuerung umgesetzt haben.

Unfaire Wettbewerbsbedingungen durch fehlende US-Anpassung

Da die USA diese Regeln selbst nicht implementiert haben, können europäische Staaten damit Gewinne amerikanischer Unternehmen besteuern, erklärt Roel Dom von der Brüsseler Denkfabrik Bruegel.

„Das ist genau das, was die USA immer verhindern wollten.“

EU-weite Digitalsteuer als Reaktion im Gespräch

Einige europäische Länder haben bereits eine Steuer auf digitale Dienste eingeführt, andere ziehen dies in Erwägung. Manche haben ihre Regelungen ausgesetzt, bis ein umfassendes OECD-Abkommen vorliegt. Der Steuerexperte Sean Bray betont, dass die geplante Vergeltungssteuer gezielt gegen europäische Unternehmen und Investoren gerichtet sei, die in den USA Einnahmen generieren.

„Sie würde unmittelbar durch unsere Gesetze eingeführt – und hat nichts mit Handelspolitik zu tun“, sagt Bray.

Laut ihm versucht die EU-Kommission derzeit, den Konflikt mit den USA rund um UTPR zu entschärfen, indem man sicherstellen will, dass diese Regelungen nicht auf US-Firmen angewendet werden. In diesem Fall würde die amerikanische Strafsteuer nur Länder treffen, die eigene Digitalsteuern eingeführt haben.

Doch gleichzeitig hat Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen damit gedroht, eine unionsweite Steuer auf digitale Dienste einzuführen, sollte kein Handelsabkommen mit den USA zustande kommen.

Interner EU-Konfliktpotenzial bei Steuerpolitik

Allerdings müssen alle Initiativen zu digitalen Steuern oder UTPR den Europäischen Rat passieren – was Spannungen zwischen den Mitgliedstaaten hervorrufen könnte, da diese unterschiedliche Haltungen vertreten, so Bray.

„Indem sie das Thema Steuerpolitik forcieren, glauben die USA, die Einheit der EU spalten zu können“, meint er. Die Kanzlei McDermott Will & Emery betont, das Steuerpaket sei als diplomatisches Druckmittel gedacht, um Staaten zur Rücknahme entsprechender Steuerregelungen zu bewegen – oder davon abzuhalten, sie überhaupt einzuführen.

USA zielen auf politische Destabilisierung Europas

Doch Sean Bray warnt: Die USA setzen auf ein riskantes Spiel, das darauf abzielt, europäische Gesellschaften derart unter Druck zu setzen, dass Bürger aufbegehren oder Parteien am rechten Rand stärken.

„Die US-Administration geht davon aus, dass Amerika in einer schlechteren Welt noch immer etwas besser dasteht als andere“, sagt er.

„Die Frage für die EU und ihre Mitgliedstaaten lautet daher: Glauben sie, dass sie dieses 'Chicken Game' gewinnen können?“

Handelskonflikt könnte weiter eskalieren

Shahin Vallée, Forscher am deutschen Institut für Außenpolitik (DGAP), glaubt ebenfalls, dass ein Handelskompromiss zwischen den USA und der EU schwer zu erzielen sein wird.

Sollten Trumps Basistarife nicht von US-Gerichten gekippt werden, könnte die EU bestenfalls auf eine Einigung hoffen, bei der die USA sich auf zehnprozentige Zölle zurückziehen, meint er. Andernfalls drohten Zölle von 20 Prozent – worauf Brüssel mit Gegenzöllen auf Stahl, Aluminium, Fahrzeuge und einem bereits angekündigten Paket im Wert von über 100 Milliarden Euro reagieren würde.

„Ich denke, die Chancen stehen etwa bei fünfzig-fünfzig“, sagt Vallée. Selbst wenn bis zum 9. Juli eine Einigung erzielt wird, dürfte die Auseinandersetzung laut Vallée jedoch nicht beendet sein. „Der Konflikt könnte sich später noch verschärfen.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Nawrocki trifft Trump: Polens Präsident reist zu Trump - Sorge um Kurs in Europa
03.09.2025

Seine erste Auslandsreise im neuen Amt führt Polens Staatschef Karol Nawrocki zu US-Präsident Donald Trump ins Weiße Haus. Wichtigstes...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis erreicht historisches Rekordhoch: Was treibt den Kurs und wie sollten Anleger reagieren?
03.09.2025

Der Goldpreis klettert unaufhaltsam auf neue Rekordhöhen und fesselt die Anleger. Doch was treibt den Kurs des gelben Edelmetalls wirklich...

DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-Störung: Das KI-Chatmodell von OpenAI ist down – das können Sie tun
03.09.2025

Eine ChatGPT-Störung macht die Nutzung des KI-Sprachmodells von OpenAI aktuell nicht möglich. ChatGPT reagiert weder auf Eingaben noch...

DWN
Politik
Politik Netzentgelte: Strompaket im Kabinett - Spüren Verbraucher bald Entlastungen?
03.09.2025

Das Bundeskabinett will wichtige Vorhaben in der Energiepolitik beschließen. Eine Senkung der Stromsteuer für alle soll es aber vorerst...

DWN
Politik
Politik AfD-Todesfälle vor der NRW-Wahl: Polizei schließt Straftaten aus
03.09.2025

Mittlerweile sechs AfD-Kandidaten sterben kurz vor der NRW-Wahl am 14. September. Die Polizei hat die Fälle untersucht – und schließt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in der Eurozone steigt im August auf 2,1 Prozent
03.09.2025

Die Inflation in der Eurozone steigt im August auf 2,1 Prozent. Für Deutschland könnte das höhere Zinsen bedeuten – mit Folgen für...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dynamische Preise: Kommt der stündlich wechselnde Steakpreis im Supermarkt?
03.09.2025

Dynamische Preise erobern den Einzelhandel. Digitale Preisschilder könnten Einkäufe im Supermarkt so unberechenbar machen wie Flugtickets...

DWN
Politik
Politik Bürgergeld: Merz will zehn Prozent der Ausgaben reduzieren
02.09.2025

Bundeskanzler Friedrich Merz fordert Einsparungen beim Bürgergeld – konkret zehn Prozent. Diese Milliardenkürzung sorgt für heftige...