Politik

Trumps Politik führt zu 500 Millionen Dollar Investition in das Textilrecycling in Europa

Während Donald Trump grüne Technologien im eigenen Land abwürgt, fließen halbe Milliardenbeträge nach Europa. Ein Unternehmen macht jetzt ernst – und Europa wird zum Gewinner.
08.06.2025 11:00
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

US-Konzern setzt auf Europa statt Heimatmarkt

Die US-amerikanische Firma Circ, spezialisiert auf das Recycling von Textilfasern, errichtet ihre erste industrielle Großanlage nicht in den Vereinigten Staaten, sondern im französischen Saint-Avold – nahe der deutschen Grenze. Der Grund: die rückläufige Förderung grüner Technologien durch die Regierung von Donald Trump.

Die Anlage soll die weltweit erste ihrer Art sein, die im industriellen Maßstab Mischtextilien aus Baumwolle und Polyester trennt, ohne einen der beiden Stoffe zu zerstören. Möglich macht das eine spezielle hydrothermale Technologie, mit der Polyester aufgespalten und Baumwolle gleichzeitig erhalten bleibt. Beide Materialien können in der Folge erneut verwendet werden.

Halbe Milliarde für Recycling – mit europäischer Unterstützung

Die Investitionssumme beläuft sich auf rund 504 Millionen US-Dollar (ca. 430 Millionen Euro). Der Baubeginn ist für 2026 angesetzt, der Produktionsstart soll 2028 erfolgen. Dann sollen jährlich bis zu 70.000 Tonnen Material verarbeitet und etwa 200 neue Arbeitsplätze geschaffen werden.

Finanziert wird das Projekt durch Eigen- und Fremdkapital sowie durch Zuschüsse und staatliche Garantien, darunter auch Förderinstrumente der französischen Regierung im Rahmen strategischer Industrieprojekte.

Die Anlage soll ein zentrales Element des EU-Plans zur Entwicklung einer zirkulären Wirtschaft sein – einer der Grundpfeiler auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2050.

Inditex und Patagonia setzen bereits auf Circ-Recycling

Die von Circ entwickelte Technologie ist längst nicht nur ein Laborprojekt: Die Einzelhandelsriesen Inditex (u.a. Zara) und Patagonia sind bereits Anteilseigner und setzen recycelte Materialien der Firma in ihren Lieferketten ein. Hintergrund ist der zunehmende regulatorische Druck und das wachsende Bedürfnis, Nachhaltigkeitsziele glaubwürdig umzusetzen.

Die Modeindustrie ist laut den Vereinten Nationen für rund zehn Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich – mehr als Luftfahrt und Schifffahrt zusammen. Zudem zählt sie zu den größten Verbrauchern von Wasser und Rohstoffen.

Trump-Politik sorgt für Investitionsverlagerung

Laut Verso Zinios, einer litauischen Zeitung, erklärt Circ-Betriebsleiter Conor Hartman die Entscheidung für Europa mit der Unklarheit über die künftige US-Klimapolitik unter Trump und der großen Nachfrage nach umweltfreundlichen Technologien in der EU.

Insbesondere Trumps Rücknahme von Förderprogrammen im Bereich sauberer Energie sowie seine Nähe zur fossilen Industrie treiben cleantech-orientierte Firmen aus dem Land. Die Folge: wachsendes Interesse an alternativen Standorten – vor allem in Europa.

Gleichzeitig bleibt der politische Kurs in den USA widersprüchlich. Auf Ebene der Bundesstaaten werden vielerorts weiterhin Programme zur Förderung erneuerbarer Energien und Elektromobilität verfolgt.

Bedeutung für Deutschland

Die Wahl des Standorts in Saint-Avold, nur wenige Kilometer von der deutschen Grenze entfernt, ist auch für Deutschland von strategischer Bedeutung. Zum einen eröffnen sich Kooperationschancen für deutsche Maschinenbauer und Recyclingfirmen, die ihre Technologien einbringen könnten. Zum anderen rückt das Thema textile Kreislaufwirtschaft verstärkt in das Blickfeld deutscher Industriepolitik.

Nicht zuletzt wächst der Druck auf die Bundesregierung, ähnlich attraktive Rahmenbedingungen für Zukunftstechnologien zu schaffen – jenseits klassischer Subventionen. Die Nähe der Anlage zur saarländischen Industrieregion bietet auch deutschen Arbeitskräften und Zulieferern Chancen.

Fazit: Europa punktet – aber wie lange noch?

Donald Trumps Klimapolitik treibt selbst innovative US-Unternehmen in europäische Gefilde. Europa profitiert kurzfristig – durch Investitionen, Arbeitsplätze und Know-how. Doch dieser Vorsprung ist nicht garantiert. Wenn Europa seine Bürokratien nicht abbaut und regulatorische Prozesse beschleunigt, könnte sich der Trend wieder umkehren. Für Deutschland heißt das: Rahmenbedingungen aktiv gestalten, statt auf externe Impulse zu warten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Altersvorsorge: Selbstständige zweifeln an finanzieller Absicherung fürs Alter
03.09.2025

Gut abgesichert im Alter? Mehr als die Hälfte der Solo-Selbstständigen und Kleinstunternehmer in Deutschland haben Zweifel, ob ihre...

DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-Störung: Das KI-Chatmodell von OpenAI ist down – das können Sie tun
03.09.2025

Eine ChatGPT-Störung macht die Nutzung des KI-Sprachmodells von OpenAI aktuell nicht möglich. ChatGPT reagiert weder auf Eingaben noch...

DWN
Politik
Politik Nawrocki trifft Trump: Polens Präsident reist zu Trump - Sorge um Kurs in Europa
03.09.2025

Seine erste Auslandsreise im neuen Amt führt Polens Staatschef Karol Nawrocki zu US-Präsident Donald Trump ins Weiße Haus. Wichtigstes...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis erreicht historisches Rekordhoch: Was treibt den Kurs und wie sollten Anleger reagieren?
03.09.2025

Der Goldpreis klettert unaufhaltsam auf neue Rekordhöhen und fesselt die Anleger. Doch was treibt den Kurs des gelben Edelmetalls wirklich...

DWN
Politik
Politik Netzentgelte: Strompaket im Kabinett - Spüren Verbraucher bald Entlastungen?
03.09.2025

Das Bundeskabinett will wichtige Vorhaben in der Energiepolitik beschließen. Eine Senkung der Stromsteuer für alle soll es aber vorerst...

DWN
Politik
Politik AfD-Todesfälle vor der NRW-Wahl: Polizei schließt Straftaten aus
03.09.2025

Mittlerweile sechs AfD-Kandidaten sterben kurz vor der NRW-Wahl am 14. September. Die Polizei hat die Fälle untersucht – und schließt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in der Eurozone steigt im August auf 2,1 Prozent
03.09.2025

Die Inflation in der Eurozone steigt im August auf 2,1 Prozent. Für Deutschland könnte das höhere Zinsen bedeuten – mit Folgen für...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dynamische Preise: Kommt der stündlich wechselnde Steakpreis im Supermarkt?
03.09.2025

Dynamische Preise erobern den Einzelhandel. Digitale Preisschilder könnten Einkäufe im Supermarkt so unberechenbar machen wie Flugtickets...