Wirtschaft

Europe 50: Nachhaltige Unternehmen wachsen doppelt so schnell

Nachhaltigkeit zahlt sich aus: Europas grünste Unternehmen wachsen doppelt so schnell wie ihre Mitbewerber, das zeigt die neue Liste „Europe 50“. Und das dänische Stiftungsmodell spielt für die Firmen im hohen Norden eine Schlüsselrolle.
16.06.2025 08:22
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Europe 50: Die 50 nachhaltigsten Unternehmen Europas

Die nachhaltigsten Unternehmen Europas verzeichnen nicht nur Spitzenwerte bei Umwelt- und Sozialkennzahlen – sie wachsen auch doppelt so schnell wie ihre Wettbewerber. Dänemark sticht als struktureller Vorreiter hervor.

Nachhaltigkeit wird zunehmend zum Wettbewerbsvorteil – das zeigt die neue Liste „Europe 50“, die vom Analysehaus Corporate Knights veröffentlicht wurde. Erstmals 2025 aufgelegt, listet sie die 50 nachhaltigsten Unternehmen Europas, bewertet nach ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales, Unternehmensführung). Spitzenreiter ist Dänemark, das mit nur sechs Millionen Einwohnern sieben Unternehmen in die Top 50 bringt – so viele wie das zehnmal größere Großbritannien.

Neben dänischen Konzernen wie Vestas finden sich auch Mercedes-Benz (Deutschland), Outokumpu Oyj (Finnland) und Schneider Electric (Frankreich) auf der Liste. Bemerkenswert ist nicht nur ihre ökologische Leistung, sondern auch ihr ökonomischer Erfolg: Die Umsätze der „Europe 50“-Unternehmen aus nachhaltigen Geschäftsmodellen wachsen im Schnitt doppelt so schnell wie die ihrer europäischen Mitbewerber.

Nachhaltigkeit als Wachstumstreiber

Die Europe 50 erzielen im Schnitt 54 Prozent ihres Umsatzes aus nachhaltigen Quellen, während der europäische Durchschnitt nur bei neun Prozent liegt. Auch bei den Investitionen zeigen sie Weitblick: 56 Prozent des Kapitals fließen in nachhaltige Projekte – viermal mehr als bei der Konkurrenz. Zudem koppeln 94 Prozent dieser Unternehmen die Bonuszahlungen der Führungskräfte an Nachhaltigkeitsziele, während dies im restlichen Markt nur auf 22 Prozent zutrifft.

Bewertet wurden Unternehmen aus dem STOXX Europe 600 Index sowie die 100 größten börsennotierten Firmen Europas. Dabei vergleicht Corporate Knights stets innerhalb von Branchen, um strukturelle Unterschiede zu berücksichtigen. ESG-Kriterien wie Kohlenstoffproduktivität, Diversität, grüne Erträge und nachhaltige Investitionen machen den Kern der Analyse aus.

Dänemarks struktureller Vorsprung

Ein maßgeblicher Grund für die dänische Spitzenposition liegt im wirtschaftlichen Ordnungsrahmen. Seit 2021 wird ein Viertel der 100 größten dänischen Unternehmen – und 60 Prozent der Börsenkapitalisierung – von Industriestiftungen kontrolliert. Diese Stiftungen sind nicht auf kurzfristige Renditen fixiert, sondern fördern langfristige Innovation, gesellschaftlichen Fortschritt und soziale Verantwortung.

„Der europäische Ansatz setzt nicht allein auf Aktionärsinteresse, sondern bindet auch Umwelt- und Sozialziele systematisch ein – mit nachweislichem finanziellem Mehrwert“, erklärt Toby Heaps, CEO von Corporate Knights. Dieser Strukturwandel könnte zum Vorbild für die künftige Ordnung der Weltwirtschaft werden – insbesondere in Zeiten wachsender globaler ESG-Regulierung, grüner Finanzierung und steigender gesellschaftlicher Erwartungen an Unternehmen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Saxony: Mikroelektronik-Chip-Standort in Dresden wächst weiter - Sachsens enge Verbindung zu Taiwan
12.09.2025

Wer bei KI und Computerchips am Ball bleiben will, braucht Halbleiter. Das Hightech-Land Taiwan sucht die Zusammenarbeit mit Deutschland,...

DWN
Panorama
Panorama Block House-Gründer Eugen Block: Steakhaus-König wird 85 – muss er vor Gericht aussagen?
12.09.2025

Eugen Block, der bekannte Steakhaus-König und Block House-Gründer, wird 85 Jahre alt. Hinter den Erfolgen des Patriarchen steckt jedoch...

DWN
Technologie
Technologie Deutscher Umweltpreis: Mikrozink als Schlüssel im modernen Korrosionsschutz
12.09.2025

Der Deutsche Umweltpreis ehrt 2024 eine Klimaforscherin und ein Unternehmen mit innovativem Mikrozink-Verfahren. Beide zeigen, wie...

DWN
Politik
Politik China-Russland-Allianz: Wie Xi Jinping Moskau als taktisches Werkzeug gegen Washington nutzt
12.09.2025

Xi Jinping inszeniert die „China-Russland-Allianz“ als Machtblock gegen den Westen. Doch hinter den Kulissen herrschen Misstrauen,...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Traditionshaus Montblanc: Mit edlen Füllfederhaltern und Luxusuhren zum globalen Erfolg
12.09.2025

Montblanc ist bekannt für edle Füller, Uhren und Accessoires. Damit gelang dem Hamburger Unternehmen der Sprung ins Luxussegment.

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Bröckeln die optimistischen Wirtschaftsprognosen? Das sagen Wall Street-Profis
12.09.2025

Die US-Börsen schwanken zwischen Euphorie und wachsender Unsicherheit. Während Analysten steigende Kurse prognostizieren, warnen Experten...

DWN
Politik
Politik Sind Kommunalwahlen wirklich nur Kommunalwahlen? Bedeutung der NRW-Kommunalwahl für die Bundespolitik
12.09.2025

Die NRW-Kommunalwahl gilt als wichtigster Stimmungstest für die schwarz-rote Bundesregierung. Millionen Bürger entscheiden über lokale...

DWN
Finanzen
Finanzen Amazon-Aktie hinkt anderen Giganten hinterher: Gelegenheit zum Kauf?
12.09.2025

Die Amazon-Aktie hinkt 2025 deutlich hinter Nvidia, Microsoft und Co. her. Hohe Investitionen in Cloud und KI belasten den Cashflow –...