Wirtschaft

Europe 50: Nachhaltige Unternehmen wachsen doppelt so schnell

Nachhaltigkeit zahlt sich aus: Europas grünste Unternehmen wachsen doppelt so schnell wie ihre Mitbewerber, das zeigt die neue Liste „Europe 50“. Und das dänische Stiftungsmodell spielt für die Firmen im hohen Norden eine Schlüsselrolle.
16.06.2025 08:22
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Europe 50: Nachhaltige Unternehmen wachsen doppelt so schnell
Windkraftanlage bei Sonnenuntergang: Erneuerbare Energien zählen zu den Wachstumstreibern der nachhaltigsten Unternehmen Europas.(Foto:dpa) Foto: Frank Molter

Europe 50: Die 50 nachhaltigsten Unternehmen Europas

Die nachhaltigsten Unternehmen Europas verzeichnen nicht nur Spitzenwerte bei Umwelt- und Sozialkennzahlen – sie wachsen auch doppelt so schnell wie ihre Wettbewerber. Dänemark sticht als struktureller Vorreiter hervor.

Nachhaltigkeit wird zunehmend zum Wettbewerbsvorteil – das zeigt die neue Liste „Europe 50“, die vom Analysehaus Corporate Knights veröffentlicht wurde. Erstmals 2025 aufgelegt, listet sie die 50 nachhaltigsten Unternehmen Europas, bewertet nach ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales, Unternehmensführung). Spitzenreiter ist Dänemark, das mit nur sechs Millionen Einwohnern sieben Unternehmen in die Top 50 bringt – so viele wie das zehnmal größere Großbritannien.

Neben dänischen Konzernen wie Vestas finden sich auch Mercedes-Benz (Deutschland), Outokumpu Oyj (Finnland) und Schneider Electric (Frankreich) auf der Liste. Bemerkenswert ist nicht nur ihre ökologische Leistung, sondern auch ihr ökonomischer Erfolg: Die Umsätze der „Europe 50“-Unternehmen aus nachhaltigen Geschäftsmodellen wachsen im Schnitt doppelt so schnell wie die ihrer europäischen Mitbewerber.

Nachhaltigkeit als Wachstumstreiber

Die Europe 50 erzielen im Schnitt 54 Prozent ihres Umsatzes aus nachhaltigen Quellen, während der europäische Durchschnitt nur bei neun Prozent liegt. Auch bei den Investitionen zeigen sie Weitblick: 56 Prozent des Kapitals fließen in nachhaltige Projekte – viermal mehr als bei der Konkurrenz. Zudem koppeln 94 Prozent dieser Unternehmen die Bonuszahlungen der Führungskräfte an Nachhaltigkeitsziele, während dies im restlichen Markt nur auf 22 Prozent zutrifft.

Bewertet wurden Unternehmen aus dem STOXX Europe 600 Index sowie die 100 größten börsennotierten Firmen Europas. Dabei vergleicht Corporate Knights stets innerhalb von Branchen, um strukturelle Unterschiede zu berücksichtigen. ESG-Kriterien wie Kohlenstoffproduktivität, Diversität, grüne Erträge und nachhaltige Investitionen machen den Kern der Analyse aus.

Dänemarks struktureller Vorsprung

Ein maßgeblicher Grund für die dänische Spitzenposition liegt im wirtschaftlichen Ordnungsrahmen. Seit 2021 wird ein Viertel der 100 größten dänischen Unternehmen – und 60 Prozent der Börsenkapitalisierung – von Industriestiftungen kontrolliert. Diese Stiftungen sind nicht auf kurzfristige Renditen fixiert, sondern fördern langfristige Innovation, gesellschaftlichen Fortschritt und soziale Verantwortung.

„Der europäische Ansatz setzt nicht allein auf Aktionärsinteresse, sondern bindet auch Umwelt- und Sozialziele systematisch ein – mit nachweislichem finanziellem Mehrwert“, erklärt Toby Heaps, CEO von Corporate Knights. Dieser Strukturwandel könnte zum Vorbild für die künftige Ordnung der Weltwirtschaft werden – insbesondere in Zeiten wachsender globaler ESG-Regulierung, grüner Finanzierung und steigender gesellschaftlicher Erwartungen an Unternehmen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie HVO100: Studie kritisiert Klimabilanz der Diesel-Alternative
22.08.2025

HVO100 gilt als moderne Diesel-Alternative und soll den Klimaschutz vorantreiben. Doch eine aktuelle Studie der Deutschen Umwelthilfe wirft...

DWN
Finanzen
Finanzen Steigende Lebensmittelpreise: Diese fünf Produkte treiben die Kosten in die Höhe
22.08.2025

Die steigenden Lebensmittelpreise belasten Verbraucher spürbar. Während viele Haushalte auf günstigere Alternativen ausweichen, warnen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Schau mir in die Augen, Kleiner! Wie das Start-up Navel Robotics den Pflegenotstand lösen könnte
22.08.2025

Das Münchener Start-up Navel Robotics entwickelt einen sozialen Roboter für Pflegeheime und Kliniken. Er spricht mit den Bewohnern über...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Deal mit China: Wie es von den Zöllen profitiert
22.08.2025

Donald Trump hat seine Zollpolitik neu geordnet – doch anstatt China hart zu treffen, verschont er Peking weitgehend. Europa hingegen...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Selenskyj kündigt weitere Gegenangriffe an
22.08.2025

Die Ukraine plant nach monatelanger Verteidigung neue Gegenangriffe, um den Ukraine-Krieg zu wenden. Präsident Selenskyj signalisiert...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft rutscht tiefer ins Minus
22.08.2025

Die Deutsche Wirtschaft kämpft mit Einbrüchen und neuen Belastungen. Frische Zahlen zeigen, wie stark sich Rezession, Zölle und schwache...

DWN
Politik
Politik Debatte über Kassenbeiträge: Neue Praxisgebühr und mehr Arzneimittel-Zuzahlungen?
22.08.2025

Die steigenden Kosten im Gesundheitswesen bringen die Krankenkassen unter Druck. Vorschläge wie höhere Arzneimittel-Zuzahlung oder eine...

DWN
Politik
Politik Im Gegenwind: Was den Windkraftausbau wirklich bremst
22.08.2025

Windkraft ist das Rückgrat der deutschen Energiewende. Und gleichzeitig ihr wunder Punkt. Obwohl der Ausbau gesetzlich priorisiert ist,...