Wirtschaft

Rüstungsboom und Inflation: Gefahr für die Wirtschaft oder unterschätzte Chance?

Zentralbanken fürchten neue Inflationsrisiken durch Verteidigungsausgaben. Doch Produktivitätsschübe könnten den Preisdruck dämpfen – und Innovationen fördern.
17.06.2025 05:51
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Rüstungsboom und Inflation: Gefahr für die Wirtschaft oder unterschätzte Chance?
Die steigende Rüstungsnachfrage wirft ökonomische Fragen auf – zwischen Inflationsrisiko und produktivem Modernisierungsschub. (Foto:dpa) Foto: Sebastian Kahnert

Zentralbanken fürchten, dass steigende Verteidigungsausgaben die Inflation anheizen. Doch ökonomische Gegenstimmen betonen: Der Rüstungsdruck könnte auch Produktivitätsschübe auslösen.

Mit dem zunehmenden geopolitischen Druck steigt weltweit die Nachfrage nach militärischer Ausrüstung. Ökonomen und Notenbanker warnen: Diese Militarisierung der Wirtschaft könnte mittelfristig den Inflationsdruck erhöhen und die Zentralbanken zwingen, die Leitzinsen dauerhaft hoch zu halten.

So erklärte EZB-Präsidentin Christine Lagarde im März: Handelsfragmentierung und verstärkte Verteidigungsausgaben könnten in Sektoren mit knappen Produktionskapazitäten inflationstreibend wirken. Auch die US-Notenbank und die Bank of England äußerten ähnliche Bedenken – insbesondere mit Blick auf Industriegüterpreise und den angespannten Arbeitsmarkt.

Nachfrage treibt nicht nur Preise, sondern auch Kapazität

Doch diese Warnungen greifen möglicherweise zu kurz. Zwei zentrale Argumente sprechen gegen eine unmittelbare Inflationsspirale:

Erstens: Viele Industriestaaten nutzen derzeit nicht ihre gesamte Produktionskapazität. Militäraufträge könnten daher die industrielle Auslastung erhöhen, ohne zwangsläufig zu Preisschüben zu führen. Selbst in Ländern mit überdurchschnittlicher Auslastung – wie Polen – liegt das Niveau unter früheren Hochphasen, in denen deutlich höhere Inflationsraten verzeichnet wurden.

Zweitens: Unternehmen reagieren auf große öffentliche Nachfrageschübe nicht nur mit Mehrproduktion, sondern mit struktureller Modernisierung. Der Investitionsdruck zwingt sie dazu, Prozesse zu verbessern, Ressourcen effizienter zu nutzen und Innovationen schneller umzusetzen.

„Learning by Necessity“: Wie Staatsaufträge Produktivität steigern

Einen empirischen Beleg liefert der Ökonom Ethan Ilzetzki mit seiner Studie über die US-Luftfahrtindustrie. Seine Ergebnisse zeigen, dass ein Nachfrageplus von einem Prozent zu einem Produktivitätsanstieg von 0,3 bis 0,4 Prozent führen kann – insbesondere dort, wo Kapazitätsgrenzen bereits erreicht sind.

Ilzetzki nennt diesen Effekt „Learning by Necessity“: Hoher Auftragsdruck zwingt Unternehmen zur Selbstoptimierung, was langfristig Preisdämpfungseffekte erzeugt. Das Beispiel der Flugzeugindustrie zeigt, dass selbst unter Volllast sinkende Preise möglich sind – wenn Investitionen produktiv wirken.

Inflationsgefahr relativiert sich durch Innovationsimpulse

Statt also in einen defensiven Zinserhöhungskurs zu verfallen, könnte die Geldpolitik Raum für strategische Investitionen lassen – gerade wenn diese die Produktivität in Schlüsselindustrien erhöhen. In einer Phase globaler Umbrüche könnte der Rüstungssektor – trotz ethischer und politischer Debatten – ein Katalysator für technologische Modernisierung sein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Saab-Aktie: Neue Drohnenkiller-Rakete Nimbrix soll den Markt revolutionieren
31.08.2025

Saab hat eine neue Waffe entwickelt, die Drohnen und ganze Schwärme zerstören soll. Mit dem Projekt „Nimbrix“ hofft der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Stagnation und Rezession: Was es konkret heißt, dass die deutsche Wirtschaft schrumpft
31.08.2025

Deutschlands Wirtschaft steckt weiter fest: Das Bruttoinlandsprodukt schrumpft stärker als erwartet, die Rezession dauert an. Während...

DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...