Politik

SPD drängt auf gemeinsame Linie bei AfD-Verbotsverfahren

Soll die AfD verboten werden? Während einige Bundespolitiker ein AfD-Verbotsverfahren fordern, mahnen andere zur Vorsicht. Im Raum steht nun die Bildung einer Arbeitsgruppe. Doch wie sinnvoll ist ein solches Parteiverbotsverfahren?
16.06.2025 15:07
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
SPD drängt auf gemeinsame Linie bei AfD-Verbotsverfahren
Stimmkarten werden bei der Wahl zu den AfD-Kandidaten in die Höhe gehalten. Es werden die Kandidaten für die Landtagswahl 2026 aufgestellt (Foto: dpa). Foto: Heiko Rebsch

AfD-Verbotsverfahren: Sinnvoll oder politisches Harakiri?

Verbotsverfahren gegen die AfD ja oder nein? Eine rasche Klärung zeichnet sich nicht ab. Stattdessen wächst der Wunsch nach einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe.

Im Streit um ein mögliches AfD-Verbotsverfahren befürwortet laut einem Medienbericht auch die SPD auf Bundesebene die Einrichtung einer Arbeitsgruppe von Bund und Ländern. Es sei sinnvoll, ein solches Gremium zur Analyse der Chancen eines Parteiverbots einzusetzen, erklärte ein Parteisprecher gegenüber der "Welt". Mehrere führende Grünen-Politiker hatten zuvor angeregt, dass eine Arbeitsgruppe geeignetes Material für ein Verbotsverfahren gegen die AfD zusammentragen solle.

Lässt sich die AfD "wegregieren"?

Die CDU/CSU äußert weiterhin Zweifel. Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) hatte jüngst gewarnt, ein AfD-Verbotsverfahren könne der Partei eher nutzen als schaden. Sein Vorschlag: Man solle sie "aus der Mitte heraus wegregieren". Im Mai wurde die AfD vom Bundesamt für Verfassungsschutz als gesichert rechtsextreme Bestrebung eingestuft. Nach der anschließenden Klage der AfD erklärte der Nachrichtendienst, die Beobachtung bis zum Urteil des Verwaltungsgerichts Köln vorübergehend auszusetzen.

Am Freitag hatten die Innenminister von Bund und Ländern auf ihrer Frühjahrskonferenz vereinbart, im Falle einer gerichtlichen Bestätigung der Einschätzung durch den Verfassungsschutz eine gemeinsame Arbeitsgruppe ins Leben zu rufen. Diese soll prüfen, welche Folgen sich aus der Bewertung der AfD ergeben könnten – etwa für Beamte im Staatsdienst oder im Hinblick auf waffenrechtliche Erlaubnisse im Kontext eines möglichen Parteiverbotsverfahrens.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Wachstum von mehr als 600 Prozent: Senioren setzen verstärkt auf Cannabis als Medizin
28.08.2025

Immer mehr ältere Menschen entdecken Cannabis als Medizin – mit erstaunlichen Wachstumszahlen. Doch die Entwicklung wirft Fragen auf:...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russlands Wirtschaft taumelt: Drei Faktoren könnten den Zusammenbruch auslösen
28.08.2025

Russlands Wirtschaft gerät unter dreifachen Druck: Die Zentralbank warnt, der Staatsfonds schmilzt, und die Energieeinnahmen brechen weg....

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie im Aufwind: Europas größte Munitionsfabrik nimmt Betrieb auf
28.08.2025

Die Rheinmetall-Aktie rückt in den Fokus der Anleger: Mit der Eröffnung von Europas größter Munitionsfabrik in Deutschland setzt der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bitkom-Umfrage: Warum das Fax-Gerät im Handwerk noch nicht verschwindet
28.08.2025

Die Digitalisierung verändert viele Branchen, doch im Handwerk bleibt das Fax-Gerät erstaunlich präsent. Trotz Chancen und Potenzial...

DWN
Politik
Politik Rentensystem in Deutschland: Mehr Senioren kosten mehr Geld – welche Lösungen sind realistisch?
28.08.2025

Immer mehr Menschen gehen in Deutschland in den Ruhestand – doch die Ausgaben steigen drastisch. Neue Zahlen der Deutschen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schrumpfende Position: Deutschlands Weltmarktanteile gehen zurück
28.08.2025

Deutschlands Weltmarktanteile geraten seit Jahren unter Druck. Trotz starker Exportindustrie verliert die Bundesrepublik kontinuierlich an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Strategien für mehr Energieautarkie: Wie sich der Mittelstand unabhängig macht
28.08.2025

Strom vom Firmendach, Verträge mit Erzeugern und digitale Kontrolle über den Verbrauch: Für viele Mittelständler wird Energieautarkie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Eurozone-Wirtschaftsstimmung: Unerwartete Eintrübung im August
28.08.2025

Die Eurozone-Wirtschaftsstimmung hat sich im August stärker eingetrübt als erwartet. Neue Daten zeigen, dass das Vertrauen in mehrere...