Wirtschaft

Stromausfall in Spanien: Schlamperei statt Cyberangriff – Systemversagen mit Ansage

Ein landesweiter Stromausfall legt Spanien lahm – doch nicht Hacker oder Wetter waren schuld, sondern Schlamperei, Planungsversagen und Systemversagen auf ganzer Linie.
19.06.2025 15:05
Aktualisiert: 19.06.2025 15:07
Lesezeit: 1 min

Stromausfall offenbart eklatante Schwächen im Krisenmanagement

Fehlplanung, mangelhafte Krisenvorsorge und Nachlässigkeit beim Netzbetreiber REE gelten als Hauptursachen für den landesweiten Stromausfall in Spanien Ende April. Laut Abschlussbericht der Untersuchung waren weder Cyberangriffe, extreme Wetterbedingungen noch ein übermäßiger Anteil erneuerbarer Energien verantwortlich für den Blackout in Spanien. Das berichtet das Wirtschaftsportal Dagens Industrie. Stattdessen wurden unzureichende Spannungsüberwachung, mangelnde Vorbereitung und Koordinationsprobleme zwischen den verantwortlichen Akteuren als auslösende Faktoren benannt. Dem Bericht zufolge trägt der Übertragungsnetzbetreiber REE eine erhebliche Verantwortung für das Geschehen. Trotz früher Hinweise auf Spannungsschwankungen verharrte das Unternehmen untätig, bis sich die Lage bereits zugespitzt hatte. Noch gravierender: REE unterschätzte den Bedarf an Spannungsregelung und verzichtete darauf, zusätzliche Ausgleichskapazitäten zu aktivieren – obwohl am Vortag bereits feststand, dass Teile der geplanten Rotationsreserve nicht verfügbar sein würden.

Fehlverhalten auf mehreren Ebenen

Auch mehrere Kraftwerksbetreiber stehen in der Kritik, da sie nicht schnell genug auf REEs Anweisungen zur Spannungsregulierung reagierten – was die Netzstabilisierung erheblich erschwerte. Die Untersuchung zeigt zudem, dass ein erheblicher Teil der Netzkapazität regelwidrig vom System getrennt wurde, als die Krise bereits eingetreten war. Der so entstandene Kapazitätsmangel verschärfte die Situation zusätzlich und löste eine Kettenreaktion aus, die binnen weniger Minuten zum vollständigen Systemkollaps führte. Die spanischen Aufsichtsbehörden werden ihre Untersuchungen fortsetzen, um im Detail zu klären, wie die systemverantwortlichen Akteure während der Krise agierten – und ob gegebenenfalls Schadensersatzforderungen zu prüfen sind.

Der Bericht schließt mit Empfehlungen, um eine Wiederholung des Vorfalls zu verhindern. Vorgeschlagen werden unter anderem eine stärkere Netzverbindung mit Frankreich, eine verbesserte Notfallplanung sowie eine klarere Aufgabenteilung zwischen systemrelevanten Akteuren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt 2030: Diese Fachkräfte werden in fünf Jahren gebraucht
25.11.2025

Automatisierung, KI und Klimawandel verändern den globalen Arbeitsmarkt rasant. Bis 2030 entstehen Millionen neuer Jobs, doch viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft KI-Blase: Experten warnen vor wachsenden Risiken am Markt
25.11.2025

Die Finanzmärkte stehen unter spürbarer Spannung, während Anleger die Dynamik rund um künstliche Intelligenz bewerten. Doch weist die...

DWN
Finanzen
Finanzen Doppelbesteuerung Rente: Ob Sie betroffen sind und was Sie tun können!
25.11.2025

In Deutschland müssen auch Rentner ihre Rente versteuern, weil Renten als Einkünfte gewertet werden, obwohl Arbeitnehmer bereits im...

DWN
Politik
Politik Georgiens Krise: Welche Machtverschiebung Europa jetzt alarmieren sollte
25.11.2025

Ein Land am Schwarzen Meer verliert seine demokratischen Sicherungen, während die Regierung Kritiker verfolgt und neue Allianzen mit...

DWN
Politik
Politik Insa-Umfrage aktuell: AfD bleibt in Sonntagsfrage vor Union
25.11.2025

Die aktuelle Insa-Umfrage zeigt eine AfD auf Rekordkurs - und eine Union, die langsam näher rückt. Gleichzeitig bröckelt das Tabu-Image...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle
25.11.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt weiter auf der Stelle, während Exporte sinken und Verbraucher sparen. Ökonomen hoffen zwar auf eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell weiter auf hohem Niveau: Kurs steigt deutlich über 4.100 Dollar – Blick geht zur Fed
25.11.2025

Der Goldpreis zieht weiter an und überschreitet wieder wichtige Marken. Doch hinter dem jüngsten Sprung stehen mehr als nur kurzfristige...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Großprojekt Suedlink: Baubeginn trotz jahrelanger Debatten
25.11.2025

Nach jahrelangen Diskussionen fällt heute im thüringischen Wasungen der offizielle Startschuss für den Bau der Stromautobahn Suedlink,...