Wirtschaft

Waffen brauchen Rohstoffe: Der stille Machtkampf um die Kriegsmetalle Antimon und Wolfram

Antimon und Wolfram gelten als Schlüsselfaktoren für die moderne Rüstung. Doch die weltweiten Vorkommen liegen größtenteils außerhalb westlicher Kontrolle.
20.06.2025 15:53
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Waffen brauchen Rohstoffe: Der stille Machtkampf um die Kriegsmetalle Antimon und Wolfram
Wolfram in vier verschiedenen zerkleinerten Stufen: Das strategische Metall ist unverzichtbar für moderne Waffen – doch seine Vorkommen sind global ungleich verteilt. (Foto:dpa) Foto: Julian Stratenschulte

Kriegsmetalle Antimon und Wolfram: Der unterschätzte Motor des Rüstungsbooms

Mit dem globalen Wettrüsten rückt ein bislang übersehener Faktor in den Fokus: die Rohstoffe, die moderne Waffen erst möglich machen. Antimon und Wolfram – strategische Metalle mit militärischer Schlüsselbedeutung – erleben eine Nachfragewelle. Während Investoren Rüstungsfirmen längst als Gewinner erkannt haben, bietet der Blick auf deren Zulieferer eine neue Perspektive.

China kontrolliert den Markt: 87 Prozent des weltweiten Antimons stammen laut Bloomberg aus China, Russland und Tadschikistan. Bei Wolfram liegt der Anteil Chinas bei 85 Prozent. Für westliche Staaten ein strategisches Problem – aber auch eine potenzielle Chance für Bergbauunternehmen außerhalb Asiens.

Antimon: Unverzichtbar und knapp

Antimon ist in der modernen Rüstungstechnologie allgegenwärtig: Abwehrraketen, Nachtsichtgeräte, Infrarotsensoren, Lasertechnik, Sprengstoffe und sogar Atomwaffen benötigen das Metall. Auch bei der Herstellung von Wolframstahl spielt es eine Rolle. Der Markt ist in Bewegung. In Australien hat Larvotto Resources eine neue Antimonmine eröffnet, die bis zu sieben Prozent der weltweiten Nachfrage decken könnte. Die Aktie des Unternehmens stieg innerhalb eines Jahres um über 500 Prozent. Auch Mandalay Resources aus Kanada profitiert von der Knappheit: Die Aktie legte 138 Prozent in zwölf Monaten zu.

Im Zentrum des Interesses steht jedoch United States Antimony (UAMY). Das Unternehmen betreibt die einzige nennenswerte Antimonhütte der USA und profitiert vom politischen Willen zur Rohstoffautarkie. Die Aktie schoss in den letzten zwölf Monaten um fast 700 Prozent nach oben. Trotz bislang negativer Jahresbilanzen stiegen Umsatz und Gewinn im ersten Quartal 2024 deutlich an – bei gleichzeitig geringer Verschuldung und hoher Liquidität.

Wolfram: Das Metall der nächsten Kriege

Wolfram ist für gepanzerte Fahrzeuge, Raketen und Munition unverzichtbar. Es ist das härteste bekannte Metall und daher für die Zerstörungskraft moderner Waffensysteme essenziell. Almonty Industries, mit Sitz in Kanada und Projekten in Spanien, Portugal und Südkorea, verfolgt ehrgeizige Pläne: Der Konzern will in drei Jahren sieben Prozent des Weltmarkts außerhalb Chinas kontrollieren. Allein 2024 stieg der Aktienkurs um 207 Prozent. Trotz hoher Schulden und wachsender Verluste rechnen Analysten mit einem jährlichen Umsatzwachstum von 45 Prozent – weit über dem Branchendurchschnitt.

Ein strategisches Signal setzte der Abschluss mehrerer Lieferverträge: Almonty wird monatlich 40 Tonnen Wolframoxid an US-Rüstungsunternehmen liefern – verarbeitet durch den israelischen Partner Metal Tech ausschließlich für amerikanische Militärprogramme.

Deutschlands strategische Schwäche ist die Rohstoffsicherung

Für Deutschland stellt die Abhängigkeit von China bei strategischen Metallen ein unterschätztes Risiko dar. Zwar wächst auch hierzulande die Nachfrage nach Antimon und Wolfram durch die Aufrüstung der Bundeswehr, doch nennenswerte eigene Förderkapazitäten fehlen. Genehmigungsprozesse für neue Minen dauern Jahre, Umweltauflagen bremsen zusätzliche Explorationen aus.

Der deutsche Markt ist daher auf Importe angewiesen – insbesondere in Krisenzeiten ein potenzieller Schwachpunkt. Das Thema Rohstoffsicherheit gewinnt daher in Berlin an Gewicht. Politische Diskussionen über eine europäische Rohstoffstrategie und staatliche Beteiligungen an kritischen Lieferketten nehmen zu. Für Investoren aus Deutschland könnten ausländische Produzenten zur Absicherung strategischer Interessen eine interessante Rolle spielen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Das Weltall: Die neue ökonomische Frontlinie
10.08.2025

Wem nützt Raumfahrt überhaupt? Im Hintergrund entsteht eine neue wirtschaftliche Realität – Daten, Technologien und Industrien in der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zuverlässigkeit im europäischen Luftverkehr: Welche Airline hält Wort – und welche nicht?
10.08.2025

Verspätungen, Streiks, Entschädigungen – der europäische Luftverkehr steht unter Druck. Eine aktuelle Analyse deckt auf, welche...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Geopolitik, KI und Regulierung befeuern Europas Sicherheitsausgaben
10.08.2025

Geopolitische Spannungen, strengere Gesetze und KI-getriebene Cyberangriffe zwingen Europas Wirtschaft zu massiven Investitionen in...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerlast: Wie Deutschland Durchschnittsverdiener abzockt und Spitzenverdiener entlastet
09.08.2025

Deutschland hat die zweithöchste Abgabenlast weltweit – aber nur für Normal- und Geringverdiener. Ein OECD-Vergleich zeigt, dass...

DWN
Technologie
Technologie Zwei Jahre für einen neuen Funkmast: Warum Deutschland beim Netzausbau hinten liegt
09.08.2025

Trotz hoher Netzabdeckung kämpfen Unternehmen hierzulande mit Funklöchern und hohen Kosten. Eine Ericsson-Studie zeigt, wie stark...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Milliardenpläne in der Arktis: Konkurrenz für Suez- und Panamakanal
09.08.2025

China und Russland treiben gemeinsam ein Milliardenprojekt in der Arktis voran, das den Suez- und Panamakanal umgehen könnte. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen So werden Sie reich mit Autos: Warum Oldtimer besser sind als Aktien
09.08.2025

Oldtimer als Kapitalanlage? Zwei Autoprofis erklären, warum Klassiker und Supersportwagen echte Geldmaschinen sind – und welche Modelle...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle treiben Afrika in Chinas Einflusszone
09.08.2025

Afrikas Exporte geraten ins Fadenkreuz von Trumps Zollhammer – doch für China öffnet sich ein geopolitisches Zeitfenster. Wie der...