Politik

Nach Luftschlägen: Iran kündigt Neustart seines Atomprogramms an

Die Waffen ruhen – doch im Hintergrund laufen die Zentrifugen. Trotz US- und israelischer Angriffe auf seine Atomanlagen kündigt der Iran an, sein Nuklearprogramm unbeirrt fortzusetzen. Teheran spricht von „notwendigen Maßnahmen“, droht mit dem Ende der Zusammenarbeit mit der UNO und setzt ein klares Signal: Das Spiel um die Bombe ist längst nicht entschieden.
25.06.2025 10:03
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Iran trotzt den USA mit dem Atomprogramm

Wenige Stunden nach dem verkündeten Waffenstillstand zwischen Iran und Israel sendet Teheran eine klare Kampfansage an den Westen: Trotz massiver US- und israelischer Luftangriffe auf zentrale Nuklearanlagen kündigt die iranische Führung die unverzügliche Fortsetzung ihres Atomprogramms an. Die „notwendigen Maßnahmen“ seien bereits eingeleitet, erklärt der Chef der iranischen Atombehörde. Die Botschaft ist unmissverständlich: Die Zentrifugen drehen weiter, das geopolitische Spiel um die Bombe bleibt brandgefährlich.

Die US-Luftwaffe hatte am Sonntag Urananreicherungsanlagen in Fordo, Isfahan und Natanz angegriffen. Präsident Donald Trump sprach anschließend von einer „beeindruckenden militärischen Leistung“ und erklärte, Iran werde seine Nuklearstrukturen „nie wieder aufbauen“. Doch aus Teheran kommen andere Töne: Ayatollah Khameneis Berater spricht von ungebrochenen Uranvorräten und erklärt, das „Spiel sei noch lange nicht vorbei“.

Auch Israel setzt militärisch nach: Weitere Angriffe auf den unterirdischen Fordo-Komplex sollen angeblich „Zugangsrouten zerschlagen“ und Irans atomare Fähigkeiten dauerhaft einschränken. Die israelische Regierung erklärte, ihr Ziel sei erreicht – die „doppelte existenzielle Bedrohung“ durch Nuklearwaffen und ballistische Raketen sei beseitigt.

Politisches Nachspiel: UNO-Kooperation auf der Kippe

Parallel zu den militärischen Entwicklungen droht Teheran nun mit einem diplomatischen Bruch. Das iranische Parlament erwägt, die Zusammenarbeit mit der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) komplett einzustellen. Parlamentspräsident Mohammad Bagher Ghalibaf warf der UNO-Behörde vor, „objektivitäts- und professionalitätsfern“ zu handeln. Die IAEO hatte erst im Juni eine Resolution gegen Teheran verabschiedet, in der mangelnde Kooperation und fehlende Transparenz in der Nuklearfrage kritisiert wurden. Sollte Iran die Zusammenarbeit abbrechen, wären unabhängige Kontrollen der Nuklearaktivitäten faktisch unmöglich – und der internationale Atomkonflikt eskaliert auf eine neue Stufe.

Die jüngsten Entwicklungen belegen: Die Waffenruhe zwischen Israel und Iran ist brüchig, die Spannungen bleiben hoch. Mit der Fortführung seines Nuklearprogramms setzt Teheran gezielt auf Provokation und Risikobereitschaft. Die Region steuert auf eine neue Eskalationsphase zu – mit potenziell globalen Auswirkungen. Die Rhetorik Washingtons und Jerusalems mag nach Erfolg klingen, doch die Fakten sprechen eine andere Sprache: Das Ringen um Irans Atombombe ist keineswegs beendet.

Ein Konflikt am Siedepunkt

Die angekündigten „notwendigen Maßnahmen“ Teherans sind mehr als ein bloßes Symbol – sie markieren den Beginn eines gefährlichen neuen Kapitels im Atomstreit. Die Drohung, sich von internationalen Kontrollen zu verabschieden, erhöht den Druck auf alle Akteure. Was folgt, könnte das fragile Gleichgewicht im Nahen Osten endgültig zerstören. Während Israel auf Präventivschläge setzt und Washington verbal eskaliert, spielt Teheran auf Zeit – mit Uran, Zentrifugen und geopolitischem Kalkül. Die Atomkrise erreicht ihren nächsten Siedepunkt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen COME Mining: Mit Cloud-Verträgen auf Smartphones schürfen und ein stabiles Einkommen von 7.000 US-Dollar pro Tag erzielen?

Die Zinssenkung der US-Notenbank: Ein Wendepunkt für die Vermögensverwaltung Nehmen Sie sich Zeit, Ihre finanzielle Situation zu...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Italien debattiert über Hacker-Brigade – ein Modell für Deutschland?
26.09.2025

Rom plant die Militarisierung des Cyberspace: Hacker sollen künftig im Auftrag der Armee agieren. Ein Schritt, der Signalwirkung für...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Duolingo-Aktie: Fliegt die Eule in den KI-Himmel – oder stürzt sie ins Bodenlose?
26.09.2025

Die Duolingo-Aktie lockt mit 46 Prozent Kurspotenzial – doch Künstliche Intelligenz könnte den gefeierten Sprachlern-Pionier ebenso gut...

DWN
Politik
Politik Baerbock in NY: Die Vielfalt ist manchmal sehr befreiend
26.09.2025

Die frühere deutsche Außenministerin leitet als Präsidentin die UN-Vollversammlung in New York. Doch neben der Arbeit gibt es für die...

DWN
Politik
Politik Wahlumfrage MV: AfD legt im Nordosten stark zu - stärkste Kraft
26.09.2025

Ein Jahr vor Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern: Die AfD würde mit großem Abstand als stärkste Partei hervorgehen - zeigt eine...

DWN
Technologie
Technologie Weltraum-Sicherheit: Bundesregierung investiert 35 Milliarden Euro
26.09.2025

Deutschland will im All aufrüsten – mit Milliarden für Sicherheit, Transport und Satelliten. Doch während Verteidigungsminister Boris...

DWN
Panorama
Panorama Homeoffice in Deutschland: Nutzung sinkt, Büro gewinnt an Bedeutung
26.09.2025

Homeoffice bleibt beliebt, doch immer mehr Arbeitnehmer kehren regelmäßig ins Büro zurück. Besonders junge und familiennahe...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen und Fed im Blick: Anleger zwischen Euphorie und Warnsignalen
26.09.2025

Die US-Börsen stehen mit Blick auf die geldpolitischen Entscheidungen der Fed erneut im Zentrum der internationalen Aufmerksamkeit....

DWN
Politik
Politik Verfassungsrichterwahl: Bundestag besetzt drei Posten
25.09.2025

Nach monatelangem Streit hat der Bundestag drei neue Verfassungsrichter gewählt. Die Koalition kann endlich aufatmen, doch bleiben offene...