Unachtsamkeit mit schwerwiegenden Folgen
Ein typischer Fall aus der Praxis: Eine Freundin kommt zum Gartenkaffee vorbei, stolpert über eine ungesicherte Stufe auf der Terrasse und zieht sich eine schwere Bänderverletzung zu. Die Behandlungskosten übernimmt zunächst die Krankenkasse, diese fordert allerdings zumeist Regress. Zusätzlich entstehen womöglich Schadenersatzforderungen, zum Beispiel für einen Verdienstausfall oder Schmerzensgeld. Ohne eine passende Versicherung sind die finanziellen Folgen mitunter ruinös.
Laut dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) waren im Jahr 2022 circa 25 Prozent der gemeldeten Haftpflichtschäden sogenannte Gehwegunfälle auf Privatgrundstücken. Besonders häufig betroffen waren Hauseigentümer mit älteren Immobilien, bei denen Stolperfallen, ungesicherte Baustellen oder eine mangelhafte Beleuchtung übersehen wurden.
Wer haftet wann?
Die Rechtslage ist eindeutig. Laut § 823 BGB haftet, wer vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, den Körper, die Gesundheit, das Eigentum oder ein sonstiges Recht eines anderen verletzt. Eigentümer haften zudem für sogenannte Verkehrssicherungspflichten, also dafür, dass von ihrem Grundstück keine Gefahr für Dritte ausgeht. Das gilt auch dann, wenn sie Handwerker beauftragen oder Hausmeisterdienste in Anspruch nehmen. Versäumnisse dieser beauftragten Personen rechnet man meist dem Eigentümer zu.
Ein Beispiel: Löst sich im Zuge einer Sanierung ein schlecht gesichertes Bauteil und verletzt eine Passantin, haftet unter Umständen der Bauunternehmer ebenso wie der Hauseigentümer, je nach Einzelfall sogar gesamtschuldnerisch.
Typische Risiken im häuslichen Umfeld
Haus- und Grundstückseigentümer tragen besondere Verantwortung. Die gesetzlich verankerte Verkehrssicherungspflicht verpflichtet zur regelmäßigen Kontrolle und Instandhaltung. Wer dieser Pflicht nicht nachkommt, haftet für alle daraus resultierenden Schäden. Zu den häufigsten Ursachen zählen herabfallende Dachziegel, umstürzende Bäume oder mangelhafte Beleuchtung auf dem Grundstück. Auch Alltagsfehler wie ein unbeaufsichtigter Wasserhahn oder ein ausgeliehener Schlüssel, der verloren geht, führen häufig zu Ersatzansprüchen.
Zudem haften Eltern für Schäden, die durch ihre Kinder entstehen, sofern die Aufsichtspflicht verletzt wurde. Auch Schäden durch Haustiere wie Hunde oder Pferde verursachen regelmäßig hohe Kosten. Die AXA private Haftpflichtversicherung deckt genau diese Risiken zuverlässig ab.
Grenzen der Haftpflicht und was zusätzlich nötig ist
Die Privathaftpflichtversicherung schützt nicht bei selbst erlittenen Schäden, bei vorsätzlichem Handeln oder bei Schäden an gemieteten oder geliehenen Gegenständen des täglichen Gebrauchs wie beispielsweise einer Bohrmaschine des Nachbarn. Auch bei Schäden durch eigene vermietete Immobilien ist zumeist eine zusätzliche Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht notwendig. Besitzer von Mehrfamilienhäusern prüfen am besten zusätzlich, ob das Objekt gewerblich genutzt wird und ob daraus resultierende Risiken abgesichert sind. Für Eigentümer mit Photovoltaikanlagen beziehungsweise Balkonkraftwerken, Pools oder Einliegerwohnungen gelten oft erweiterte Haftungstatbestände.
Absicherung mit Weitblick
AXA bietet ein breites Spektrum an Leistungen. Diese sind optimal auf die Anforderungen von Eigentümern und Mietern zugeschnitten. Die Versicherung deckt Sach-, Personen- und Vermögensschäden ab. Darüber hinaus prüft AXA jede Forderung auf ihre Rechtmäßigkeit. Bei unbegründeten Ansprüchen übernimmt AXA die vollständige juristische Abwehr inklusive Anwalts- und Gerichtskosten.
Die Tarifstruktur von AXA ist transparent und modular aufgebaut. Je nach Bedarf stehen verschiedene Leistungsstufen zur Auswahl. Bereits der Basistarif enthält eine Deckungssumme von mehreren Millionen Euro. Erweiterte Tarife bieten zusätzlich Schutz bei Schlüsselverlust, Gefälligkeitsschäden oder Forderungsausfall.
Umfassender Schutz für vielfältige Lebenssituationen
AXA berücksichtigt unterschiedliche Lebensphasen und bietet maßgeschneiderte Lösungen:
- Familien: Unverheiratete Kinder, auch Stief-, Adoptiv- oder Pflegekinder, sind während der Ausbildung mitversichert.
- Paare: Lebenspartner, unabhängig vom Familienstand, können gemeinsam versichert werden.
- Singles: Individuelle Tarife bieten umfassenden Schutz, der sich flexibel anpassen lässt.
- Senioren: Auch im Ruhestand bleibt der Versicherungsschutz bestehen und kann an neue Bedürfnisse angepasst werden.
Flexibilität und Serviceorientierung
AXA überzeugt mit leistungsstarken Tarifen und kundenfreundlicher Vertragsgestaltung. Kurze Kündigungsfristen, digitale Verwaltung und persönliche Beratung erleichtern die Anpassung an neue Lebensumstände. Die Schadenmeldung erfolgt unkompliziert online oder telefonisch. Die Versicherung sorgt für eine schnelle und zuverlässige Bearbeitung.
Besondere Leistungen für Eigentümer
Haus- und Grundbesitzer erhalten bei AXA ergänzenden Schutz. Dieser umfasst alle Risiken, die mit der Nutzung oder Vermietung einer Immobilie verbunden sind. Schäden durch unzureichende Wegbeleuchtung oder herabfallende Bauteile sind ebenso abgesichert wie Ansprüche von Mietern oder Besuchern.
Ein weiterer Vorteil besteht im Einschluss ehrenamtlicher Tätigkeiten. Auch Internetrisiken sowie deliktunfähige Kinder sind über zusätzliche Bausteine abgedeckt. Ebenso umfasst der Versicherungsschutz Schäden bei kurzzeitiger Nutzung fremder Wohnräume im In- und Ausland.
Flexibilität und Serviceorientierung
AXA überzeugt mit leistungsstarken Tarifen und kundenfreundlicher Vertragsgestaltung. Kurze Kündigungsfristen, digitale Verwaltung und persönliche Beratung erleichtern die Anpassung an neue Lebensumstände. Die Schadenmeldung erfolgt unkompliziert online oder telefonisch.
Verlässlicher Schutz mit AXA
Eine umfassende Absicherung des eigenen Zuhauses erfordert verlässlichen Haftpflichtschutz. Die private Haftpflichtversicherung von AXA kombiniert einen hohen Leistungsumfang mit flexiblen Vertragsoptionen und qualifiziertem Kundenservice. Eigentümer und Mieter erhalten damit eine stabile Grundlage für mehr Sicherheit im Alltag. AXA bietet Schutz, der sich an den tatsächlichen Risiken orientiert und dabei individuell anpassbar bleibt.