Wirtschaft

Börsenausblick 2025: Drohen jetzt heftige Kursbeben?

Die Sommermonate bringen traditionell Unruhe an den Finanzmärkten. Mit Trump im Weißen Haus steigen die Risiken zusätzlich. Erfahren Sie im DWN-Börsenausblick, wie Sie jetzt profitieren können.
28.06.2025 09:48
Lesezeit: 2 min
Börsenausblick 2025: Drohen jetzt heftige Kursbeben?
Sommerzeit an der Börse: Geringe Liquidität sorgt für erhöhte Schwankungsgefahr – Anleger sollten den Börsenausblick im Blick behalten. (Foto:dpa) Foto: Frank Rumpenhorst

Börsenausblick 2025: Jetzt von der Volatilität profitieren

Erfahrene Investoren wissen: Unsicherheit an den Märkten schafft Kaufchancen. Auch in diesem Sommer stehen die Zeichen auf Volatilität. Wenig Liquidität und politische Risiken rund um US-Präsident Donald Trump verschärfen die Lage zusätzlich. Anleger sollten den Sommer strategisch planen. Die Frage lautet: Investiert bleiben oder vorübergehend aussteigen? Wer sich für Letzteres entscheidet, muss sich darauf verlassen können, dass sein Portfolio Schwankungen standhält. Denn die könnten erheblich ausfallen, warnt Tine Choi, Chefstrategin der dänischen PFA-Pensionskasse.

Die Kurse befinden sich wieder auf Höchstständen, die Fallhöhe ist beträchtlich. Insbesondere der US-Leitindex S&P 500 notiert nahe historischer Rekorde. Aktuell wird der Index mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 23,5 gehandelt. Ende 2022 lag dieser Wert bei 17, zum Jahresende 2023 bei 21,5. „Man muss in den kommenden Wochen mit erheblichen Kursschwankungen rechnen. Die geringe Sommerliquidität am Markt und die unberechenbare Politik Donald Trumps verstärken das Risiko“, so Choi.

Schwankungen gezielt nutzen

Wer sein Portfolio gut vorbereitet, kann auch in turbulenten Zeiten profitieren. „Wir bleiben aufmerksam, gerade weil der Markt in Bewegung ist. Schwankungen bedeuten Kaufgelegenheiten“, so Choi weiter. Die Sommermonate sind traditionell von Urlaubszeit geprägt: Skandinavien pausiert im Juni und Juli, der Rest Europas und die USA im August. In solchen Phasen kann die geringe Marktaktivität selbst kleine Ereignisse überproportional beeinflussen.

Profis schätzen die Phasen starker Kursrückgänge. Wer vorbereitet ist, kann Qualitätsaktien günstig einsammeln. Doch es gilt, genau zu unterscheiden, ob ein Kursrückgang berechtigt ist oder ob Übertreibungen den Preis drücken. Ein Blick zurück zeigt: Die Entwicklung des S&P 500 seit April ist ein Beispiel für nervöse Märkte. Donald Trumps Konfrontationskurs gegenüber Europa und Asien sowie Drohungen gegenüber der eigenen Notenbank verunsichern die Investoren zunehmend.

Laut Daten der Bank of America sind globale Anleger erstmals seit 20 Jahren untergewichtet im US-Dollar. Dieser hat gegenüber Euro und Dänischer Krone rund zehn Prozent verloren. Gefragt nach den besten Investments für die kommenden fünf Jahre nennen 54 Prozent internationale Aktien, 23 Prozent US-Aktien und 13 Prozent Gold. US-Privatanleger hingegen investieren weiter massiv in amerikanische Aktien, erklärt Choi. Diese Nachfrage stützt zwar die Kurse, doch das Fundament erscheint wackelig.

Vorsicht vor Euphorie an den Märkten

„Die aktuelle Aktienrallye ist brüchig. Zwar hat sich die Unsicherheit etwas gelegt, doch die Handelskonflikte unter Trump bleiben ein Risiko“, mahnt Choi. Erste ökonomische Folgen werden ab August sichtbar, wenn die Daten für Juli vorliegen. Zwar läuft die US-Wirtschaft derzeit robust, der Arbeitsmarkt zeigt nur leichte Schwächen, Rezessionsängste sind abgeklungen. Doch die Handelszölle und deren Inflationspotenzial bleiben ein Unsicherheitsfaktor. Die Märkte reagieren daher nervös, auch wenn sich positive Wirtschaftsdaten aktuell durchsetzen.

Der schwache Dollar beeinflusst zudem die Renditen je nach Währungsraum. Für europäische Anleger fiel der S&P 500 inklusive Dividenden umgerechnet in Dänischen Kronen zuletzt um rund acht Prozent, während US-Investoren moderate Gewinne verzeichnen. Wer auf Sicherheit setzt, findet laut Experten konkrete Optionen. Im aktuellen Podcast von „Børsen Investor“ nennen Investoren konkrete Strategien. Thomas Juul-Larsen, Chef von Mermaid Asset Management, empfiehlt beispielsweise Aktien der schwedischen Investor AB als solides Investment – selbst für den Urlaub.

Auch Aktienanalyst Michael West Hybholt verweist auf Chancen im Bankensektor. Er erwartet dort jährliche Wertzuwächse von 10 bis 12 Prozent. Potenzial bieten zudem Übernahmen oder positive Überraschungen. Sein Fonds „Regulær Invest Nordiske Aktier“ setzt zu 25 Prozent auf Bankwerte. Die größten Positionen: Jyske Bank (7 Prozent), Commerzbank, Danske Bank, Deutsche Bank, Sydbank und Raiffeisen Bank.

Börsenausblick: Die Bedeutung für deutsche Anleger

Für deutsche Anleger sind diese Entwicklungen doppelt relevant. Einerseits droht der währungsschwache US-Dollar die Gewinne in Europa zu schmälern, andererseits bleibt die Deutsche Bank als bedeutende Einzelposition im Fokus. Ihre Kursentwicklung wirkt unmittelbar auf viele Privatanlegerportfolios hierzulande.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kassenbeiträge 2026: Gesundheitsministerium hält Orientierungswert stabil
10.11.2025

Für das kommende Jahr plant Bundesgesundheitsministerin Nina Warken, den maßgeblichen Orientierungswert für die Entwicklung der...

DWN
Technologie
Technologie KI-Rechenleistung wächst rasant – Europa bleibt im Rückstand
10.11.2025

Die Rechenkapazitäten für Künstliche Intelligenz in Deutschland und Europa sollen laut einer Bitkom-Studie bis 2030 vervierfacht werden....

DWN
Finanzen
Finanzen Goldreserven: Wie der Ukraine-Krieg eine neue Geldordnung auslöst
10.11.2025

Während der Krieg in der Ukraine weiter tobt, sichern sich Zentralbanken weltweit mit Gold ab – aus Furcht vor Sanktionen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Förderstopp bremst Chinas Autoindustrie – auch deutsche Marken betroffen
10.11.2025

Nach dem Ende staatlicher Subventionen für Autos ist der chinesische Pkw-Markt erstmals seit Monaten leicht rückläufig. Im Oktober...

DWN
Politik
Politik Oberstes Gericht könnte Trumps Zölle kippen: Doch was dann?
10.11.2025

Das Oberste Gericht der USA prüft, ob Donald Trump seine Zölle rechtswidrig verhängt hat. Doch selbst wenn die Richter seine Politik...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fachkräfte von morgen fehlen: Zahl der Azubis in Deutschland sinkt weiter
10.11.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland steht unter Druck: Immer weniger junge Menschen beginnen eine Lehre, während viele...

DWN
Politik
Politik Wagenknechts Zukunft im BSW: Rückzug aus der Parteispitze
10.11.2025

BSW-Chefin Sahra Wagenknecht will den Bundesvorsitz ihrer Partei abgeben. Dies teilte die 56-Jährige in Berlin mit. Gleichwohl will sie...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienmarkt zieht an: Preise für Wohnungen und Häuser steigen kräftig
10.11.2025

Die Preise für Immobilien in Deutschland steigen wieder spürbar – besonders in den Metropolen. Laut aktuellen Zahlen des Verbands...