Unternehmen

Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine milliardenschweren Systemkrisen.
05.07.2025 08:37
Lesezeit: 2 min
Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
Passagiere warten auf dem Flughafen Madrid-Barajas während des Absturzes des Sicherheitssystems von Microsoft, der zu Ausfällen bei großen Unternehmen auf der ganzen Welt geführt hat. (Foto: dpa/EUROPA PRESS | Diego Radamés) Foto: Diego Radamés

Kritische Fehler bleiben – nur die Farbe ändert sich

Der Tech-Riese Microsoft hat bekannt gegeben, dass eine der fast schon legendären Funktionen seines Betriebssystems „Windows“ verschwindet – der berüchtigte „Blaue Bildschirm des Todes“ (engl. blue screen of death), der erscheint, wenn der Computer einen schweren Fehler erleidet, seine Arbeit nicht fortsetzen kann und neu gestartet werden muss. Diese Fehlermeldung begleitete Microsofts Betriebssysteme fast 40 Jahre lang. Doch wie das Unternehmen in seinem Blog mitteilt, wird der Fehlerbildschirm im neuen „Windows 11“-Update etwas vereinfacht – die Farbe Blau wird durch Schwarz ersetzt, ähnlich dem Bildschirm, den man bei Windows-Updates sieht.

Schwarz statt Blau: Microsoft will Panik vermeiden

Auch auf dem neuen Bildschirm können Nutzer oder Systemadministratoren weiterhin den sogenannten „Stop Code“ sowie den fehlerhaften Treiber (engl. driver) ablesen. „Wir versuchen, die Darstellung zu vereinfachen und die Informationen so aufzubereiten, dass Kunden den Fehler besser verstehen und wir ihn schneller beheben können“, erklärt David Weston, Vizepräsident für Sicherheit des Betriebssystems bei Microsoft, gegenüber dem Tech-Portal „The Verge“. „Ein Teil davon ist es, die Informationen über das Problem ‚sauberer‘ darzustellen.“

Die Änderung soll mit dem Update „Windows 11 24H2“ später in diesem Sommer veröffentlicht werden. Gleichzeitig führt Microsoft die Funktion „Quick Machine Recovery“ ein, die helfen soll, fehlerhafte Computer schneller wieder zum Laufen zu bringen.

Reaktion auf milliardenschweren Crowdstrike-Vorfall

Hauptauslöser für die Neuerungen war der Vorfall rund um ein Software-Update des Cybersicherheitsunternehmens „Crowdstrike“ im vergangenen Jahr – einer der größten IT-Zusammenbrüche der Geschichte. Damals sorgte ein fehlerhaftes „Crowdstrike“-Update für den Ausfall zahlreicher Server mit Windows-Betriebssystem. Am 19. Juli letzten Jahres sahen Reisende an Flughäfen weltweit anstelle von Abflugzeiten, Gate-Informationen und Airlines nur den blauen „Windows“-Fehlerbildschirm. Insgesamt waren rund 8,5 Millionen Computer mit Windows-System betroffen – eine vermeintlich geringe Zahl. Doch die überproportionalen Auswirkungen des „Crowdstrike“-Zwischenfalls erklärt sich dadurch, dass die Software dieses US-Unternehmens von zahlreichen Firmen weltweit genutzt wird.

Die Folge: Störungen bei Flughäfen, Banken und Medienbetrieben rund um den Globus – allein die Unternehmen aus der „Fortune 500“-Liste kostete der Vorfall über 5 Milliarden US-Dollar.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...