Solarenergie in Deutschland: Droht das Ziel zu kippen?
Deutschland hat bereits die Hälfte seines Solar-Ausbauziels für das Jahr 2030 erreicht. Laut dem Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) sind derzeit rund 107,5 Gigawatt an Leistung installiert. Das ambitionierte Solar-Ausbauziel sieht bis 2030 eine Steigerung auf 215 Gigawatt vor. Aktuell versorgen etwa 5,3 Millionen Solaranlagen auf Dächern, Balkonen, Freiflächen sowie auf Parkplätzen und teilweise Gewässern etwa 15 Prozent des Strombedarfs in Deutschland.
"In den letzten 25 Jahren hat sich die Photovoltaik von einer teuren Satellitentechnik zur preiswertesten Stromerzeugungsform auf Erden entwickelt", erklärt Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig. Trotz der positiven Zwischenbilanz warnt er jedoch: Der Ausbau der Solarenergie in Deutschland hat zuletzt an Tempo verloren. Aus Sicht des Verbands sei das Solar-Ausbauziel für 2030 in Gefahr – es gelte, das Momentum zu bewahren.
Nächste Ausbaustufe ist kein Selbstläufer
"Der Strombedarf steigt und die Solarisierung von Dächern, Fassaden und Freiflächen muss weitergehen. Die Hälfte ist geschafft, doch der Rest ist kein Selbstläufer", betont Körnig. Ein massiver Ausbau von Photovoltaik und Speichern sei unumgänglich. "Die aktuelle Hitzewelle und die zunehmenden Klimaschäden führen uns das drastisch vor Augen."
Besonders der Speicherausbau steht für den Verband im Fokus, um das volle Potenzial der Solarenergie in Deutschland netzdienlich zu nutzen. Aktuell existieren rund zwei Millionen Batteriespeicher mit insgesamt 20 Gigawattstunden. Bis 2030 seien 100 bis 150 Gigawattstunden nötig. Entscheidend sei die zügige Umsetzung der im Koalitionsvertrag angekündigten Privilegierung solcher Speicher.
Häusliche Solaranlagen dominieren Leistungsanteil
Laut Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur entfallen die meisten Anlagen und die größte Leistung auf bauliche Einrichtungen wie Dächer und Fassaden. Hier gibt es 4,2 Millionen Anlagen mit 71 Gigawatt Leistung. Freiflächenanlagen folgen mit fast 33 Gigawatt bei knapp 20.000 Anlagen. Die mehr als eine Million Balkonkraftwerke tragen zur Solarenergie in Deutschland aufgrund geringerer Leistung lediglich ein Gigawatt bei – ein kleiner, aber wachsender Teil der Solarisierung.