Wirtschaft

Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher Zwischenbilanz mehren sich Zweifel, ob das ambitionierte Solar-Ausbauziel für 2030 erreicht werden kann.
04.07.2025 09:13
Lesezeit: 1 min

Solarenergie in Deutschland: Droht das Ziel zu kippen?

Deutschland hat bereits die Hälfte seines Solar-Ausbauziels für das Jahr 2030 erreicht. Laut dem Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) sind derzeit rund 107,5 Gigawatt an Leistung installiert. Das ambitionierte Solar-Ausbauziel sieht bis 2030 eine Steigerung auf 215 Gigawatt vor. Aktuell versorgen etwa 5,3 Millionen Solaranlagen auf Dächern, Balkonen, Freiflächen sowie auf Parkplätzen und teilweise Gewässern etwa 15 Prozent des Strombedarfs in Deutschland.

"In den letzten 25 Jahren hat sich die Photovoltaik von einer teuren Satellitentechnik zur preiswertesten Stromerzeugungsform auf Erden entwickelt", erklärt Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig. Trotz der positiven Zwischenbilanz warnt er jedoch: Der Ausbau der Solarenergie in Deutschland hat zuletzt an Tempo verloren. Aus Sicht des Verbands sei das Solar-Ausbauziel für 2030 in Gefahr – es gelte, das Momentum zu bewahren.

Nächste Ausbaustufe ist kein Selbstläufer

"Der Strombedarf steigt und die Solarisierung von Dächern, Fassaden und Freiflächen muss weitergehen. Die Hälfte ist geschafft, doch der Rest ist kein Selbstläufer", betont Körnig. Ein massiver Ausbau von Photovoltaik und Speichern sei unumgänglich. "Die aktuelle Hitzewelle und die zunehmenden Klimaschäden führen uns das drastisch vor Augen."

Besonders der Speicherausbau steht für den Verband im Fokus, um das volle Potenzial der Solarenergie in Deutschland netzdienlich zu nutzen. Aktuell existieren rund zwei Millionen Batteriespeicher mit insgesamt 20 Gigawattstunden. Bis 2030 seien 100 bis 150 Gigawattstunden nötig. Entscheidend sei die zügige Umsetzung der im Koalitionsvertrag angekündigten Privilegierung solcher Speicher.

Häusliche Solaranlagen dominieren Leistungsanteil

Laut Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur entfallen die meisten Anlagen und die größte Leistung auf bauliche Einrichtungen wie Dächer und Fassaden. Hier gibt es 4,2 Millionen Anlagen mit 71 Gigawatt Leistung. Freiflächenanlagen folgen mit fast 33 Gigawatt bei knapp 20.000 Anlagen. Die mehr als eine Million Balkonkraftwerke tragen zur Solarenergie in Deutschland aufgrund geringerer Leistung lediglich ein Gigawatt bei – ein kleiner, aber wachsender Teil der Solarisierung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Von Bier bis Cola - viele Getränke werden teurer
26.10.2025

Nach Ankündigungen von Brauereien könnte es erstmals seit mehreren Jahren wieder zahlreiche Preiserhöhungen bei Bier geben. Krombacher...

DWN
Panorama
Panorama Abbrecherquote steigt weiter: Immer mehr verlassen die Schule ohne Abschluss
26.10.2025

Die Zahl derjenigen, die nicht wenigstens mit einem Hauptschul- oder vergleichbarem Zeugnis die Schule verlassen, steigt weiter. Woran das...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz Arbeitsmarkt: Warum die KI auch Manager ersetzt
26.10.2025

Roboter übernehmen nicht mehr nur Fließbänder, sondern auch Schreibtische. Die künstliche Intelligenz dringt tief in Büros, Management...

DWN
Politik
Politik Peter Vesterbacka: Wenn Deutschland wie Estland wäre, hätte es 600 Einhörner
25.10.2025

Europa gilt zunehmend als unentschlossen, überreguliert und kraftlos – Begriffe, die sich in den vergangenen Jahren eingebürgert haben,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ausbildungsmarkt: Ausländische Azubis stützen Hotels und Gaststätten
25.10.2025

Das Hotel- und Gastgewerbe setzt bei der Nachwuchssicherung stark auf internationale Auszubildende. Doch fehlende Deutschkenntnisse bleiben...

DWN
Finanzen
Finanzen Seltene Erden als Investmentchance: Wie Anleger vom Rohstoffboom profitieren
25.10.2025

Seltene Erden sind das stille Rückgrat moderner Technologien – von E-Autos bis Windkraft. Ihre strategische Bedeutung wächst, weil...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Revolut Bank: Wie ein britisches Fintech Europas Bankenaltbau ins Wanken bringt
25.10.2025

Die Revolut Bank stellt das gesamte europäische Bankensystem infrage: Mit 75 Milliarden Dollar Bewertung, aggressiver Expansion und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Autoteilehandel 2.0: Wie Ovoko das Geschäft mit gebrauchten Teilen revolutioniert
25.10.2025

Aus einer simplen Excel-Tabelle entsteht ein europaweites Erfolgsunternehmen: Ovoko verändert den Handel mit gebrauchten Autoteilen...