Wirtschaft

Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher Zwischenbilanz mehren sich Zweifel, ob das ambitionierte Solar-Ausbauziel für 2030 erreicht werden kann.
04.07.2025 09:13
Lesezeit: 1 min

Solarenergie in Deutschland: Droht das Ziel zu kippen?

Deutschland hat bereits die Hälfte seines Solar-Ausbauziels für das Jahr 2030 erreicht. Laut dem Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) sind derzeit rund 107,5 Gigawatt an Leistung installiert. Das ambitionierte Solar-Ausbauziel sieht bis 2030 eine Steigerung auf 215 Gigawatt vor. Aktuell versorgen etwa 5,3 Millionen Solaranlagen auf Dächern, Balkonen, Freiflächen sowie auf Parkplätzen und teilweise Gewässern etwa 15 Prozent des Strombedarfs in Deutschland.

"In den letzten 25 Jahren hat sich die Photovoltaik von einer teuren Satellitentechnik zur preiswertesten Stromerzeugungsform auf Erden entwickelt", erklärt Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig. Trotz der positiven Zwischenbilanz warnt er jedoch: Der Ausbau der Solarenergie in Deutschland hat zuletzt an Tempo verloren. Aus Sicht des Verbands sei das Solar-Ausbauziel für 2030 in Gefahr – es gelte, das Momentum zu bewahren.

Nächste Ausbaustufe ist kein Selbstläufer

"Der Strombedarf steigt und die Solarisierung von Dächern, Fassaden und Freiflächen muss weitergehen. Die Hälfte ist geschafft, doch der Rest ist kein Selbstläufer", betont Körnig. Ein massiver Ausbau von Photovoltaik und Speichern sei unumgänglich. "Die aktuelle Hitzewelle und die zunehmenden Klimaschäden führen uns das drastisch vor Augen."

Besonders der Speicherausbau steht für den Verband im Fokus, um das volle Potenzial der Solarenergie in Deutschland netzdienlich zu nutzen. Aktuell existieren rund zwei Millionen Batteriespeicher mit insgesamt 20 Gigawattstunden. Bis 2030 seien 100 bis 150 Gigawattstunden nötig. Entscheidend sei die zügige Umsetzung der im Koalitionsvertrag angekündigten Privilegierung solcher Speicher.

Häusliche Solaranlagen dominieren Leistungsanteil

Laut Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur entfallen die meisten Anlagen und die größte Leistung auf bauliche Einrichtungen wie Dächer und Fassaden. Hier gibt es 4,2 Millionen Anlagen mit 71 Gigawatt Leistung. Freiflächenanlagen folgen mit fast 33 Gigawatt bei knapp 20.000 Anlagen. Die mehr als eine Million Balkonkraftwerke tragen zur Solarenergie in Deutschland aufgrund geringerer Leistung lediglich ein Gigawatt bei – ein kleiner, aber wachsender Teil der Solarisierung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rohstoffmacht China: Wie Peking Europas Mittelstand in die Abhängigkeit treibt
16.11.2025

China verschiebt seine Exportkontrollen für Seltene Erden – offiziell um ein Jahr. Doch das ist keine Entspannung, sondern eine...

DWN
Technologie
Technologie Kuka weitet Stellenabbau in Augsburg aus – 560 Jobs betroffen
16.11.2025

Der Roboterhersteller Kuka plant an seinem Stammsitz in Augsburg einen größeren Stellenabbau als zunächst angekündigt. Statt der...

DWN
Immobilien
Immobilien PV-Anlagen für Unternehmen: Wie Betriebe mit Steuerbonus und Eigenstrom doppelt punkten
16.11.2025

Gewerbliche Photovoltaikanlagen gewinnen für den Mittelstand zunehmend an Bedeutung. Durch den Investitionsabzugsbetrag und die...

DWN
Politik
Politik Europa im Wandel: Populismus und Spannungen in Deutschland, England und Frankreich
16.11.2025

Europa steht vor politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen, während der Zusammenhalt innerhalb der EU zunehmend brüchig wird....

DWN
Politik
Politik Von der Leyen unter Druck: Zwei Billionen Euro und kein Plan für Europas Bauern
16.11.2025

Der Streit um Agrarsubventionen spaltet die Europäische Union. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will den EU-Haushalt...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzskandal bei privaten Krediten: HPS und BNP Paribas verlieren hunderte Millionen
16.11.2025

Der Markt für private Kredite außerhalb regulierter Banken erlebt ein rasantes Wachstum, das zunehmend systemische Risiken birgt. Wie...

DWN
Politik
Politik TNT-Produktion in Europa: NATO-Staaten planen neue Fabriken zur Versorgungssicherung
16.11.2025

Europa verfügt derzeit über nur eine Produktionsstätte für NATO‑Standard‑TNT, während mehrere Länder neue Fabriken planen. Wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft CO2-Zertifikate: Europas Aufschub, der Autofahrer teuer zu stehen kommt
15.11.2025

Europa verschiebt den Start seines neuen CO2-Handelssystems – doch die Benzinpreise werden trotzdem steigen. Während Brüssel von...