Finanzen

Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren zögern und was Drake damit zu tun hat.
08.07.2025 18:32
Aktualisiert: 09.07.2025 05:59
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Alte Wallets, neue Fragen: Steht der Bitcoin-Kurs vor dem Absturz?

In der vergangenen Woche häuften sich die Ereignisse, die eigentlich einen Kursrückgang beim Bitcoin hätten auslösen können. Doch die älteste und populärste Kryptowährung hielt stand. Am Freitag, dem 4. Juli, wurden laut „Yahoo Finance“ insgesamt 80.000 BTC im Wert von über 8 Milliarden US-Dollar aus acht Wallets transferiert, die zuletzt 2011 aktiv gewesen waren.

Finanzexperten gehen davon aus, dass diese Wallets zu ein und derselben Person gehören, da die Transaktionen zeitlich exakt koordiniert waren. Es wird angenommen, dass die Bitcoins in der sogenannten „Satoshi-Ära“ (2009–2011) geschürft wurden – Wallets aus diesem Zeitraum gelten als heiliger Gral der Kryptoszene: Ihre Bewegungen werden von Marktakteuren mit höchster Aufmerksamkeit verfolgt. Zwei dieser Wallets, die mehr als 14 Jahre inaktiv waren, transferierten am Freitag jeweils 10.000 BTC an neue Adressen. Diese hatten ihre ersten BTC am 3. April 2011 erhalten – zu einem Preis von nur 78 Cent. Heute liegt der Wert bei über 1,1 Milliarden US-Dollar pro Wallet, was einem Anstieg von über 13,9 Millionen Prozent entspricht. Bemerkenswert: Die Bitcoins wurden nicht an Börsen übertragen – ein klares Signal, dass kein unmittelbarer Verkauf geplant ist. Der Bitcoin-Kurs reagierte nur mit leichten Schwankungen, ein Absturz blieb aus.

Investorenverhalten: Vorsicht trotz steigender Preise

In der vergangenen Woche bewegte sich der Bitcoin-Kurs zwischen 105.000 und 110.000 US-Dollar. Am Sonntag lag er bei 108.155 US-Dollar. Gleichzeitig sorgte der Bitcoin auch popkulturell für Aufmerksamkeit: In einem neuen Rap-Song vergleicht der kanadische Musiker Drake launische Freunde mit den Preisschwankungen des Bitcoin – laut „CoinDesk“ ist das nicht das erste Mal, dass der Rapper sich öffentlich zur Kryptowährung äußert. Drake hatte bereits ein Video von Michael Saylor, dem Gründer von MicroStrategy, mit seinen 146 Millionen Instagram-Followern geteilt. Saylor erklärte dort, dass Bitcoin langfristig „Gold fressen“ werde. Zudem war Drake Markenbotschafter der Krypto-Wettplattform stake.com, wo er durch verlorene Wetten BTC im Wert von über einer Million Dollar einbüßte. All diese Ereignisse befeuern Diskussionen, ziehen Aufmerksamkeit auf sich – und beleben den Markt. Dennoch bleiben Investoren zögerlich.

Zwischen Hype und Zurückhaltung: Was Anleger bewegt

Trotz der jüngsten Preisstabilität bevorzugen Investoren kurzfristige Bitcoin-Positionen gegenüber langfristigen Engagements, berichtet „CoinDesk“. Noch vor einem Monat hatten Analysten eine Überhitzung des Marktes erwartet – bislang zu Unrecht. Einige Anleger bleiben dennoch optimistisch: Besonders jüngere Investoren zeigen verstärkt Interesse an Bitcoin und streben danach, sogenannte „Wholecoiner“ zu werden – also Besitzer einer ganzen BTC-Einheit.

Laut Jeff Park, Leiter bei Bitwise Asset Management, geht der Reiz des Bitcoin über konventionelle Anlageziele hinaus: Immer mehr junge Menschen verzichten lieber auf ein Haus im Grünen, wenn sie dafür einen ganzen Bitcoin besitzen können. „Für sie ist der Besitz eines vollständigen BTC ein Symbol für Prestige und finanzielle Sicherheit. Für manche ist dieses Ziel wichtiger als alle anderen finanziellen Ambitionen“, sagt Park. Besonders attraktiv sei Bitcoin durch seine Unabhängigkeit von politischen Systemen. Er sieht darin eine alternative Werteordnung, die Menschen den Ausstieg aus unglaubwürdig gewordenen Systemen ermöglicht. Bitcoin werde für viele nicht mehr nur als spekulativer Vermögenswert wahrgenommen, sondern als Symbol sozialer Selbstbestimmung und Unabhängigkeit. Doch nicht alle sind überzeugt: Kritiker warnen weiterhin vor der extremen Volatilität und der spekulativen Natur des Bitcoin-Kurses, dessen Entwicklung oft stärker durch Marktstimmungen als durch reale ökonomische Grundlagen geprägt sei.

Was der Bitcoin-Kurs für Anleger hierzulande bedeutet

Der Bitcoin-Kurs zeigt sich derzeit überraschend stabil – trotz potenziell marktbewegender Ereignisse. Das Verhalten der Investoren bleibt jedoch zurückhaltend. Während einige den Bitcoin als soziales Statement der Unabhängigkeit sehen, warnen andere weiterhin vor der spekulativen Natur dieser Anlageform. Die kommenden Wochen werden zeigen, ob der Bitcoin-Kurs weiterhin dem Druck standhält – oder ob die alten Wallets eines Tages doch noch den Markt erschüttern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Gold, Anleihen, Tagesgeld: Wo Ihr Geld heute noch sicher ist und Rendite bringt
19.10.2025

Krisen, Kriege, Inflation: Die großen Verwerfungen unserer Zeit beeinflussen auch Investitionspläne. Während Kleinanleger auf Tagesgeld...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktivrente: Warum der steuerfreie Zuverdienst problematisch ist
19.10.2025

Die Regierung will Rentner zum Weiterarbeiten motivieren und einen steuerfreien Zuverdienst ermöglichen – bis zu 2.000 Euro pro Monat...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Halbleitermarkt im Blick: Chinesische Investoren nach Nexperia-Fall im Fokus
19.10.2025

Die Kontrolle über strategisch wichtige Unternehmen in Europa gewinnt angesichts der Spannungen zwischen China und den USA an Bedeutung....

DWN
Technologie
Technologie Sex mit der KI? ChatGPT soll Erotik-Funktion erhalten
19.10.2025

Sexy ChatGPT? Laut dem Chef der Entwicklerfirma OpenAI soll der Chatbot bis Jahresende auch Erotik anbieten. Details sind noch unklar.

DWN
Technologie
Technologie Cybersecurity: Was Firmen jetzt tun müssen, um den Cyberkrieg zu überleben
19.10.2025

Die digitale Kriegsführung ist längst Realität, doch viele Unternehmen verkennen das Ausmaß der Bedrohung. Zwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft JPMorgan-Chef Dimon warnt: Die Party an den US-Börsen ist vorbei – jetzt zählen Waffen statt Aktien
18.10.2025

JPMorgan-Chef Jamie Dimon zeichnet ein düsteres Bild der Weltwirtschaft: Er warnt vor einer harten Marktkorrektur, kritisiert die Politik...

DWN
Unternehmen
Unternehmen CATL Testkapazitäten: Europas größtes Batteriezellen-Zentrum entsteht
18.10.2025

Der chinesische Batteriehersteller CATL verdoppelt seine Testkapazitäten in Arnstadt und baut eines der größten Batteriezellzentren...

DWN
Finanzen
Finanzen Nebenwerte als Chance: Warum Small Caps oft überdurchschnittliche Renditen bringen
18.10.2025

Nebenwerte im Fokus: Small-Cap-Aktien können enorme Kurschancen bieten – doch sie bergen auch Risiken. Warum vernachlässigte...