Politik

Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen Auflagen erlassen. Eine politische Aufarbeitung hat bisher nicht stattgefunden. Nach langem Streit scheint der Weg nun geebnet, die Fehler im Umgang mit der Pandemie aufzuarbeiten.
09.07.2025 13:28
Aktualisiert: 09.07.2025 13:33
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
Für einen Antrag über eine Einrichtung einer Enquete-Kommission zeichnet sich eine Mehrheit ab, mit den Stimmen von Union, SPD, Grünen und Linken. Die AfD enthielt sich. (Foto: dpa) Foto: Daniel Karmann

Für die Einrichtung einer Enquete-Kommission des Bundestags zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie zeichnet sich eine breite Mehrheit ab. Der Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung nahm einen Antrag zur Einsetzung des Gremiums mit den Stimmen von Union, SPD, Grünen und Linken an, wie aus der Beschlussempfehlung für das Plenum hervorgeht. Die AfD enthielt sich. Das Parlament soll darüber am Donnerstag entscheiden.

Der Antrag zur Einsetzung enthält demnach noch einige Änderungen im Vergleich zu den zunächst eingebrachten Plänen der schwarz-roten Koalition.

Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung

Die Grünen-Abgeordnete Paula Piechotta sagte der DPA: „Als Opposition haben wir zentrale Ergänzungen durchgesetzt.“ So werde die Kommission nicht nur staatliche Maßnahmen bewerten, sondern auch soziale Folgen in den Blick nehmen – besonders für Kinder, Ältere und benachteiligte Gruppen. „Es geht um seelische Gesundheit, gesellschaftliche Spaltung und die Frage, wie jenen geholfen werden kann, die am stärksten betroffen waren.“

Unter anderem wurde im Antrag hinzugefügt, dass Auswirkungen der Virus-Eindämmung nicht nur „insbesondere auf Kinder und Jugendliche“ beleuchtet werden sollen – sondern ebenso auf „ältere Menschen, Sterbende, weitere vulnerable Gruppen und die Funktionsfähigkeit des Gesundheitswesens“.

Corona-Aufarbeitung: „Öffentliche Formate“ als Option

Geändert wurden auch Bestimmungen zur Arbeitsweise der Kommission. „Die unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen von Bürgerinnen und Bürgern können insbesondere durch öffentliche Formate einbezogen werden und in geeigneter Weise im Abschlussbericht Berücksichtigung finden“, heißt es nun zusätzlich im Antrag. Auch könne „eine altersgerechte Befragung von Kindern und Jugendlichen stattfinden und in die Kommissionsarbeit einfließen“.

Das Gremium soll dem Bundestag bis 30. Juni 2027 einen Abschlussbericht vorlegen. Enquete-Kommissionen des Bundestags gehören Abgeordnete und Experten aus Wissenschaft und Praxis an. Das französische Wort „Enquete“ bedeutet Untersuchung, Befragung. In der vergangenen Wahlperiode war eine große Analyse und Auswertung der Schutzmaßnahmen mit Masken, Tests und Alltagsvorgaben auf Bundesebene nicht zustande gekommen.

Corona-Aufarbeitung: Empfehlungen für die Zukunft

Der Parlamentarische Geschäftsführer der Unions-Fraktion, Steffen Bilger, sagte im ZDF-Morgenmagazin, die Enquete-Kommission sei genau das richtige Gremium zur Aufarbeitung der Pandemie. Die je zur Hälfte aus Abgeordneten und Experten bestehende Kommission werde zurückschauen, aber auch Empfehlungen für die Zukunft geben.

Der CDU-Politiker warf zugleich den Grünen „maßlose“ Angriffe auf den ehemaligen Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) wegen der teuren Beschaffung von Schutzmasken vor. Jeder sollte sich selbst prüfen, wie er in dieser schwierigen Zeit als Gesundheitsminister gehandelt hätte, sagte Bilger.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen XRP-Kursausblick: US-Investor aus Beverly Hills erzielt in 4 Tagen einen Gewinn von 19.700 US-Dollar

Technische Analyse zeigt, dass XRP bei etwa 2,86 US-Dollar eine starke Unterstützung hat. Ein Ausbruch über 3,00 US-Dollar könnte einen...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Wall Street warnt vor Kapitalverlust durch KI-Investitionen
01.10.2025

Investoren beobachten die US-Märkte genau, da Unternehmen enorme Summen in neue Technologien investieren. Analysten prüfen gleichzeitig...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Merz' Rezept für Wettbewerbsfähigkeit: Schock und künstliche Intelligenz
01.10.2025

Deutschland steht vor einer entscheidenden Phase wirtschaftlicher und administrativer Reformen. Staat, Wirtschaft und Verwaltung sollen...

DWN
Panorama
Panorama Globale Umfrage: Deutsche blicken immer pessimistischer in die Zukunft
01.10.2025

Die eigene Zukunft, die Entwicklung des Landes, die Weltlage: Der Blick der Deutschen trübt sich zunehmend ein. Mit großer Skepsis...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Weniger Aufträge: US-Zölle treffen Maschinenbau
01.10.2025

Die deutsche Schlüsselbranche hat im August bessere Geschäfte mit dem Euroraum gemacht. Mit Drittländern hapert es dagegen. Der...

DWN
Finanzen
Finanzen KGHM-Aktie im Aufschwung: Kupfer- und Silberpreise treiben den Kurs
01.10.2025

Die internationalen Metallmärkte befinden sich in einer anhaltenden Aufwärtsbewegung, die insbesondere Aktien von Bergbauunternehmen wie...

DWN
Politik
Politik Gegen Vermögensungleichheit: Ostbeauftragte für neue Verteilung von Vermögen
01.10.2025

Die Ostbeauftragte Elisabeth Kaiser macht einen neuen Vorstoß zur gerechteren Verteilung der Vermögen in Ost und West. Ein...

DWN
Politik
Politik Bundesregierung: Kabinett beschließt Staatsmodernisierungsplan
01.10.2025

Das Bundeskabinett will mit rund 80 Maßnahmen Staat und Verwaltung effizienter und digitaler machen. Bürokratiekosten sollen um 16...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Das A und O für Gründer: Was Sie 2025 über Domains wissen sollten
01.10.2025

Wer 2025 ohne eigene Domain ins Geschäft geht, verschenkt seine digitale Identität – und liefert sie im Zweifel den falschen Händen...