Finanzen

JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht wirtschaftlich gegenüber China und den USA ins Hintertreffen zu geraten.
11.07.2025 15:57
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
JP Morgan-Chef Jamie Dimon warnt Europa (Foto: dpa) Foto: Jim Lo Scalzo

Jamie Dimon warnt vor wirtschaftlicher Schwäche Europas

„Ihr verliert“, sagt Jamie Dimon laut Financial Times – eine direkte Botschaft an Europas politische Führungen. „Europa ist von 90 Prozent des US-BIP auf 65 Prozent gefallen – innerhalb von 10 bis 15 Jahren. Das ist kein gutes Zeichen“, so der Chef der größten US-Großbank weiter. Diese Aussagen machte Dimon am Donnerstag auf einer Veranstaltung in Dublin, organisiert vom irischen Außenministerium. „Ihr verliert“, wiederholte Dimon.

Jamie Dimon steht seit 2006 an der Spitze von JP Morgan – einer der vier größten Banken der USA mit einer Marktkapitalisierung von rund 680 Milliarden Euro. Er gilt als eine der einflussreichsten Stimmen in der US-Wirtschaft.

Europas Reformbedarf und Dimons Kritik an Brüssel

Es ist nicht das erste Mal, dass Dimon Europa in den wirtschaftspolitischen Senkel stellt.

Bereits im Frühjahr hatte er erklärt, dass Europa „ernsthafte Probleme zu lösen“ habe. Damals forderte er umfassende Strukturreformen, um die Wettbewerbsfähigkeit Europas langfristig zu sichern. Am Donnerstag richtete Dimon den Blick jedoch nicht nur auf Europa. Auch die USA selbst stehen seiner Ansicht nach vor wirtschaftlichen Risiken – insbesondere im Hinblick auf die Zinspolitik.

USA vor Zinsschock? – Und was das für Europa bedeutet

Wie das schwedische Portal Dagens Industri berichtet, sieht Dimon ein deutlich erhöhtes Risiko für steigende Zinsen in den USA. „Der Markt geht derzeit von einer Wahrscheinlichkeit von 20 Prozent aus – ich rechne eher mit 40 bis 50 Prozent“, so Dimon. Als mögliche Gründe nennt er unter anderem die US-Zollpolitik sowie die expansive Finanzpolitik der Vereinigten Staaten. Donald Trump habe zudem mehrfach versucht, Fed-Chef Jerome Powell unter Druck zu setzen, um die Leitzinsen zu senken.

Für die deutsche Wirtschaft ist Dimons Warnung mehr als symbolisch. Als Exportnation profitiert Deutschland nur in einem starken Europa – doch Rückstand bei Produktivität, Kapitalmarktintegration und Digitalisierung gefährdet die Wettbewerbsfähigkeit. Gleichzeitig erhöht ein möglicher US-Zinsschock den Druck auf den Euro und erschwert die Finanzierung industrieller Transformation. Jamie Dimons scharfe Worte sind ein Weckruf: Europa braucht nicht nur neue Impulse, sondern tiefgreifende Reformen, um wirtschaftlich wieder mit den USA und China gleichzuziehen. Die Wettbewerbsfähigkeit Europas entscheidet darüber, ob der Kontinent weiterhin global mitgestalten kann – oder weiter an Einfluss verliert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft JPMorgan-Chef Dimon warnt: Die Party an den US-Börsen ist vorbei – jetzt zählen Waffen statt Aktien
18.10.2025

JPMorgan-Chef Jamie Dimon zeichnet ein düsteres Bild der Weltwirtschaft: Er warnt vor einer harten Marktkorrektur, kritisiert die Politik...

DWN
Unternehmen
Unternehmen CATL Testkapazitäten: Europas größtes Batteriezellen-Zentrum entsteht
18.10.2025

Der chinesische Batteriehersteller CATL verdoppelt seine Testkapazitäten in Arnstadt und baut eines der größten Batteriezellzentren...

DWN
Finanzen
Finanzen Nebenwerte als Chance: Warum Small Caps oft überdurchschnittliche Renditen bringen
18.10.2025

Nebenwerte im Fokus: Small-Cap-Aktien können enorme Kurschancen bieten – doch sie bergen auch Risiken. Warum vernachlässigte...

DWN
Finanzen
Finanzen Private Credit in Europa: Boom, Blase oder Lehre aus der Finanzkrise?
18.10.2025

Die Private-Credit-Branche hat sich in den letzten Jahren zu einem der dynamischsten Segmente auf den globalen Kapitalmärkten entwickelt....

DWN
Technologie
Technologie Trotz Grünstrom-Rekord geht Energiewende nicht schnell genug
18.10.2025

Die weltweite Energiewende erreicht neue Rekorde: Nie zuvor wurde so viel Grünstrom installiert. Doch trotz Wachstum reicht das Tempo...

DWN
Panorama
Panorama Gen Z Proteste weltweit: Junge Generation erhebt sich gegen Misswirtschaft
18.10.2025

Die junge Generation erhebt sich weltweit gegen Korruption, Perspektivlosigkeit und Misswirtschaft. In Madagaskar stürzte der Präsident,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Innovationspolitik: Warum Europa seine besten Ideen selbst blockiert
18.10.2025

Der Wirtschaftsnobelpreis ist in diesem Jahr ein Weckruf für Europa. Die ausgezeichneten Forscher zeigen, dass Wohlstand nicht aus...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Krones-Aktie: Wie aus Flaschen Milliarden werden
17.10.2025

Ob Ketchup, Cola oder Sojadrink: Weltweit läuft fast jede Flasche durch eine Abfüllline von Krones. Seit fast 75 Jahren versorgt die...