Unternehmen

Fachkräftemangel am Bau: Abwanderung von 45.000 Bauarbeitern

Ein alltägliches Bild in Deutschland: stillstehende Baustellen ohne Bauarbeiter und der Fachkräftemangel in der Bauwirtschaft verschärft sich weiter. Eine aktuelle Studie zeigt, dass der öffentliche Dienst zur größten Konkurrenz wird, während Betriebe mit Gehaltserhöhungen und besseren Arbeitsbedingungen um jede Fachkraft kämpfen müssen.
18.07.2025 10:03
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Fachkräftemangel am Bau: Abwanderung von 45.000 Bauarbeitern
Deutschland gehen die Bauarbeiter aus: Heute wechseln die meisten in den öffentlichen Dienst – etwa in Bauämter. Als Grund nennt Soka-Bau die konjunkturelle Schwäche der Industrie. (Foto: dpa) Foto: Christian Charisius

Im Folgenden:

  • Warum sich der Fachkräftemangel in der Bauwirtschaft verschärft
  • Welcher Arbeitgeber attraktivere Arbeitsbedingungen bietet
  • Unter welchen Bedingungen abgewanderte Fachkräfte zurückkommen 

'Registrieren Sie sich für den vollen Zugang mit einem Benutzernamen oder melden Sie sich an, wenn Sie bereits einen haben.

  • Der Artikel ist nur für Abonnenten verfügbar.
  •  

    6 Monate Zugriff für nur 3,49 EUR/Monat

     

    Endlich keine Werbung

    ✔ Unbegrenzter Zugriff auf wirklich alle Inhalte

    Inklusive täglichem Newsletter

    Inklusive einem ePaper mit monatlichem Schwerpunkt

    Teilen Sie Artikel mit Nicht-Abonnenten

    Archiv aller ePaper

    Vorlesefunktion aller Artikel

  •  

     

    X

    DWN Telegramm

    Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
    E-mail: *

    Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
    Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

    Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

    DWN
    Politik
    Politik 100 Tage schwarz-rote Koalition: SPD kritisiert Union
    13.08.2025

    Der SPD-Fraktionsvorsitzende Matthias Miersch fordert 100 Tage nach dem Start der schwarz-roten Koalition, Probleme in der Zusammenarbeit...

    DWN
    Wirtschaft
    Wirtschaft Perplexity AI will Chrome übernehmen: KI-Suchmaschine bietet Milliarden
    13.08.2025

    Ein KI-Start-up wagt den Angriff auf Google: Perplexity AI will mit seiner KI-Suchmaschine den Chrome-Browser für Milliarden übernehmen...

    DWN
    Wirtschaft
    Wirtschaft Steuerfreie Arbeitgeberzuschüsse: Attraktive Benefits als Alternative zur Gehaltserhöhung
    13.08.2025

    Smartphone, Kita-Gebühr, Rad oder Deutschlandticket: Mit diesen zehn Gehaltsextras können Beschäftigte Steuern und Abgaben sparen. Wie...

    DWN
    Politik
    Politik Ukraine vor strategischem Kipp-Punkt: Russlands Vorstoß könnte Verhandlungsmasse für Putin werden
    13.08.2025

    Während die Front im Donbass unter schwerem Druck steht, dringt Russland kurz vor dem Trump-Putin-Gipfel tief in ukrainisches Gebiet vor...

    DWN
    Finanzen
    Finanzen Renk-Aktie legt kräftig zu: Starke Auftragslage beflügelt Anleger
    13.08.2025

    Die Renk-Aktie überrascht Anleger mit starken Quartalszahlen und einem klaren Aufwärtstrend. Doch wie nachhaltig ist der Erfolg des...

    DWN
    Finanzen
    Finanzen Eckert-Ziegler-Aktie stürzt ab – oder doch nicht? Was hinter dem vermeintlichen Kursverlust steckt
    13.08.2025

    Die Eckert Ziegler-Aktie zeigt zur Wochenmitte einen drastischen Kursrückgang – doch der Grund ist überraschend harmlos. Tatsächlich...

    DWN
    Unternehmen
    Unternehmen TUI-Aktie: Tui profitiert von der Reiselust – Kreuzfahrten boomen
    13.08.2025

    Tui hat von April bis Juni gut verdient. Vor allem Hotels und Kreuzfahrten liefen stark. Die Gewinnprognose für das Gesamtjahr steigt.

    DWN
    Finanzen
    Finanzen Deutschland: Verbraucherpreise steigen auch im Juli um 2,0 Prozent
    13.08.2025

    Teure Energiepreise, steigende Lebensmittelpreise: Im Schnitt haben die Verbraucherpreise in Deutschland im Juli mit 2,0 Prozent zum...