Politik

EU-Lohntransparenz: Was Sie jetzt über Gehälter wissen dürfen – und was nicht

Darf ich bald wissen, was mein Kollege verdient? Die neue EU-Richtlinie bringt Klarheit – aber auch Pflichten, Fristen und Sanktionen. Was jetzt wichtig wird, lesen Sie hier.
22.07.2025 05:49
Aktualisiert: 22.07.2025 07:19
Lesezeit: 2 min

EU-Lohntransparenz: Was Arbeitnehmer künftig wissen dürfen

Ab 2026 gelten in der EU neue Regeln zur Lohntransparenz. Ziel ist mehr Fairness beim Gehalt – insbesondere zwischen Männern und Frauen. Doch was bedeutet das konkret für Arbeitnehmer, Arbeitgeber und Bewerber? Die EU-Richtlinie 2023/970 zur Lohntransparenz bringt viele Änderungen: mehr Auskunftsrechte für Beschäftigte, neue Berichtspflichten für Unternehmen und Transparenzvorgaben für Stellenausschreibungen. Dennoch: Das Gehalt des Kollegen bleibt weiterhin tabu – zumindest direkt.

Arbeitnehmer haben künftig das Recht, ihr eigenes Gehalt und das Durchschnittsgehalt vergleichbarer Beschäftigter – getrennt nach Geschlecht – schriftlich zu erfragen. Die Kriterien zur Gehaltsfestlegung müssen dabei klar und geschlechtsneutral formuliert sein. Ein direktes Auskunftsrecht über das Gehalt einzelner Kollegen gibt es jedoch nicht. Denn sobald Rückschlüsse auf identifizierbare Personen möglich sind, greift der Datenschutz. Erlaubt ist aber, dass Beschäftigte ihre Löhne freiwillig offenlegen – Arbeitgeber dürfen das nicht verbieten, solange dies der Durchsetzung von Lohngleichheit dient.

Zudem müssen Unternehmen mit mehr als 100 Beschäftigten regelmäßig über das geschlechtsspezifische Lohngefälle berichten – aufgeschlüsselt nach festen Kategorien wie Medianlohn, Bonuszahlungen oder Geschlechterverteilung in den Lohnquartalen.

Was sich für Bewerber und Arbeitgeber ändert

Künftig müssen Arbeitgeber Bewerbern klare Angaben zum Einstiegsgehalt oder zur Gehaltsspanne machen – auf Basis objektiver, geschlechtsneutraler Kriterien. Einige EU-Staaten könnten sogar vorschreiben, dass diese Angaben direkt in der Stellenanzeige erscheinen. Für multinationale Konzerne bedeutet das: Gehaltstransparenz könnte zum Standard in ganz Europa werden.

Die Berichtspflichten gelten gestaffelt je nach Unternehmensgröße. Firmen mit über 250 Mitarbeitenden müssen ab 2027 jährlich berichten, kleinere Unternehmen alle drei Jahre. Die Mitgliedstaaten können die Vorgaben sogar ausweiten – etwa auf Betriebe mit weniger als 100 Beschäftigten. Kommt es zu einer Lohnlücke von über fünf Prozent, muss das Unternehmen diese innerhalb von sechs Monaten beheben – sonst droht eine verpflichtende Lohnanalyse mit der Arbeitnehmervertretung.

Für deutsche Unternehmen und Beschäftigte ist die EU-Richtlinie besonders relevant. Zwar gibt es hierzulande bereits das Entgelttransparenzgesetz, doch es greift nur bei größeren Betrieben und bietet Arbeitnehmern ein eingeschränktes Auskunftsrecht. Die EU-Vorgaben gehen deutlich weiter und werden viele Unternehmen zu strukturellen Änderungen zwingen – etwa zur Einführung von objektiven Lohnsystemen oder digitalen Berichtstools. Für Arbeitnehmer bedeutet das mehr Klarheit und Verhandlungsspielraum – insbesondere für Frauen in benachteiligten Branchen.

EU-Lohntransparenz: Worauf Arbeitgeber achten sollten

Neben den neuen Pflichten zur Offenlegung müssen Unternehmen auch mit potenziellen Sanktionen rechnen. Die Mitgliedstaaten müssen bis 2026 wirksame und abschreckende Strafen einführen – etwa in Form von Bußgeldern. Auch wenn viele Detailfragen, wie etwa der Umgang mit Daten aus Steuer- oder Sozialversicherungssystemen, noch offen sind: Die Richtung ist klar. Gleichzeitig ist die Lohntransparenzrichtlinie mehr als ein bürokratisches Projekt. Sie kann helfen, systematische Lohnunterschiede aufzudecken und faire Gehaltsstrukturen zu schaffen. Voraussetzung ist allerdings, dass Unternehmen die Regelungen nicht nur als Pflicht, sondern als Chance begreifen.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis fällt stark: Erinnerungen an 2011: „Kaufen und halten“ funktioniert nicht
23.10.2025

Ein Kurssturz beendet die Rekordrally des Edelmetalls und erinnert Anleger an bittere Verluste vor 13 Jahren.

DWN
Finanzen
Finanzen Gold im Portfolio: Experten diskutieren 15 bis 30 Prozent Anteil
23.10.2025

Gold ist wieder im Fokus der Investoren, doch viele halten bisher nur geringe Mengen. Eine Analyse historischer Daten zeigt, dass ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Gewinneinbruch bei Kühne+Nagel: bis zu 1.500 Stellen weg
23.10.2025

Handelskrieg, hohe Zölle und der starke Franken setzen Kühne+Nagel zu: Der Umsatz bricht um sieben Prozent ein – und jetzt droht vielen...

DWN
Politik
Politik Steuerschätzung: Steuereinnahmen höher als erwartet - trotz Wirtschaftskrise
23.10.2025

Der Staat schwimmt im Geld: Bund, Länder und Kommunen können laut Steuerschätzung in den kommenden Jahren mit 33,6 Milliarden Euro mehr...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Rally: Warum die Euphorie trügerisch sein könnte
23.10.2025

Der Bitcoin zieht wieder an, doch die Stimmung schwankt zwischen Euphorie und Panik. Während Anleger von neuen Rekorden träumen, warnen...

DWN
Immobilien
Immobilien Betongold in der Krise: Immobilienmarkt zwischen Zinsschock, Baukrise und Inflation
23.10.2025

„Jeder Mensch bezahlt im Laufe seines Lebens mindestens eine Immobilie. Und meistens ist es nicht die eigene.“ Dieser Spruch kursiert...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley in Bewegung: Amazon Web Services verliert Priorität bei Startups
23.10.2025

Das Silicon Valley steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Start-ups verschieben ihre Prioritäten und verändern die Nutzung klassischer...

DWN
Politik
Politik Reaktion auf den Ukraine-Krieg: US-Regierung verhängt Sanktionen gegen russische Öl-Firmen
23.10.2025

Trump drängt schon länger auf ein Ende des Ukraine-Kriegs, schwankt aber bei seinen Bemühungen darum. Nun verkünden die USA neue...