Wirtschaft

Nobelpreis und Pausen: Warum wahre Genialität Raum braucht

Nobelpreisträger zeigen: Kreativität entsteht nicht im Dauerstress, sondern in der Pause. Wie Denkfreiheit zum Erfolgsfaktor wird – und warum das auch Deutschland betrifft.
26.07.2025 07:22
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Nobelpreis und Pausen: Warum wahre Genialität Raum braucht
Balance statt Burnout: Nobelpreisträger wie William D. Phillips zeigen, dass wahre Innovation nicht trotz, sondern wegen bewusster Pausen entsteht. Foto: Hector_Mata

Im Sommer halten viele inne und fragen sich: Bin ich beruflich richtig unterwegs? Wie wichtig ist meine Arbeit – und was opfere ich dafür? Die Vorstellung, dass Nobelpreisträger ihre ganze Existenz dem Forschen widmen, ist weit verbreitet. Doch ein Blick hinter die Kulissen zeigt ein anderes Bild: Erfolg beruht nicht allein auf Arbeit, sondern auch auf bewussten Unterbrechungen, auf Freizeit, Familie und Erholung.

Hanna Stjärne, Geschäftsführerin der Nobelstiftung, berichtet von einem Frühjahrsseminar in Japan, bei dem sie den Physikpreisträger William D. Phillips an eine Highschool begleitete. Dort fragte ein Schüler: „Haben Sie Ihre Kinder überhaupt oft gesehen?“ Die Antwort des Preisträgers war ebenso ehrlich wie bewegend – und öffnete den Blick auf die menschliche Seite wissenschaftlicher Exzellenz.

Kreativität braucht Distanz – und echte Unterbrechung

Der Nobelpreis würdigt Menschen, die bahnbrechende Beiträge zur Lösung großer Probleme geleistet haben. Doch viele dieser Persönlichkeiten – ob Physiker, Mediziner, Ökonomen – betonen, wie wichtig Pausen, Hobbys und Erholung für ihre Kreativität waren. William D. Phillips etwa erklärte, wie ihn das nächtliche Klavierspielen geistig entlaste. Didier Queloz, Mitentdecker des ersten Exoplaneten, vermittelt seinen Studenten die Bedeutung des Skifahrens als Denkpause. Und der Wirtschaftsnobelpreisträger Angus Deaton beschrieb, wie er beim Fliegenfischen zu seinen besten Ideen kam – fernab von jeder Universität.

Für manche wurde die Freizeit sogar zum Weg zur Spitzenforschung. Demis Hassabis etwa entdeckte seine Leidenschaft für KI über das Schachspielen. Und Werner Heisenberg löste auf der pollenfreien Insel Helgoland – im Rückzug von allem – das zentrale physikalische Problem seiner Zeit.

Auch Deutschland lebt von Denkpausen

Für die deutsche Wissenschaftslandschaft, die international unter zunehmendem Wettbewerbsdruck steht, birgt diese Perspektive wichtige Impulse. Kreativität und Innovation entstehen nicht im Dauerdruck, sondern dort, wo Forscher Freiräume für Querdenken erhalten. Viele deutsche Forschungseinrichtungen erkennen inzwischen den Wert bewusster Erholung – etwa durch Sabbaticals, Forschungsfreisemester oder interdisziplinäre Rückzugsorte. Im globalen Kampf um Talente ist das mehr als ein „Soft Skill“ – es wird zur strategischen Voraussetzung für Durchbrüche.

Auch im wirtschaftlichen Kontext – etwa bei der Förderung von KI-Start-ups – wird die Bedeutung nichtlinearer Karrierewege, persönlicher Balance und kreativer Unterbrechung immer klarer.

Menschlichkeit bleibt der größte Preis

Phillips nahm sich in Tokio Zeit, um auf jede Schülerfrage einzugehen. Er sprach über seine Forschung – aber auch über die Härten des Alltags und die Bedeutung seiner Familie. Sein persönliches Fazit: „Kein Preis kann sich mit der Bedeutung meiner Familie und Freunde messen.“

Und als er die Bühne verlassen wollte, kam die letzte Frage aus dem Publikum: „Kann ich dich umarmen?“ – Die Umarmung zwischen Nobelpreisträger und Schüler bleibt unvergesslich. Denn sie erinnert daran, worum es eigentlich geht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Home-Mining: Neue XRP-Cloud-Mining-Verträge ermöglichen passives Einkommen

XRP kann zwar nicht direkt geschürft werden, doch Home-Mining ermöglicht Nutzern, XRP mit Bitcoin- und Ethereum-Cloud-Mining-Belohnungen...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trumps Fed-Vertreter: Zölle eröffnen Spielraum für Zinssenkungen
10.10.2025

Während die US-Notenbank über das richtige Tempo bei Zinssenkungen ringt, verlangt Trumps neuer Fed-Mann Stephen Miran eine radikale...

DWN
Finanzen
Finanzen Politik frisst Rendite: Wer nicht aufpasst, verliert
10.10.2025

Vom Kreml bis Washington mischt sich die Politik zunehmend in die Märkte ein. Während Trumps Wirtschaftsnationalismus neue Gewinner...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Start-up: Die Blaupause – der Siegeszug der LAP-Coffee-Shops
10.10.2025

In nur zwei Jahren hat die Marke LAP zwanzig Coffee-Shops in Deutschland eröffnet. Mit Preisen bis zu unter zwei Euro lockt das Start-up...

DWN
Finanzen
Finanzen BASF-Aktie höher: BASF verkauft Lack-Sparte an US-Finanzinvestor Carlyle
10.10.2025

BASF verkauft seine Lack-Sparte an Carlyle – ein Milliarden-Deal, der den Chemieriesen neu ausrichtet. Doch wie wirkt sich das auf den...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis fällt wegen Überangebots: Markt sieht den Ölpreis bei 50 US-Dollar pro Barrel
10.10.2025

Die OPEC-Staaten drehen den Ölhahn wieder auf und der Ölpreis droht sich zu halbieren. Saudi-Arabien kämpft um Marktanteile, während...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflationsindexierte Anleihen: Wann Staatsanleihen schützen und wann sie riskant werden
10.10.2025

Steigende Zinsen machen Staatsanleihen riskant. Inflationsindexierte Anleihen bieten dagegen realen Schutz und könnten jetzt zu einer der...

DWN
Politik
Politik Nato-Manöver: Deutschland entsendet Bundeswehr-Tornados zur Atomwaffenübung der Nato
10.10.2025

Die Atomwaffenübung der Nato sorgt für Aufmerksamkeit: Deutschland entsendet Tornados und beteiligt sich am jährlichen Nato-Manöver...

DWN
Panorama
Panorama Kein Trump-Nobelpreis: Friedensnobelpreis für Venezolanerin Maria Corina Machado
10.10.2025

Die Entscheidung um den Friedensnobelpreis 2025 sorgt für weltweite Überraschung: Nicht der mächtige US-Präsident Donald Trump, sondern...