Wirtschaft

DIHK warnt: US-Zollpolitik belastet Deutsche Wirtschaft massiv

Die Zollpolitik der USA sorgt für wachsenden Druck auf die Deutsche Wirtschaft. Trotz Gesprächen mit der EU spitzen sich die Handelskonflikte zu. Welche Branchen besonders leiden und welche Risiken ein drohendes No-Deal-Szenario birgt, bleibt vorerst ungewiss – mit ernstem Potenzial für neue Probleme.
25.07.2025 10:23
Aktualisiert: 25.07.2025 10:23
Lesezeit: 2 min
DIHK warnt: US-Zollpolitik belastet Deutsche Wirtschaft massiv
Zahlreiche Neuwagen stehen auf einem Parkplatz auf dem JadeWeserPort: Die US-Zölle belasten die deutsche Wirtschaft (Foto: dpa). Foto: Hauke-Christian Dittrich

US-Zollpolitik setzt deutsche Industrie unter Druck: Folgen für zentrale Branchen

Der Streit um Zölle zwischen den USA und der EU ist weiterhin ungelöst. In Kürze endet eine wichtige Frist zur Einigung. Schon jetzt sind die Auswirkungen auf die Deutsche Wirtschaft erheblich.

Die aktuelle US-Zollpolitik setzt der Deutschen Wirtschaft laut der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) massiv zu. "Die Belastungen dürften sich in den kommenden Wochen noch weiter verschärfen", sagte Volker Treier, Außenwirtschaftschef des DIHK, der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. Angesichts eines deutlichen Rückgangs der Exporte in die USA seit Bekanntgabe neuer US-Zölle Anfang April sprach Treier von einem ernstzunehmenden Warnsignal. "Sollte die Unsicherheit rund um die US-Zollpolitik weiter anhalten, drohen der deutschen Industrie monatliche Exporteinbußen von bis zu einer Milliarde Euro."

Insbesondere seien neben dem Automobilsektor jene Industriezweige betroffen, die direkt oder indirekt unter den 50 Prozent hohen Zöllen auf Stahl und Aluminium leiden. "Die Maßnahme greift tief in die industriellen Lieferketten ein – Maschinenbau, Möbelhersteller, Produzenten von Fitnessgeräten oder Werkzeugen: Viele dieser Produkte enthalten Stahl und Aluminium und geraten dadurch ins Visier der Handelspolitik."

Eskalation möglich: Wichtiger Stichtag naht

Bis zum 1. August – dem Datum einer potenziellen Anhebung des Basiszollsatzes auf 30 Prozent – steht für viele Branchen in der Deutschen Wirtschaft viel auf dem Spiel, so Treier. "Es geht um Verlässlichkeit, Marktzugänge und den wirtschaftlichen Spielraum vieler Betriebe." Derzeit versuchen EU und USA, eine weitere Zuspitzung im Zollkonflikt zwischen den beiden Handelsmächten zu vermeiden. Vor rund zwei Wochen hatte US-Präsident Donald Trump angekündigt, dass er ab dem 1. August neue hohe Zölle erheben will. Zudem warnte er die EU vor Gegenreaktionen.

Seit dem 9. April gilt ein "Basiszoll" von 10 Prozent auf EU-Importe. Auf Stahl- und Aluminiumprodukte wird laut DIHK seit dem 12. März ein sektoraler Zoll von 25 Prozent fällig, der am 4. Juni auf 50 Prozent erhöht wurde. Seit dem 3. April gelten weitere Zölle von 25 Prozent auf Autos und seit dem 3. Mai auf bestimmte Autoteile.

Deutsche Wirtschaft fordert Einigung

"Aus Sicht der Deutschen Wirtschaft ist der ideale Ausgang des aktuellen Zollstreits klar: ein umfassendes Abkommen, das wechselseitige Zölle in allen Wirtschaftsbereichen vollständig abschafft", so Treier. "Gleichzeitig gilt: Ein No-Deal-Szenario, also der vollständige Verzicht auf eine Einigung, wäre für unsere Wirtschaft hochproblematisch. Wenn auf deutsche Industrieprodukte – etwa aus der Automobilbranche oder dem Maschinenbau – dauerhaft Zölle von 30 Prozent erhoben werden, ist die Wettbewerbsfähigkeit im US-Markt kaum zu halten. In vielen Unternehmen wären dann extreme Umsatzrückgänge oder sogar der Abbau von Arbeitsplätzen kaum vermeidbar."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.

Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo warnt: Immer mehr deutsche Unternehmen sehen ihre Zukunft bedroht
21.11.2025

Die wirtschaftliche Lage vieler Firmen in Deutschland spitzt sich weiter zu. Laut einer aktuellen Befragung des Ifo-Instituts wächst der...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs aktuell: Nvidia-Euphorie verpufft – Aktienmärkte rutschen weltweit ab
21.11.2025

Der DAX-Kurs steht am Freitag stark unter Druck, obwohl Nvidia zur Wochenmitte mit beeindruckenden Zahlen überraschte und den Anlegern die...

DWN
Politik
Politik Bundesrat prüft Sparpaket für Krankenkassen – Länder erhöhen den Druck
21.11.2025

Die Länder stellen sich erstmals offen gegen ein zentrales Vorhaben der Regierung Merz: Im Bundesrat steht an diesem Freitag das...

DWN
Finanzen
Finanzen Teurer Überziehungs-Kredit: Fast 20 Prozent Zinsen
21.11.2025

Das Girokonto dauerhaft in den Miesen stehenzulassen, ist keine gute Idee. Eine Auswertung zeigt, dass vor allem bei kleineren Banken der...

DWN
Politik
Politik Geheimplan für die Ukraine: Wie weit geht Amerika für ein Ende des Krieges?
21.11.2025

Laut Medienberichten haben Diplomaten aus den USA und Russland einen neuen Friedensvorschlag ausgearbeitet. Er verlangt von der Ukraine...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie und Microsoft-Aktie: Anthropic-Deal stärkt Position bei künstlicher Intelligenz
20.11.2025

Microsoft und Nvidia setzen mit Milliardeninvestitionen auf das KI-Start-up Anthropic. Die US-Giganten stärken damit ihre Position im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Arbeitsmarkt-Trend: Fähigkeiten statt Abschlüsse - Zeugnisse verlieren an Bedeutung
20.11.2025

Immer mehr Firmen rücken bei der Personalsuche von klassischen Lebensläufen und Abschlüssen ab: Laut einer Stepstone-Befragung wollen 77...

DWN
Politik
Politik Friedensverhandlungen in Sicht? USA arbeiten an Ideen für Kriegsende in der Ukraine – Kritik von der EU
20.11.2025

Ein angeblicher 28-Punkte-Plan für ein Kriegsende in der Ukraine sorgt für Aufsehen. Kiew sieht sich unter Druck. In der EU regt sich...