DAX aktuell: Mit Gewinnen in die neue Börsenwoche
Der DAX-Kurs zeigt sich zu Wochenbeginn in starker Verfassung. Auslöser ist eine überraschende Einigung im Zollstreit zwischen der Europäischen Union (EU) und den USA. Der deutsche Leitindex stieg im frühen Handel um 0,9 Prozent auf 24.437 Punkte und näherte sich damit wieder seinem Allzeithoch bei 24.639 Punkten. Auch der MDAX legte um 0,3 Prozent auf 31.562 Punkte zu. Der EuroStoxx 50, das wichtigste Börsenbarometer der Eurozone, verzeichnete ein Plus von 1,2 Prozent.
Der DAX-Kurs hatte am 10. Juli mit 24.639,10 Punkten ein Rekordhoch erreicht, während der Schlussrekord aktuell bei 24.549,56 Punkten liegt. Die jüngsten Entwicklungen am Aktienmarkt deuten darauf hin, dass ein erneuter Anlauf auf das Allzeithoch bevorstehen könnte. Im frühen Handelsverlauf schrumpften die DAX-Gewinne bereits wieder, nun tendiert der DAX aktuell um 24.320 Punkte – gegenüber dem Schlusskurs am Freitag ein Kursplus von annähernd 0,4 Prozent.
DAX-Kurs: Zolleinigung mit den USA sorgt für Kauflaune ohne Euphorie
Die Zolleinigung, die zwischen der EU und den USA erzielt wurde, sieht einen Basiszollsatz in Höhe von 15 Prozent auf die meisten EU-Importe in die Vereinigten Staaten vor. Darunter fallen insbesondere Autos, Halbleiter und Pharmaprodukte. Diese Nachricht hat nicht nur den DAX-Kurs, sondern auch die Stimmung am Aktienmarkt allgemein beflügelt.
Gemessen an den ursprünglichen Drohungen von US-Präsident Donald Trump, der ab dem 1. August Zölle in Höhe von 30 Prozent verhängen wollte, sei das Ergebnis ein „guter Deal“, kommentierte Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der Liechtensteiner VP Bank. Besonders für die europäische Automobilindustrie sei die Einigung von Bedeutung, da keine zusätzlichen Extra-Zölle vorgesehen sind. Bereits in den Tagen zuvor hatten Marktteilnehmer auf ein ähnliches Abkommen gehofft – insbesondere, nachdem die USA auch mit Japan eine Einigung erzielt hatten. Die neue Klarheit hat Unsicherheiten am Markt reduziert und den DAX-Kurs gestützt.
Obwohl der DAX-Kurs zum Wochenstart kräftig zulegte, war an den Börsen keine Euphorie zu spüren. Analysten mahnen zur Vorsicht: Die 24.500-Punkte-Marke gilt aus technischer Sicht als Schlüsselmarke. In den vergangenen Wochen war der DAX-Kurs mehrfach an diesem Widerstand gescheitert. Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar vom Broker Robomarkets sieht die Vielzahl von Fehlausbrüchen an dieser Marke als Warnsignal. Sollte der DAX sie nachhaltig überwinden, stünde der Weg zum Rekordhoch bei 24.639 Punkten offen.
DAX-Kurs: Hoher Preis für den Deal mit Trump
Trotz der positiven Reaktion auf dem Aktienmarkt bleibt Kritik an der Einigung mit den USA nicht aus. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen betonte zwar, dass der Zollsatz von 15 Prozent für europäische Autoexporte in die USA der bestmögliche Deal sei, doch Branchenvertreter sehen das anders. Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) sprach von einem „fatalen Signal“. Der DAX-Kurs mag kurzfristig profitieren, doch der neue Zollsatz bleibt eine Belastung für die stark exportorientierte deutsche Wirtschaft. Seit April galten bereits Autozölle in Höhe von 27,5 Prozent in den USA – zuvor lag der Satz bei lediglich 2,5 Prozent.
Wäre die EU die Vereinbarung nicht eingegangen, hätte eine weitere Eskalation des Handelsstreits gedroht. Die Kursgewinne im DAX spiegeln die Erleichterung der Anleger darüber wider, dass die EU überhaupt eine Einigung mit Trump erzielen konnte. Ein Zollsatz von 15 Prozent auf europäische Waren, erzwungene Käufe von US-Energie und militärischer Ausrüstung und Vergeltungsmaßnahmen ohne Zölle durch Europa sei keine Verhandlung, das sei die Kunst des Deals, sagte Prashant Newnaha, Senior Asia-Pacific Rates Strategist bei TD Securities laut tagesschau.de. „Ein großer Gewinn für die USA“, so Newnaha.
US-Börsen: Auswirkungen auf globale Märkte
Auch die Wall Street profitierte von der Einigung: Der Future auf den US-Leitindex Dow Jones stieg um 0,4 Prozent, der Nasdaq 100 sogar um 0,6 Prozent. Der DAX-Kurs zog damit nicht allein an – der positive Trend setzte sich auch jenseits des Atlantiks fort. Anders die Lage an den asiatischen Börsen. Dort zeigte sich der Aktienmarkt weniger optimistisch. Der chinesische CSI-300-Index sowie der Leitindex in Shanghai tendierten zur Stunde seitwärts. Der japanische Nikkei gab sogar um 1,0 Prozent nach – eine Reaktion auf Gewinnmitnahmen.
Parallel zur Zolleinigung mit der EU laufen in Stockholm neue Gespräche im Zollkonflikt zwischen den USA und China. US-Finanzminister Scott Bessent trifft dort hochrangige chinesische Vertreter, um über eine mögliche Verlängerung der noch bis zum 12. August geltenden Zoll-Pause zu beraten. Die Entwicklung dieser Verhandlungen könnte ebenfalls Einfluss auf den DAX-Kurs und den globalen Aktienmarkt haben.
Weitere Marktimpulse: Ölpreise und Kryptowährungen
Der Rohstoffmarkt reagiert ebenfalls auf die sich entspannende Handelssituation. Die Rohöl-Sorte Brent verteuerte sich um 0,7 Prozent auf 68,91 Dollar je Barrel, WTI legte um 0,8 Prozent auf 65,56 Dollar zu. Der Bitcoin setzte seinen Aufwärtstrend fort und stieg auf über 119.000 Dollar. Gleichzeitig mieden Anleger den sicheren Hafen Gold: Der Preis fiel auf 3.311 Dollar – den niedrigsten Stand seit zwei Wochen.
Der Euro profitierte leicht von der Zolleinigung und notierte bei 1,1748 Dollar. Auch dies trug zur freundlichen Stimmung an den Märkten bei und beeinflusste den DAX-Kurs positiv.
DAX-Kurs im Aufwind – doch Risiken bleiben
Die Zolleinigung zwischen der EU und den USA hat für Erleichterung an den Börsen gesorgt und den DAX-Kurs beflügelt. Zwar wurde damit eine Eskalation des Handelskonflikts abgewendet, doch der vereinbarte Zollsatz von 15 Prozent bleibt ein wirtschaftliches Risiko. Ob der DAX-Kurs die Marke von 24.500 Punkten nachhaltig überwinden kann, bleibt abzuwarten. Anleger sollten die Entwicklung der US-Zölle und die globale Lage weiterhin genau im Auge behalten.