Strategien für mehr Energieautarkie: Wie sich der Mittelstand unabhängig macht
Strom vom Firmendach, Verträge mit Erzeugern und digitale Kontrolle über den Verbrauch: Für viele Mittelständler wird Energieautarkie zur Überlebensfrage. Welche Eigenstromsysteme sich bewähren, wer sie bereits nutzt und wo die Politik bremst.
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Viele Mittelständler kämpfen mit hohen Energiepreisen und unsicheren Versorgungsbedingungen – der Weg zur Autarkie ist oft teuer und komplex. (Foto: AndreyPopov/iStock)
Im Folgenden:
Wie sichern erfolgreiche Mittelständler ihre Energieautarkie?
Welche konkreten Vorteile bieten PV-Anlagen, Batteriespeicher und Power Purchase Agreements ?
Was macht Unternehmen wie Schott, Laserplast oder die Vulkan-Brauerei zu Vorreitern?
'Registrieren Sie sich für den vollen Zugang mit einem Benutzernamen oder melden Sie sich an, wenn Sie bereits einen haben.