Wirtschaft
Anzeige

Cyberrisiken für KMU: Wie mittelständische Unternehmen sich effektiv schützen können

Aufklärung über Cyberbedrohungen, Haftungsrisiken und wie eine Cyberversicherung existenzielle Schäden vermeiden kann.
30.07.2025 11:29
Aktualisiert: 30.07.2025 11:29
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Cyberrisiken für KMU: Wie mittelständische Unternehmen sich effektiv schützen können
Cyberbedrohungen können schwere Schäden verursachen. (Foto: dpa)

Während große Unternehmen zunehmend in ihre Cybersicherheit investieren, sind viele kleine und mittlere Betriebe weiterhin anfällig. Dabei geraten KMU immer häufiger ins Visier von Hackern – sei es durch Phishing, Ransomware oder Datendiebstahl. Der Grund: Begrenzte Schutzmaßnahmen bei gleichzeitig attraktiven Zielstrukturen.

Die unterschätzten Folgen

Ein Cyberangriff kann für KMU existenzbedrohend sein:

  • Stillstand der IT-Systeme
  • Datenverlust oder Erpressung
  • Vertrauensverlust bei Kunden
  • Bußgelder bei DSGVO-Verstößen
  • Haftung gegenüber Dritten

Laut einer Bitkom-Studie aus 2024 liegt der durchschnittliche Schaden durch Cyberangriffe bei über 200.000 Euro – ein Betrag, den viele KMU nicht auffangen können.

Effektive Schutzmaßnahmen

1. Sensibilisierung & Schulung

Oft beginnt die Sicherheitslücke beim Menschen. Regelmäßige Schulungen zu Phishing, Passwortsicherheit und Social Engineering sind essenziell.

2. Technische Absicherung

  • Aktuelle Antivirensoftware
  • Firewall
  • Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • Regelmäßige Backups (auch offline)

3. Notfallpläne etablieren

Ein Incident-Response-Plan hilft, im Ernstfall schnell und strukturiert zu reagieren. Wer weiß, was zu tun ist, spart wertvolle Zeit – und begrenzt den Schaden.

4. Cyberversicherung abschließen

Cyberversicherungen bieten nicht nur finanzielle Absicherung, sondern auch Zugriff auf IT-Forensiker, Rechtsberatung und Krisenkommunikation. Wichtig: Achten Sie auf individuelle Risikoprüfung und realistische Deckungssummen.

5. Externe Unterstützung nutzen

Ein IT-Sicherheitsaudit durch eine spezialisierte Agentur kann Schwachstellen identifizieren, bevor es ein Hacker tut. Viele Förderprogramme unterstützen KMU bei der Finanzierung.

Zusammenfassend kann man sagen, dass Cyberangriffe längst kein Szenario für Konzerne allein sind. Sie sind Alltagsrealität im Mittelstand. Wer als KMU nicht nur reagieren, sondern aktiv vorsorgen möchte, schützt nicht nur Daten, sondern das eigene Geschäftsmodell.

 


DWN
Panorama
Panorama Wachstum von mehr als 600 Prozent: Senioren setzen verstärkt auf Cannabis als Medizin
28.08.2025

Immer mehr ältere Menschen entdecken Cannabis als Medizin – mit erstaunlichen Wachstumszahlen. Doch die Entwicklung wirft Fragen auf:...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russlands Wirtschaft taumelt: Drei Faktoren könnten den Zusammenbruch auslösen
28.08.2025

Russlands Wirtschaft gerät unter dreifachen Druck: Die Zentralbank warnt, der Staatsfonds schmilzt, und die Energieeinnahmen brechen weg....

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie im Aufwind: Europas größte Munitionsfabrik nimmt Betrieb auf
28.08.2025

Die Rheinmetall-Aktie rückt in den Fokus der Anleger: Mit der Eröffnung von Europas größter Munitionsfabrik in Deutschland setzt der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bitkom-Umfrage: Warum das Fax-Gerät im Handwerk noch nicht verschwindet
28.08.2025

Die Digitalisierung verändert viele Branchen, doch im Handwerk bleibt das Fax-Gerät erstaunlich präsent. Trotz Chancen und Potenzial...

DWN
Politik
Politik Rentensystem in Deutschland: Mehr Senioren kosten mehr Geld – welche Lösungen sind realistisch?
28.08.2025

Immer mehr Menschen gehen in Deutschland in den Ruhestand – doch die Ausgaben steigen drastisch. Neue Zahlen der Deutschen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schrumpfende Position: Deutschlands Weltmarktanteile gehen zurück
28.08.2025

Deutschlands Weltmarktanteile geraten seit Jahren unter Druck. Trotz starker Exportindustrie verliert die Bundesrepublik kontinuierlich an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Strategien für mehr Energieautarkie: Wie sich der Mittelstand unabhängig macht
28.08.2025

Strom vom Firmendach, Verträge mit Erzeugern und digitale Kontrolle über den Verbrauch: Für viele Mittelständler wird Energieautarkie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Eurozone-Wirtschaftsstimmung: Unerwartete Eintrübung im August
28.08.2025

Die Eurozone-Wirtschaftsstimmung hat sich im August stärker eingetrübt als erwartet. Neue Daten zeigen, dass das Vertrauen in mehrere...