Wirtschaft

Kritik an Zolldeal mit den USA: EU-Kommission rügt Klingbeil wegen öffentlicher Äußerungen

Die EU-Kommission hat überraschend scharfe Kritik an Bundesfinanzminister Lars Klingbeil geäußert. Anlass sind dessen kritische Kommentare zur kürzlich erzielten Zolleinigung mit den USA. In Brüssel zeigt man sich irritiert – und betont die gemeinsame Linie der Mitgliedstaaten im Umgang mit Washington.
05.08.2025 15:17
Lesezeit: 1 min

EU-Kommission reagiert irritiert auf Kritik aus Berlin

Ein Sprecher der EU-Kommission erklärte am Dienstag, man sei „ziemlich überrascht“ über die Äußerungen Klingbeils. Die Aussagen des SPD-Politikers stünden nicht im Einklang mit den bisherigen Gesprächen zwischen Brüssel und Berlin. Der Sprecher betonte erneut, dass die EU-Staaten sich klar gegen eine Eskalation des Handelskonflikts mit den USA ausgesprochen hätten.

Klingbeil unzufrieden mit Verhandlungsergebnis

Klingbeil hatte sich während eines Besuchs in Washington enttäuscht über das Verhandlungsergebnis gezeigt. Wörtlich sagte er: „Ich finde, wir waren zu schwach. Wir können auch nicht mit dem Ergebnis zufrieden sein, das erzielt wurde.“

Er kritisierte damit offen das Ergebnis der monatelangen Gespräche, die von der EU-Kommission im Namen aller Mitgliedstaaten geführt worden waren.

Brüssel verteidigt diplomatischen Kurs

Die Kommission wies Klingbeils Einschätzung zurück und erinnerte daran, dass nur eine diplomatische Lösung für Stabilität sorgen könne. Eine Eskalation des Handelsstreits hätte negative wirtschaftliche und politische Folgen gehabt, hieß es aus Brüssel.

Wirtschaft teilt Klingbeils Enttäuschung

Auch Wirtschaftsvertreter äußerten sich unzufrieden mit dem Ergebnis. Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) kritisierte das Abkommen deutlich:

„Das Übereinkommen ist ein unzureichender Kompromiss und sendet ein fatales Signal an die eng verflochtene Wirtschaft auf beiden Seiten des Atlantiks“, teilte der Verband mit.

Hintergrund: Der neue Basiszollsatz

In dem seit Monaten andauernden Handelskonflikt hatten sich US-Präsident Donald Trump und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen zuletzt auf einen gemeinsamen Basiszollsatz von 15 Prozent auf die meisten EU-Importe in die USA geeinigt. Ziel sei es, den Handelsstreit nicht weiter eskalieren zu lassen – doch der Kompromiss stößt auf beiden Seiten auf Kritik.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs: Erholungsversuch geht beim DAX aktuell weiter – Ende des US-Shutdowns in Sicht
11.11.2025

Der DAX-Kurs zeigt im Börsenhandel am Dienstag wieder seine aktuelle Stärke – doch wie nachhaltig ist der Aufwärtstrend beim DAX...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Agenda 2030: Reiche fordert Neuausrichtung der Wirtschaftspolitik
11.11.2025

Deutschland steht vor einem wirtschaftspolitischen Wendepunkt. Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche fordert mit ihrer Agenda 2030...

DWN
Panorama
Panorama Merz-Geburtstag: Gediegener Empfang zum 70. statt "Rambo Zambo"
11.11.2025

Während Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) an seinem 70. Geburtstag eigentlich nur einen normalen Arbeitstag wollte, planen Partei und...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Wohnen-Aktie: Steigende Mieten treiben Gewinne der Vonovia-Tochter Deutsche Wohnen
11.11.2025

Steigende Mieten, wachsende Gewinne und ein angespanntes Wohnungsangebot – die Deutsche Wohnen-Aktie profitiert von stabiler Nachfrage,...

DWN
Politik
Politik Reiche kündigt mögliche Kürzungen bei der Heizungsförderung an
11.11.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche stellt weitere Veränderungen bei der staatlichen Unterstützung für den Heizungstausch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Discounter in Deutschland: Warum Lidl an Boden verliert – und wer profitiert
11.11.2025

Der deutsche Lebensmittelmarkt verschiebt sich leise, aber spürbar: Während klassische Supermärkte stagnieren, holen Discounter wie Aldi...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kassenbeiträge 2026: Gesundheitsministerium hält Orientierungswert stabil
10.11.2025

Für das kommende Jahr plant Bundesgesundheitsministerin Nina Warken, den maßgeblichen Orientierungswert für die Entwicklung der...

DWN
Technologie
Technologie KI-Rechenleistung wächst rasant – Europa bleibt im Rückstand
10.11.2025

Die Rechenkapazitäten für Künstliche Intelligenz in Deutschland und Europa sollen laut einer Bitkom-Studie bis 2030 vervierfacht werden....