Wirtschaft

Luftverkehr: Deutsche Airlines kämpfen mit hohen Kosten und Rückstand

Der deutsche Luftverkehr wächst langsamer als die Branche erwartet und hinkt der europäischen Konkurrenz deutlich hinterher. Hohe staatliche Steuern und Gebühren bremsen die Erholung – mit spürbaren Folgen für Arbeitsplätze und Wirtschaftskraft.
11.08.2025 12:37
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Luftverkehr: Deutsche Airlines kämpfen mit hohen Kosten und Rückstand
Ein Airbus A320-200 der Fluggesellschaft easyJet Europe hebt zu seinem Flug nach Korfu von der Startbahn des Flughafens Berlin-Schönefeld ab (Foto: dpa). Foto: Soeren Stache

Wachstum bleibt hinter Vor-Corona-Niveau zurück

Im ersten Halbjahr stiegen die Passagierzahlen in Deutschland um 2,8 Prozent auf 99,4 Millionen. Dennoch fehlen weiterhin 15,8 Prozent zum Niveau von 2019 vor der Pandemie. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich das Wachstum zudem deutlich abgeschwächt – im ersten Halbjahr 2024 lag der Zuwachs noch bei 10 Prozent.

Deutsche Airlines ziehen den Kürzeren

BDL-Präsident und Eurowings-Chef Jens Bischof sieht als Hauptgrund für den Rückstand die hohen staatlichen Steuern und Flughafengebühren in Deutschland. „Die Folgen zeigen sich an fast jedem deutschen Flughafen: Airlines verlagern ihre Flugzeuge in Länder mit günstigeren Kosten.“

Jedes dritte Flugzeug verlagert

Seit 2019 haben Direktfluggesellschaften wie Ryanair oder Easyjet fast jeden dritten ehemals in Deutschland stationierten Jet ins Ausland verlegt. Von 190 Flugzeugen blieben nur noch 130 in Deutschland. Das bedeutet nicht nur einen Verlust bei der internationalen Anbindung, sondern auch einen Milliardenverlust für die deutsche Volkswirtschaft. Jedes Mittelstreckenflugzeug sichert etwa 170 Arbeitsplätze und trägt rund 70 Millionen Euro zur Wertschöpfung bei.

Luftverkehrssteuer als Wettbewerbshemmnis

Bischof fordert eine Halbierung der staatlichen Abgaben von rund 35 Euro pro Passagier bei Europa-Flügen. Die ursprünglich für 2026 geplante Senkung der Luftverkehrssteuer wurde jedoch von der Bundesregierung gestrichen – dabei wäre sie ein wichtiges Signal für die Branche gewesen.

Keine schnelle Erholung in Sicht

Der BDL erwartet auch für die kommenden Monate keine rasche Aufholjagd. Besonders Inlandsflüge hinken hinterher: Sie erreichten im ersten Halbjahr lediglich 49 Prozent des Vorkrisenniveaus. Im Winterflugplan ab Oktober soll das Angebot in Deutschland auf etwa 90 Prozent steigen, während andere europäische Länder bereits 116 Prozent erreichen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
DWN
Politik
Politik Trump zieht in den Städtekrieg - Militär gegen die eigenen Bürger?
07.10.2025

Mit drastischen Worten attackiert US-Präsident Donald Trump demokratisch regierte Städte – und droht, dort Soldaten einzusetzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EnBW-Aktie: Energiekonzern baut Deutschlands ersten Wasserspeicher im Berg
07.10.2025

Im Schwarzwald entsteht ein Energieprojekt von bundesweiter Bedeutung: Der Energiekonzern EnBW baut beim Pumpspeicherkraftwerk Forbach...

DWN
Politik
Politik Finnland plant Kürzung von Leistungen für Migranten ohne Sprachkenntnisse
07.10.2025

Finnland macht Ernst: Wer die Sprache nicht lernt, bekommt weniger Geld. Während Helsinki Sozialleistungen kürzt, debattiert Deutschland...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mercedes kämpft mit Absatzrückgang – Luxusstrategie soll Schwäche in China ausgleichen
07.10.2025

Der Autobauer Mercedes-Benz verzeichnet im dritten Quartal einen deutlichen Absatzrückgang. Besonders die schwache Nachfrage in China und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmen als Treiber neuer Entwicklungspolitik – auch im Eigeninteresse
07.10.2025

Der Globale Süden gewinnt zunehmend an Bedeutung – nicht nur als Rohstofflieferant, sondern auch als wachsender Absatzmarkt. Vor diesem...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Rohstoffe, Gold und KI treiben Kurse weiter nach oben
07.10.2025

Der September an den US-Börsen verlief überraschend stark. Trotz zahlreicher Gründe, die Zweifel an der Nachhaltigkeit des...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs explodiert: Warum er jetzt Rekordhöhen erreicht
07.10.2025

Der Bitcoin-Kurs hat in über Nacht einen neuen Höchststand erreicht. Mit einem Wert von 125.689 US-Dollar übertraf die größte...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Industrie kämpft mit Auftragsflaute – dennoch Zeichen der Erholung
07.10.2025

Die deutschen Industrieunternehmen verzeichneten im August unerwartet rückläufige Auftragseingänge und spüren zunehmend die Folgen der...