Wirtschaft

Perplexity AI will Chrome übernehmen: KI-Suchmaschine bietet Milliarden

Ein KI-Start-up wagt den Angriff auf Google: Perplexity AI will mit seiner KI-Suchmaschine den Chrome-Browser für Milliarden übernehmen – und könnte den Tech-Giganten ins Wanken bringen.
13.08.2025 13:42
Aktualisiert: 14.08.2025 06:03
Lesezeit: 2 min
Perplexity AI will Chrome übernehmen: KI-Suchmaschine bietet Milliarden
Perplexity-AI vor dem nächsten großen Coup – die KI-Suchmaschine zielt mit einem Milliardenangebot auf Googles Chrome-Browser. (Foto: dpa | Arne Dedert) Foto: Arne Dedert

Milliardenpoker: Perplexity AI fordert Googles Vorherrschaft im Browsermarkt heraus

Das auf Künstliche Intelligenz spezialisierte Start-up Perplexity AI hat am Dienstag ein Übernahmeangebot in Höhe von 34,5 Milliarden US-Dollar an Alphabet für den Kauf des Chrome-Browsers abgegeben – eine Summe, die deutlich über dem eigenen Unternehmenswert liegt.

Auch OpenAI, Yahoo sowie die Private-Equity-Gesellschaft Apollo Global Management haben Interesse an Chrome bekundet. Hintergrund ist der zunehmende regulatorische Druck, der Googles Marktbeherrschung schwächen könnte, berichtete Reuters. Bislang hat Google den Browser nicht zum Verkauf gestellt und plant, gegen ein US-Gerichtsurteil aus dem Vorjahr Berufung einzulegen, in dem dem Konzern ein illegales Monopol im Bereich der Online-Suche attestiert wurde. Das US-Justizministerium fordert als Lösung des Verfahrens den Verkauf von Chrome.

Perplexity AI gab am Dienstag nicht bekannt, wie das Angebot finanziert werden soll, erklärte jedoch, mehrere Fonds stünden bereit, die Transaktion zu unterstützen. Das erst drei Jahre alte Unternehmen hat bislang rund eine Milliarde US-Dollar an Investitionen eingesammelt – unter anderem von Nvidia und dem japanischen Investor SoftBank. Zuletzt wurde Perplexity AI mit 14 Milliarden US-Dollar bewertet.

Das Start-up betreibt bereits den KI-basierten Browser Comet, der in der Lage ist, bestimmte Aufgaben für den Nutzer zu erledigen. Mit dem Kauf von Chrome könnte Perplexity AI über drei Milliarden Nutzer erreichen. Laut Reuters verspricht das Unternehmen, den zugrunde liegenden Chromium-Code weiterhin als Open Source anzubieten, in den kommenden zwei Jahren drei Milliarden US-Dollar zu investieren und die Standard-Suchmaschine in Chrome nicht zu verändern. Nach Angaben von Perplexity AI würde das Angebot die Wahlfreiheit der Nutzer sichern und künftige wettbewerbsrechtliche Bedenken entschärfen.

Analysten gehen jedoch davon aus, dass Google kaum bereit sein dürfte, den Browser zu verkaufen. Der US-Bundesrichter Amit Mehta will noch in diesem Monat über die Lösung im Google-Monopolverfahren entscheiden. „Richter Mehta ist ein Mann mit sehr traditionellem Ansatz. Es ist durchaus möglich, dass er mit einer Verkaufsanordnung bis zum Abschluss des Berufungsverfahrens wartet – und das könnte sehr lange dauern“, sagte Herbert Hovenkamp, Professor an der Carey Law School der University of Pennsylvania, gegenüber Reuters.

Das Angebot von Perplexity AI, das mit seiner KI-Suchmaschine bereits als Konkurrent am Suchmarkt auftritt, liegt zudem deutlich unter der von DuckDuckGo-CEO Gabriel Weinberg geschätzten möglichen Verkaufssumme von mindestens 50 Milliarden US-Dollar für Chrome.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.

Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an....

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Politik
Politik Kampf gegen Klimawandel: Deutschland gibt eine Milliarde für Tropenfonds
20.11.2025

Deutschland hat bei der UNO-Klimakonferenz in Brasilien eine Milliarde Euro für den globalen Waldschutzfonds TFFF zugesagt. Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ukraine-Hilfen: EU-Kommission rechnet mit möglichen Kriegsende bis Ende 2026
20.11.2025

Die EU plant weitere 135,7 Milliarden Euro Ukraine-Hilfe. Dabei basieren die Vorschläge der EU-Kommission zur finanziellen Unterstützung...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Abwanderung deutscher Arbeitsplätze: Unternehmen verlagern Zehntausende Jobs ins Ausland
20.11.2025

Niedrigere Lohn- und Energiekosten, weniger Bürokratie und attraktivere Wettbewerbsbedingungen: Deutsche Unternehmen haben in den...

DWN
Politik
Politik Russland im Krieg: Journalistin enthüllt seltene Einblicke in die Gesellschaft
20.11.2025

In Zeiten, in denen Russland für viele Beobachter ein verschlossenes Land geworden ist, wagt eine Journalistin den Blick hinter die...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie steigt kräftig: Chipgigant begeistert Anleger – Nvidia-Zahlen schlagen Erwartungen
19.11.2025

Die neuesten Nvidia-Zahlen haben die Finanzmärkte erneut aufhorchen lassen. Der Chipriese übertrifft die Erwartungen deutlich und...

DWN
Politik
Politik EU plant Anpassungen an der DSGVO: Mehr Spielraum für KI zu Lasten des Datenschutzes?
19.11.2025

Die Europäische Union plant umfassende Änderungen ihrer Digital- und Datenschutzregeln, um Innovationen im Bereich künstlicher...

DWN
Finanzen
Finanzen Verbraucherumfrage: Debitkarten und Smartphones verdrängen Bargeld in Deutschland
19.11.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass in Deutschland das Bezahlen mit Debitkarte und Smartphone zunehmend das Bargeld verdrängt. Fast die...

DWN
Politik
Politik Russisches Geld soll nach Kiew fließen - trotz Korruptionsskandals: Von der Leyen schreibt Merz & Co.
19.11.2025

Für die Nutzung der russischen Gelder werben insbesondere Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und von der Leyen. Ihr Plan sieht vor, der...