Wirtschaft

Abwanderung Arbeitsmarkt: Polnische Fachkräfte verlassen Deutschland

Jahrzehntelang hat die Bundesrepublik polnische Staatsbürger angezogen – doch jetzt kehren immer Polen Deutschland den Rücken. Mögliche Gründe für die Abwanderung: Die kriselnde Wirtschaft und die fehlende innere Sicherheit. Polen hingegen lockt mit Wirtschaftswachstum, schlankerer Verwaltung und niedrigeren Abgaben. Was das für Deutschlands Baustellen bedeutet.
19.08.2025 05:55
Lesezeit: 6 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Abwanderung Arbeitsmarkt: Polnische Fachkräfte verlassen Deutschland
Ergebnis der deutschen Wirtschaftskrise: Erstmals seit 25 Jahren gehen mehr Polen zurück, als nach Deutschland kommen. Dafür ziehen mehr Deutsche nach Polen. (Foto: dpa) Foto: Patrick Pleul

Im Folgenden:

  • Warum kehren immer mehr polnische Fachkräfte Deutschland den Rücken?
  • Wie wirkt sich die negative Migrationsbilanz auf den deutschen Arbeitsmarkt aus?
  • Abwanderung: Warum Polen auch für Deutsche immer attraktiver wird

'Registrieren Sie sich für den vollen Zugang mit einem Benutzernamen oder melden Sie sich an, wenn Sie bereits einen haben.

  • Der Artikel ist nur für Abonnenten verfügbar.
  •  

    6 Monate Zugriff für nur 3,49 EUR/Monat

     

    Endlich keine Werbung

    ✔ Unbegrenzter Zugriff auf wirklich alle Inhalte

    Inklusive täglichem Newsletter

    Inklusive einem ePaper mit monatlichem Schwerpunkt

    Teilen Sie Artikel mit Nicht-Abonnenten

    Archiv aller ePaper

    Vorlesefunktion aller Artikel

  •  

    Mirell Bellmann

    Mirell Bellmann schreibt als Redakteurin bei den DWN über Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Zuvor arbeitete sie für Servus TV und den Deutschen Bundestag.

    DWN
    Politik
    Politik Wadephul verlangt deutsches Engagement über Worte hinaus
    19.08.2025

    Außenminister Johann Wadephul (CDU) hat betont, dass Deutschland bei den geplanten Sicherheitsgarantien für die Ukraine mehr als nur...

    DWN
    Finanzen
    Finanzen VW-Aktie: Russen wollen Volkswagen in die Insolvenz treiben
    19.08.2025

    Russische Gläubiger drohen mit Bankrott gegen die Volkswagen AG. Während die Gerichte in Moskau den Konzern ins Visier nehmen, wächst...

    DWN
    Wirtschaft
    Wirtschaft Abwanderung Arbeitsmarkt: Polnische Fachkräfte verlassen Deutschland
    19.08.2025

    Jahrzehntelang hat die Bundesrepublik polnische Staatsbürger angezogen – doch jetzt kehren immer Polen Deutschland den Rücken....

    DWN
    Wirtschaft
    Wirtschaft CSRD: EU legt standardisierte Nachhaltigkeitsberichte für KMU vor
    18.08.2025

    Die CSRD zwingt Europas Mittelstand in ein Korsett aus Formularen und Bürokratie. Was als Transparenzprojekt verkauft wird, droht für...

    DWN
    Immobilien
    Immobilien Mehr Baugenehmigungen in Deutschland: Warum das nur bedingt Hoffnung macht
    18.08.2025

    Im ersten Halbjahr wurden mehr Wohnungen genehmigt – doch der Aufwärtstrend beim Neubau hat klare Grenzen. Während Einfamilienhäuser...

    DWN
    Politik
    Politik Piraten der Sanktionen: Russlands Schattenflotte spottet dem Westen und wächst täglich
    18.08.2025

    Trotz immer schärferer Sanktionen wächst Russlands Schattenflotte ungebremst. Über 1.100 Tanker mit gefälschten Flaggen, ohne...

    DWN
    Finanzen
    Finanzen DAX aktuell kaum verändert: Leitindex bleibt in Reichweite des Rekordhochs
    18.08.2025

    Der DAX-Kurs zeigt sich zum Handelsstart am Montag stabil, das Rekordhoch bleibt weiterhin in Reichweite. Doch politische Unsicherheiten,...

    DWN
    Finanzen
    Finanzen Rheinmetall-Aktie klettert: Geopolitik treibt den Kurs, doch charttechnische Risiken bleiben
    18.08.2025

    Die Rheinmetall-Aktie sorgt erneut für Schlagzeilen: Politische Spannungen und charttechnische Marken bewegen den Kurs. Während...