Finanzen

VW-Aktie: Russen wollen Volkswagen in die Insolvenz treiben

Russische Gläubiger drohen mit Bankrott gegen die Volkswagen AG. Während die Gerichte in Moskau den Konzern ins Visier nehmen, wächst der politische Druck auf die VW-Aktie. Anleger fürchten neue Risiken – und die VW-Aktie könnte erneut zum Spielball geopolitischer Machtkämpfe werden.
19.08.2025 07:21
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
VW-Aktie: Russen wollen Volkswagen in die Insolvenz treiben
Russland erhöht den Druck: Gerichtsurteile und Insolvenzpläne belasten die VW-Aktie. (Foto: dpa | Moritz Frankenberg) Foto: Moritz Frankenberg

Moskauer Insolvenzpläne: Russlands Gerichte erhöhen den Druck auf die VW-Aktie

Ein Urteil des Arbitragegerichts der Region Nischni Nowgorod, das „Volkswagen AG“ zur Zahlung von fast 17 Milliarden Rubel (0,8 Milliarden Euro) für den Abbruch der Autoproduktion in Russland verpflichtet, hat eine überraschende Wendung genommen. Das Inkassounternehmen „Kameja“ plant, einen Antrag auf Bankrott von „Volkswagen AG“ einzureichen. Juristen schätzen die Chancen, der deutschen Autogruppe tatsächlich ein Insolvenzverfahren aufzuzwingen, als gering ein.

Doch der Gläubiger könnte versuchen, die Schuld aus dem Vermögen der russischen „Porsche“-Vertretung einzutreiben. Nach Angaben der Aktiengesellschaft „Kameja“ beträgt die Schuld von „Volkswagen AG“ 16,9 Milliarden Rubel. Sie ist durch das rechtskräftige Urteil vom 23. Juli 2024 bestätigt und bislang nicht beglichen. Das Recht auf die Forderung erwarb das Unternehmen von „Avotomobilnyj zavod NAZ“ (früher „Avtozavod GAZ“) für 120 Milionen Rubel (1,23 Milionen Euro).

Schadensersatz wegen der Montage von Škoda- und VW-Fahrzeugen

„Avotomobilnyj zavod NAZ“ hatte von der Volkswagen AG Schadensersatz verlangt, nachdem die Vereinbarung über die Montage von Škoda- und VW-Autos in dessen Werk beendet worden war, erinnert kommersant.ru. Das Arbitragegericht der Region Nischni Nowgorod ließ im März 2023 Vermögenswerte von „Volkswagen AG“ in Russland pfänden, darunter die Anteile an „Volkswagen Group Rus“, der Eigentümerin des Werks Kaluga. Dies erschwerte den Verkauf des Unternehmens. Im April wurden die Beschränkungen teilweise aufgehoben, und im Mai meldete Volkswagen den Abschluss eines 125-Millionen-Euro-Deals – die Aktiva wurden an „AGR Holding“ veräußert. Die Anwälte von „Volkswagen AG“ versuchten, die Abtretung der Schuld an „Kameja“ anzufechten. Ihrer Ansicht nach hätte die Übertragung mit dem Schuldner abgestimmt werden müssen, was nicht geschehen sei.

Die Juristen erklärten, es handle sich in Wahrheit um einen verschleierten Schenkungsvertrag zwischen verbundenen Firmen. Doch das Gericht ignorierte die Argumente des Autobauers. „Avotomobilnyj zavod NAZ“ betonte, die Schuld sei an eine auf Inkasso spezialisierte Firma übertragen worden, sie selbst nähmen an dem Verfahren nicht teil. Den Versuch von Volkswagen, die Abtretung zu stoppen, sehen sie als Ausweichen vor Verantwortung für den Schaden.

Laut dem russischen Unternehmensregister ist „Kameja“ im Januar 2025 in Moskau eingetragen worden. Die Eigentümer werden nicht offengelegt. 2024 verkaufte die „Volkswagen Group“ 9 Mio. Fahrzeuge, erzielte einen Umsatz von 324,7 Mrd. Euro und einen operativen Gewinn von 19,1 Mrd. Euro. Russische Juristen weisen darauf hin, dass es bereits drei Versuche gab, großen ausländischen Konzernen Bankrottverfahren in Russland aufzuzwingen – alle scheiterten.

VW-Aktie: Was das für Anleger bedeutet

Ein Insolvenzverfahren in Russland kann nur unter zwei Bedingungen eröffnet werden: erstens, wenn das Hauptgeschäft des Schuldners in Russland liegt, dort die wesentlichen Vermögenswerte und Kunden existieren; zweitens, wenn die Hauptinteressen im Ausland liegen, aber in Russland eine ständige Vertretung oder Vermögen vorhanden ist. Doch die Volkswagen AG hat das Geschäft in Russland verkauft und besitzt dort keine Aktiva mehr. Allerdings gehört zur Gruppe weiterhin die Firma „Porsche Zentrum Moskau“, die ein Porsche-Autohaus betreibt und zu den größten offiziellen Händlern der Marke in Russland zählt.

Für Anleger bedeutet der Konflikt zusätzliche Unsicherheit: Die VW-Aktie bleibt damit auch politisch unter Druck. Schon die Beschlagnahme russischer Vermögenswerte hatte im Vorjahr Belastungen für die VW-Aktie zur Folge. Sollte „Kameja“ nun tatsächlich ein Insolvenzverfahren anstoßen, könnte dies neue Schlagzeilen produzieren, die auf die VW-Aktie durchschlagen. Beobachter sehen im Streit ein weiteres Beispiel dafür, wie geopolitische Risiken zunehmend die Bewertung der VW-Aktie bestimmen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Waffen statt Zukunft: UN warnt vor globalem Rüstungsboom
09.09.2025

Die weltweiten Militärausgaben erreichen neue Rekordhöhen – und das auf Kosten von Frieden, Bildung und Klimaschutz. Ein aktueller...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa rüstet auf: Verteidigungs-Startups erleben Investoren-Boom
09.09.2025

Die geopolitische Unsicherheit und Trumps neue Außenpolitik befeuern massive Investitionen in europäische Verteidigungs-Startups....

DWN
Politik
Politik Arbeitszeit-Debatte: Mehr als die Hälfte der Deutschen wünscht kürzere Arbeitszeiten
09.09.2025

Um Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, sollten die Menschen in Deutschland mehr arbeiten, argumentieren führende Politiker....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Wirtschaft: Scheitert die Eurozone an Deutschland?
09.09.2025

Die Eurozone taumelt zwischen Mini-Wachstum und Rekord-Arbeitslosigkeit: Während Spanien boomt, steckt Deutschland weiter in der Krise –...

DWN
Panorama
Panorama Blackout: Brandanschlag auf Strommasten verursacht Stromausfall in Berlin- Bekennerbrief wird geprüft
09.09.2025

Ein Feuer an zwei Strommasten hat in der Nacht zu einem großflächigen Stromausfall im Südosten Berlins geführt. Rund 50.000 Haushalte...

DWN
Finanzen
Finanzen Rechnungshof warnt: Milliardenhilfen für Länder könnten ins Leere laufe
09.09.2025

Der Bundesrechnungshof stellt die Wirksamkeit des geplanten Sondervermögens von 100 Milliarden Euro für zusätzliche...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Dauerbelastung: Können Erwachsene besser damit umgehen?
09.09.2025

Digitale Medien prägen unseren Alltag in allen Altersgruppen – vom Smartphone über Social Media bis hin zu Streamingdiensten. Während...

DWN
Technologie
Technologie Taiwan stärkt Chip-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen
09.09.2025

Taiwan stärkt seine Halbleiter-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen und des wachsenden KI-Wettbewerbs. Präsident Lai...