Shell-Biokraftstoffprojekt in Rotterdam endgültig gestoppt
Shell hat sein milliardenschweres Biokraftstoffprojekt in Rotterdam endgültig gestoppt. Der Rückzug zeigt, wie brüchig die Basis der Energiewende in Europa ist.
Shells geplatztes Biokraftstoffprojekt in Rotterdam gilt als Rückschlag für die europäische Energiewende und schwächt auch die Klimastrategie Deutschlands. (Foto:dpa)
Foto: Hannes P Albert
Im Folgenden:
warum das Shell-Biokraftstoffprojekt in Rotterdam scheiterte,
welche Rolle Importe aus China und EU-Politik dabei spielen,
und welche Folgen dies für Deutschland und Europas Energiewende hat.
'Registrieren Sie sich für den vollen Zugang mit einem Benutzernamen oder melden Sie sich an, wenn Sie bereits einen haben.
Marius Vaitiekūnas ist ein ausgewiesener Experte für Geopolitik und internationale Wirtschaftsverflechtungen. Geboren 1985 in Kaunas, Litauen, schreibt er als freier Autor regelmäßig für verschiedene europäische Medien über die geopolitischen Auswirkungen internationaler Konflikte, wirtschaftlicher Machtverschiebungen und sicherheitspolitischer Entwicklungen. Seine inhaltlichen Schwerpunkte sind die globale Energiepolitik und die sicherheitspolitischen Dynamiken im osteuropäischen Raum.