Rüstungswende: Investoren setzen auf Europas Verteidigungs-Startups
Die europäischen Verteidigungsaktien haben im Jahr 2025 einen starken Aufwärtstrend erlebt. Vor allem Startups im Verteidigungsbereich verzeichnen ein enormes Investitionswachstum seit Beginn des Ukraine-Kriegs im Jahr 2022. Dieser Trend wird durch wachsende geopolitische Spannungen und Unsicherheiten über die künftige Sicherheitspolitik der USA unter Präsident Trump verstärkt, wie das dänische Portal Borsen berichtet.
Laut Erhebungen für die Financial Times sammelten europäische Verteidigungs-Startups allein in den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 rund 1,4 Milliarden Euro ein – ein sprunghafter Anstieg gegenüber 30 Millionen Euro im Jahr 2020 und 150 Millionen Euro in 2021. Die Mittel fließen in Unternehmen, die neue Technologien wie Drohnen oder autonome U-Boote entwickeln.
Drei dieser Startups haben mittlerweile den „Unicorn“-Status erreicht – also eine Bewertung von über einer Milliarde US-Dollar. Dazu zählen die deutschen Unternehmen Helsing und Quantum Systems sowie das portugiesische Unternehmen Tekever, die alle auf Drohnentechnologie spezialisiert sind.
Deutschland im Fokus der Investoren
2025 war ein Rekordjahr für europäische Rüstungsinvestoren. Rüstungsaktien sind inzwischen so gefragt, dass sie selbst die Bewertungen der großen US-Techkonzerne übertreffen. Der dänische Investmentstratege Lars Skovgaard Andersen sagte bereits im Juni, dass der Verteidigungssektor in Europa als Wachstumsbranche wahrgenommen werde – und die Märkte das inzwischen einpreisten.
Besonders stark im Fokus steht Deutschland. Die größte Volkswirtschaft Europas zieht die meisten Venture-Kapitalinvestitionen auf sich. Rheinmetall, Produzent von Artilleriesystemen und Panzern, profitiert ebenso wie aufstrebende Unternehmen wie Helsing oder Swarm Biotactics, die auf Robotik und Drohnentechnologie setzen.
Ein entscheidender Impuls kam laut Branchenkennern von der Münchner Sicherheitskonferenz im Februar. Dort hatte US-Vizepräsident J.D. Vance erklärt, dass die Bedrohung für Europa nicht von Russland oder China ausgehe, sondern von innen komme – ein klares Signal, dass Washingtons Unterstützung für Europa nicht mehr selbstverständlich ist. Die Aussage habe bei Investoren den Eindruck verstärkt, dass Europa seine Verteidigung in die eigene Hand nehmen müsse.
Wie Rheinmetall und ähnliche Unternehmen von der Kriegslage profitieren
Deutschland steht im Zentrum dieser sicherheitspolitischen Neuausrichtung. Das Land investiert massiv in Verteidigungstechnologie und profitiert von einem Zulauf privater wie institutioneller Investoren. Die Entwicklung deutet darauf hin, dass Europa sich in Sicherheitsfragen zunehmend unabhängig von den USA positionieren will – sowohl technologisch als auch strategisch.
Der Boom bei Verteidigungs-Startups markiert einen geopolitischen Wendepunkt. Europa reagiert auf die Unsicherheiten der internationalen Sicherheitsarchitektur mit massiven Investitionen in militärtechnologische Souveränität. Die nächsten Jahre könnten entscheidend dafür sein, ob der Kontinent sich langfristig eigenständig verteidigen kann – und will.

