Wirtschaft

Europa droht zu scheitern: Zu wenig Köpfe, zu viele Träume

Europa will grüner, digitaler und verteidigungsfähiger werden. Doch die Realität ist ernüchternd: Deutschland und seine Nachbarn drohen an einem Mangel an Fachkräften zu scheitern.
21.09.2025 11:00
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Europa droht zu scheitern: Zu wenig Köpfe, zu viele Träume
Europa läuft leer: Ohne Fachkräfte gibt es keine Chance gegen die USA und China. (Foto: dpa | Sebastian Gollnow) Foto: Sebastian Gollnow

Im Folgenden:

  • Warum fehlen Europa bis 2035 fast 20 Millionen Hochqualifizierte?
  • Welche Strategie muss Deutschland angesichts des dramatischen MINT-Mangels entwickeln?
  • Was steht auf dem Spiel, wenn Europa den Fachkräftewettlauf verliert?

'Registrieren Sie sich für den vollen Zugang mit einem Benutzernamen oder melden Sie sich an, wenn Sie bereits einen haben.

  • Der Artikel ist nur für Abonnenten verfügbar.
  • 3 Monate Zugriff für nur 4,99 EUR

     

    Endlich keine Werbung

    ✔ Unbegrenzter Zugriff auf wirklich alle Inhalte

    Inklusive täglichem Newsletter

    Inklusive einem ePaper mit monatlichem Schwerpunkt

    Teilen Sie Artikel mit Nicht-Abonnenten

    Archiv aller ePaper

    Vorlesefunktion aller Artikel

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grüner Zwang ohne Grundlage: Bringt die Politik Deutschlands Logistik mit Elektro-Lkw ins Wanken?
21.09.2025

Politik und Hersteller drängen auf den Umstieg zum Elektro-Lkw – doch Spediteure sehen vor allem Risiken. Während MAN auf flexible...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer: Wie sie funktioniert und worauf steuerlich beim Hauskauf zu achten ist
21.09.2025

Wenn man eine Immobilie erwirbt, fällt in der Regel auf den Kaufpreis Grunderwerbsteuer an. Wie hoch diese ausfällt und wie man dennoch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europa droht zu scheitern: Zu wenig Köpfe, zu viele Träume
21.09.2025

Europa will grüner, digitaler und verteidigungsfähiger werden. Doch die Realität ist ernüchternd: Deutschland und seine Nachbarn drohen...

DWN
Panorama
Panorama Medikamenten-Engpässe: Droht erneut eine Versorgungs-Krise?
21.09.2025

Medikamenten-Engpässe werfen erneut Fragen zur Versorgungssicherheit in Deutschland auf. Eltern sorgen sich um Arzneimittel für Kinder,...

DWN
Politik
Politik Rente vor unsicherer Zukunft: Berater drängen auf längeres Arbeiten
21.09.2025

Die Debatte um die Zukunft der Altersvorsorge in Deutschland gewinnt an Fahrt: Ein Beraterkreis von Bundeswirtschaftsministerin Katherina...

DWN
Finanzen
Finanzen Spielzeug-Wahnsinn: Wie Plüschtiere Investoren reicher machen als Toyota
21.09.2025

Kidults treiben die Spielzeug-Euphorie an: Während Pop Mart und Sanrio an der Börse durchstarten, überholen Plüschtiere und Hello Kitty...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Selbstüberschätzung macht blind: Warum gerade die Klugen Betrügern ins Netz gehen
20.09.2025

Es sind nicht die Naiven, die am leichtesten auf Betrüger hereinfallen, sondern oft die Gebildeten und Selbstsicheren. Sie glauben,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wasserstoff-Investitionen steigen auf 110 Milliarden Dollar, doch die Nachfrage hinkt hinterher
20.09.2025

Weltweit fließen Milliarden in die Wasserstoff-Produktion. Mehr als 500 Projekte sind bereits gestartet, doch der Markt kämpft mit...