Unternehmen

Deutscher Energiespeicher-Spezialist Fenecon expandiert ins Baltikum

Die baltischen Staaten entwickeln sich zunehmend zu einem wichtigen Schauplatz für den europäischen Energiemarkt. Internationale Unternehmen sehen in der Region nicht nur wachsende Nachfrage nach technologischen Lösungen, sondern auch ein Umfeld, das durch ehrgeizige Klimaziele geprägt ist. Vor diesem Hintergrund richtet sich der Blick auf neue Investitionen und Partnerschaften, welche die Transformation der Energieversorgung vorantreiben sollen.
25.09.2025 07:33
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Deutscher Energiespeicher-Spezialist Fenecon expandiert ins Baltikum
Grüne Stromerzeugung macht Energiespeicher unverzichtbar (Foto: dpa)

Deutscher Energiespeicher-Hersteller „Fenecon“ tritt in Litauen in den Markt ein

Der deutsche Hersteller von Energiespeichern „Fenecon“ GmbH beginnt seine Tätigkeit in Litauen in Zusammenarbeit mit dem lokalen Partner UAB „Elinta“. Gemeinsam wollen die Unternehmen ihre Präsenz in der baltischen Region ausbauen und zugleich die zentralen Herausforderungen des Energiesektors angehen. Dazu zählen die Integration erneuerbarer Quellen, die Stabilisierung der Netze sowie die Suche nach Lösungen für die wachsenden Anforderungen an Versorgungssicherheit und Effizienz. „Fenecon“ ist in Deutschland in einem der sich am schnellsten wandelnden Energiemärkte Europas tätig. Das Land schaltet Kohlekraftwerke ab, steigt aus der Kernenergie aus und setzt auf große Investitionen in Solar- und Windkraft sowie auf den Import von Strom.

Dadurch entstehen erhebliche Herausforderungen für das Stromnetz, von Ungleichgewichten zwischen Angebot und Nachfrage über starke Preisschwankungen bis hin zur Sicherung der technischen Stabilität. Speicher und insbesondere deren intelligente Steuerungssysteme spielen hierbei eine zentrale Rolle. „Fenecon“ bietet eine vollständige Produktpalette von Lösungen für Privathaushalte bis hin zu industriellen Speichersystemen, die sowohl Unternehmen als auch Netzbetreibern dienen können. Entscheidendes Element ist dabei das firmeneigene Energiemanagementsystem FEMS, das Hard- und Software integriert und durch diese vertikale Struktur eine höhere Zuverlässigkeit und Sicherheit für internationale Partner gewährleistet.

Warum die baltischen Staaten?

Litauen und die anderen baltischen Länder stehen vor ähnlichen Herausforderungen wie Deutschland. Das Land gehört zu den am schnellsten wachsenden Nutzern erneuerbarer Energien und muss die Netzstabilität sicherstellen, um seine ehrgeizigen Energieziele zu erreichen. Bis 2030 soll mehr als die Hälfte des Stroms aus Solar-, Wind- und anderen grünen Quellen stammen. Eine solche Vision ist jedoch untrennbar mit der Entwicklung moderner Speichertechnologien verbunden. Gemeinsam mit der in Kaunas ansässigen Unternehmensgruppe „Elinta“ will „Fenecon“ intelligente Speicherlösungen bereitstellen, die sowohl Stromerzeugern als auch Industriekunden und Netzbetreibern zugutekommen. „Elinta“, bereits 1991 gegründet, produziert Antriebssysteme für Elektrofahrzeuge, Ladestationen und entwickelt Automatisierungslösungen für die Industrie. Die Partnerschaft mit dem deutschen Unternehmen stellt daher einen logischen Schritt dar, der Qualität bei Technik, Installation und Service in Litauen gewährleistet.

Herausforderungen in Litauen

Der Markt für Energiespeicher befindet sich in Litauen noch in einer frühen Entwicklungsphase. Hohe Anfangsinvestitionen, eine fehlende regulatorische Basis und erst entstehende Vergütungssysteme bremsen derzeit die Marktdurchdringung. Gleichzeitig gelten in Litauen bereits einige der weltweit strengsten Anforderungen an Zuverlässigkeit und Steuerung. Die deutsche Erfahrung zeigt jedoch, dass gerade in solchen Transformationsphasen intelligente Speicher entscheidend sind, um Preisschwankungen abzufedern, die Abhängigkeit von Importen zu verringern und die Energiesicherheit sowie die Unabhängigkeit zu stärken.

Eintritt in den baltischen Markt als langfristige Strategie

„Fenecon“ verfolgt im Baltikum eine langfristige Strategie. Das Unternehmen plant, nicht nur Geräte zu verkaufen, sondern auch lokale Wertschöpfung zu schaffen, indem es mit Industriekunden kooperiert, Pilotprojekte umsetzt und an der Entwicklung systemischer Lösungen mitarbeitet. Angesichts der klaren energiepolitischen Ziele der Region könnten die baltischen Staaten zu einem wichtigen Standort für Export und Innovation werden, der für das Unternehmen von wachsender Bedeutung ist. Der Eintritt von „Fenecon“ in den baltischen Markt verdeutlicht, wie deutsche Unternehmen ihr technologisches Know-how im Ausland einsetzen, um die Energiewende voranzutreiben. Für Deutschland ist dies ein Signal, dass Speicherlösungen nicht nur im nationalen Kontext, sondern auch im europäischen Maßstab entscheidend für Versorgungssicherheit und Unabhängigkeit sind. Die Entwicklungen in Litauen und den Nachbarstaaten können darüber hinaus wertvolle Erkenntnisse liefern, die in die weitere Gestaltung der Energiewende in Deutschland einfließen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen COME Mining: Mit Cloud-Verträgen auf Smartphones schürfen und ein stabiles Einkommen von 7.000 US-Dollar pro Tag erzielen?

Die Zinssenkung der US-Notenbank: Ein Wendepunkt für die Vermögensverwaltung Nehmen Sie sich Zeit, Ihre finanzielle Situation zu...

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Banken-Aktien: Wie lange hält die Rallye an?
25.09.2025

Banken-Aktien haben Investoren 2025 eine Traumrendite beschert, doch wie lange kann der Höhenflug weitergehen? Rekorddividenden,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Wo deutsche Produkte punkten und wo nicht
25.09.2025

Das Label "Made in Germany" gilt weltweit als Gütesiegel, doch der Glanz bekommt Risse. Zwar verbinden Verbraucher deutsche Produkte mit...

DWN
Finanzen
Finanzen Indien investieren: Warum jetzt ein günstiger Einstiegszeitpunkt ist
25.09.2025

Indien steht unter Druck durch neue US-Zölle, doch Anleger sehen Chancen. Strukturreformen, Investitionen und digitale Dynamik verleihen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutscher Energiespeicher-Spezialist Fenecon expandiert ins Baltikum
25.09.2025

Die baltischen Staaten entwickeln sich zunehmend zu einem wichtigen Schauplatz für den europäischen Energiemarkt. Internationale...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland erwacht: Bautätigkeit explodiert, während China an der Börse jubelt
25.09.2025

Deutschland überrascht mit einem Anstieg der Baugenehmigungen um 32 Prozent – die erste echte Belebung nach Jahren der Stagnation....

DWN
Finanzen
Finanzen Kryptowährungen unter Spannung: Geldpolitik setzt den Markt unter Druck
24.09.2025

Nach einer kurzen Aufwärtsbewegung infolge der Zinssenkung der US-Notenbank gerieten Bitcoin und andere Kryptowährungen erneut unter...

DWN
Politik
Politik Mehrere Länder erkennen Palästina an – aber was bedeutet das?
24.09.2025

Mehrere Länder treiben die Palästina-Anerkennung voran. Doch während Europa gespalten bleibt, reagiert Israel mit Härte – und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stahlindustrie vorm Aus: Maxhütte-Rohrwerk in Bayern schliesst
24.09.2025

Das endgültige Aus der Maxhütte in Sulzbach-Rosenberg erschüttert die Region. Rund 300 Beschäftigte verlieren ihre Arbeitsplätze,...