Unternehmen

Deutscher Energiespeicher-Spezialist Fenecon expandiert ins Baltikum

Die baltischen Staaten entwickeln sich zunehmend zu einem wichtigen Schauplatz für den europäischen Energiemarkt. Internationale Unternehmen sehen in der Region nicht nur wachsende Nachfrage nach technologischen Lösungen, sondern auch ein Umfeld, das durch ehrgeizige Klimaziele geprägt ist. Vor diesem Hintergrund richtet sich der Blick auf neue Investitionen und Partnerschaften, welche die Transformation der Energieversorgung vorantreiben sollen.
25.09.2025 07:33
Lesezeit: 2 min
Deutscher Energiespeicher-Spezialist Fenecon expandiert ins Baltikum
Grüne Stromerzeugung macht Energiespeicher unverzichtbar (Foto: dpa)

Deutscher Energiespeicher-Hersteller „Fenecon“ tritt in Litauen in den Markt ein

Der deutsche Hersteller von Energiespeichern „Fenecon“ GmbH beginnt seine Tätigkeit in Litauen in Zusammenarbeit mit dem lokalen Partner UAB „Elinta“. Gemeinsam wollen die Unternehmen ihre Präsenz in der baltischen Region ausbauen und zugleich die zentralen Herausforderungen des Energiesektors angehen. Dazu zählen die Integration erneuerbarer Quellen, die Stabilisierung der Netze sowie die Suche nach Lösungen für die wachsenden Anforderungen an Versorgungssicherheit und Effizienz. „Fenecon“ ist in Deutschland in einem der sich am schnellsten wandelnden Energiemärkte Europas tätig. Das Land schaltet Kohlekraftwerke ab, steigt aus der Kernenergie aus und setzt auf große Investitionen in Solar- und Windkraft sowie auf den Import von Strom.

Dadurch entstehen erhebliche Herausforderungen für das Stromnetz, von Ungleichgewichten zwischen Angebot und Nachfrage über starke Preisschwankungen bis hin zur Sicherung der technischen Stabilität. Speicher und insbesondere deren intelligente Steuerungssysteme spielen hierbei eine zentrale Rolle. „Fenecon“ bietet eine vollständige Produktpalette von Lösungen für Privathaushalte bis hin zu industriellen Speichersystemen, die sowohl Unternehmen als auch Netzbetreibern dienen können. Entscheidendes Element ist dabei das firmeneigene Energiemanagementsystem FEMS, das Hard- und Software integriert und durch diese vertikale Struktur eine höhere Zuverlässigkeit und Sicherheit für internationale Partner gewährleistet.

Warum die baltischen Staaten?

Litauen und die anderen baltischen Länder stehen vor ähnlichen Herausforderungen wie Deutschland. Das Land gehört zu den am schnellsten wachsenden Nutzern erneuerbarer Energien und muss die Netzstabilität sicherstellen, um seine ehrgeizigen Energieziele zu erreichen. Bis 2030 soll mehr als die Hälfte des Stroms aus Solar-, Wind- und anderen grünen Quellen stammen. Eine solche Vision ist jedoch untrennbar mit der Entwicklung moderner Speichertechnologien verbunden. Gemeinsam mit der in Kaunas ansässigen Unternehmensgruppe „Elinta“ will „Fenecon“ intelligente Speicherlösungen bereitstellen, die sowohl Stromerzeugern als auch Industriekunden und Netzbetreibern zugutekommen. „Elinta“, bereits 1991 gegründet, produziert Antriebssysteme für Elektrofahrzeuge, Ladestationen und entwickelt Automatisierungslösungen für die Industrie. Die Partnerschaft mit dem deutschen Unternehmen stellt daher einen logischen Schritt dar, der Qualität bei Technik, Installation und Service in Litauen gewährleistet.

Herausforderungen in Litauen

Der Markt für Energiespeicher befindet sich in Litauen noch in einer frühen Entwicklungsphase. Hohe Anfangsinvestitionen, eine fehlende regulatorische Basis und erst entstehende Vergütungssysteme bremsen derzeit die Marktdurchdringung. Gleichzeitig gelten in Litauen bereits einige der weltweit strengsten Anforderungen an Zuverlässigkeit und Steuerung. Die deutsche Erfahrung zeigt jedoch, dass gerade in solchen Transformationsphasen intelligente Speicher entscheidend sind, um Preisschwankungen abzufedern, die Abhängigkeit von Importen zu verringern und die Energiesicherheit sowie die Unabhängigkeit zu stärken.

Eintritt in den baltischen Markt als langfristige Strategie

„Fenecon“ verfolgt im Baltikum eine langfristige Strategie. Das Unternehmen plant, nicht nur Geräte zu verkaufen, sondern auch lokale Wertschöpfung zu schaffen, indem es mit Industriekunden kooperiert, Pilotprojekte umsetzt und an der Entwicklung systemischer Lösungen mitarbeitet. Angesichts der klaren energiepolitischen Ziele der Region könnten die baltischen Staaten zu einem wichtigen Standort für Export und Innovation werden, der für das Unternehmen von wachsender Bedeutung ist. Der Eintritt von „Fenecon“ in den baltischen Markt verdeutlicht, wie deutsche Unternehmen ihr technologisches Know-how im Ausland einsetzen, um die Energiewende voranzutreiben. Für Deutschland ist dies ein Signal, dass Speicherlösungen nicht nur im nationalen Kontext, sondern auch im europäischen Maßstab entscheidend für Versorgungssicherheit und Unabhängigkeit sind. Die Entwicklungen in Litauen und den Nachbarstaaten können darüber hinaus wertvolle Erkenntnisse liefern, die in die weitere Gestaltung der Energiewende in Deutschland einfließen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rohstoffmacht China: Wie Peking Europas Mittelstand in die Abhängigkeit treibt
16.11.2025

China verschiebt seine Exportkontrollen für Seltene Erden – offiziell um ein Jahr. Doch das ist keine Entspannung, sondern eine...

DWN
Technologie
Technologie Kuka weitet Stellenabbau in Augsburg aus – 560 Jobs betroffen
16.11.2025

Der Roboterhersteller Kuka plant an seinem Stammsitz in Augsburg einen größeren Stellenabbau als zunächst angekündigt. Statt der...

DWN
Immobilien
Immobilien PV-Anlagen für Unternehmen: Wie Betriebe mit Steuerbonus und Eigenstrom doppelt punkten
16.11.2025

Gewerbliche Photovoltaikanlagen gewinnen für den Mittelstand zunehmend an Bedeutung. Durch den Investitionsabzugsbetrag und die...

DWN
Politik
Politik Europa im Wandel: Populismus und Spannungen in Deutschland, England und Frankreich
16.11.2025

Europa steht vor politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen, während der Zusammenhalt innerhalb der EU zunehmend brüchig wird....

DWN
Politik
Politik Von der Leyen unter Druck: Zwei Billionen Euro und kein Plan für Europas Bauern
16.11.2025

Der Streit um Agrarsubventionen spaltet die Europäische Union. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will den EU-Haushalt...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzskandal bei privaten Krediten: HPS und BNP Paribas verlieren hunderte Millionen
16.11.2025

Der Markt für private Kredite außerhalb regulierter Banken erlebt ein rasantes Wachstum, das zunehmend systemische Risiken birgt. Wie...

DWN
Politik
Politik TNT-Produktion in Europa: NATO-Staaten planen neue Fabriken zur Versorgungssicherung
16.11.2025

Europa verfügt derzeit über nur eine Produktionsstätte für NATO‑Standard‑TNT, während mehrere Länder neue Fabriken planen. Wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft CO2-Zertifikate: Europas Aufschub, der Autofahrer teuer zu stehen kommt
15.11.2025

Europa verschiebt den Start seines neuen CO2-Handelssystems – doch die Benzinpreise werden trotzdem steigen. Während Brüssel von...