Politik

Dänemarks Premierministerin: Russlands hybrider Krieg ist erst der Anfang

Russlands Drohnen, Cyberangriffe und Sabotageakte sind nur der Auftakt. Dänemarks Premierministerin Mette Frederiksen warnt: Der „hybride Krieg“ des Kremls zielt darauf ab, Europa zu spalten – und die NATO muss endlich eine harte Antwort finden.
02.10.2025 11:00
Lesezeit: 1 min
Dänemarks Premierministerin: Russlands hybrider Krieg ist erst der Anfang
Dänemarks Premierministerin Mette Frederiksen warnt vor Russlands „hybridem Krieg“ – und fordert eine geschlossene Antwort der NATO. (Foto: dpa | Philipp von Ditfurth) Foto: Philipp von Ditfurth

Frederiksen: Europa darf sich nicht spalten lassen

Mette Frederiksen, die Premierministerin Dänemarks, erklärt, dass die NATO-Staaten sich abstimmen und eine strikte Antwort auf Russlands Provokationen geben müssen. Der hybride Krieg sei „erst der Anfang“, um europäische Länder zu spalten und gegeneinander aufzubringen, sagte die dänische Premierministerin dem „Financial Times“-Portal. Nach Ansicht von M. Frederiksen sollten die NATO-Staaten zusammensitzen und intensiver beraten, wie auf die jüngsten feindlichen Aktionen Russlands reagiert werden soll: von Luftangriffen bis hin zu Sabotageakten gegen die Unterwasser-Infrastruktur in der Ostsee sowie Brandstiftungen an verschiedenen Objekten. „Wir müssen verstehen, dass diese Aktionen (höchstwahrscheinlich) nur der Anfang sind“, erklärte die dänische Premierministerin. „Wir brauchen, dass alle Europäer begreifen, welche Gefahr droht und was passiert. Wenn Drohnen- oder Cyberangriffe ausgeführt werden, soll damit Zwietracht gesät werden.“

In der vergangenen Woche wurde wegen fliegender unbekannter Drohnen einer der größten Flughäfen Dänemarks und mehrere regionale geschlossen. Schon zuvor verletzte Russland mit seinen Drohnen den polnischen Luftraum, Kampfflugzeuge drangen in den estnischen Luftraum ein. Im Juli wurden zwei russische Drohnen, eine davon mit Sprengstoff, auch in Litauen registriert. Als Reaktion startete die NATO die Mission „Eastern Sentry“, bei der Partner entlang der östlichen Grenze Europas patrouillieren. Zusätzliche Luft- und Bodenabwehrkräfte entsandten Partner aus Dänemark, Frankreich, dem Vereinigten Königreich, Deutschland und der Türkei.

DWN
Politik
Politik Venezuela-Manöver: Maduro reagiert auf US-Flugzeugträger in der Karibik
12.11.2025

Während die USA ihren größten Flugzeugträger in die Karibik schicken, reagiert Venezuela mit einem massiven Militärmanöver....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grüner Wasserstoff aus Dänemark: Export nach Deutschland eröffnet Chancen für die grüne Transformation
12.11.2025

Dänemark produziert grünen Wasserstoff im Überfluss, doch der heimische Markt bleibt hinter den Erwartungen zurück. Kann das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft "Wirtschaftsweise": Auch 2026 kein spürbarer Aufschwung
12.11.2025

Die deutsche Wirtschaft kommt auch 2026 kaum voran. Der Sachverständigenrat warnt vor fehlendem Aufschwung, kritisiert den Einsatz des...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kontrolle von Krankschreibungen: Wie Unternehmen Fehlzeiten effektiv prüfen
12.11.2025

Die Kontrolle von Krankschreibungen wird für Unternehmen zunehmend wichtiger, um Fehlzeiten und Missbrauch effektiv zu managen. Doch wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Bayer-Aktie: Milliardenschwere Glyphosat-Klagen belasten Konzern
12.11.2025

Die Bayer-Aktie steht erneut unter Druck: US-Rechtsstreitigkeiten um Glyphosat und PCB zwingen den Konzern zu hohen Rückstellungen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis-Prognose 2026: Rohstoffexperten sehen weiteren Kursanstieg
12.11.2025

Laut aktuellen Prognosen dürften 2026 sowohl Edelmetalle als auch Industriemetalle weiter ihren Wert steigern. Analysten und Händler...

DWN
Politik
Politik COP30 in Brasilien: So sollen Milliarden die grüne Transformation und das Klima sichern
12.11.2025

Auf dem Klimagipfel COP30 in Belém stehen nicht nur ökologische Ziele im Mittelpunkt, sondern vor allem die Finanzierung der globalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation: Keine Entlastung für Verbraucher in Sicht
12.11.2025

Die Inflation in Deutschland verliert an Tempo – doch im Alltag spüren viele davon wenig. Zwar sind Energie und manche Lebensmittel...