Finanzen

Goldpreis erreicht neues Rekordhoch: 4.000-Dollar-Marke in Sichtweite

Der Goldpreis erreicht neue Rekordhöhen – doch was treibt den Markt an, und wie lange hält der Höhenflug? Während Unsicherheit die Finanzwelt erschüttert, suchen Anleger Stabilität im Edelmetall. Doch steht der nächste Rücksetzer schon bevor?
06.10.2025 09:23
Lesezeit: 4 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Goldpreis erreicht neues Rekordhoch: 4.000-Dollar-Marke in Sichtweite
Goldbarren in unterschiedlicher Größe liegen bei einem Edelmetallhändler in einem Tresor: Was treibt den Goldpreis aktuell auf ein neues Rekordhoch? (Foto: dpa). Foto: Sven Hoppe

Goldpreis erreicht neues Rekordhoch – 4.000-Dollar-Marke in Sichtweite

Der Goldpreis bleibt weiter auf Rekordkurs. Nach mehreren Wochen ununterbrochener Gewinne und angesichts der politischen Unsicherheit in den USA hat das Edelmetall am Montagmorgen ein neues Allzeithoch erreicht. Zeitweise kletterte der Goldkurs auf 3.945 US-Dollar pro Unze (etwa 31,1 Gramm) und damit auf den höchsten Stand aller Zeiten. Zwar gab das Edelmetall im weiteren Verlauf leicht nach, notierte zuletzt aber immer noch bei 3.930 US-Dollar – ein Plus von 1,1 Prozent gegenüber dem Vortag.

Bereits Anfang der vergangenen Woche hatte Gold drei Tage in Folge ein Rekordhoch erzielt. Insgesamt legte der Goldpreis über die Woche fast 130 Dollar beziehungsweise mehr als drei Prozent zu. Hauptursache ist die anhaltende Haushaltskrise in den Vereinigten Staaten, die den teilweisen Stillstand der Regierungsgeschäfte ausgelöst hat. Diese politische Unsicherheit treibt Anleger in sichere Anlageklassen wie Gold, das traditionell als „sicherer Hafen“ gilt.

Shutdown in den USA befeuert die Rally beim Goldkurs

Der andauernde Stillstand der US-Regierung wirkt wie ein Katalysator für den steigenden Goldpreis. Republikaner und Demokraten verharren weiterhin auf ihren jeweiligen Positionen. Mehrere Abstimmungen im US-Senat über neue Haushaltsentwürfe blieben ohne Erfolg, da keine Partei die notwendige Stimmenzahl erreichte. Am Sonntag befand sich der US-Haushalt bereits am fünften Tag des teilweisen Stillstands. Ohne Einigung gibt es kein frisches Geld, und viele staatliche Datenveröffentlichungen wurden gestoppt.

So fiel auch der eigentlich am Freitag geplante Arbeitsmarktbericht aus – ein Signal, das Investoren verunsichert. Der Mangel an verlässlichen Konjunkturdaten erschwert den Märkten die Einschätzung der wirtschaftlichen Lage. Diese wachsende Unsicherheit treibt Kapital verstärkt in Gold, was den Goldpreis aktuell weiter nach oben schiebt.

Goldpreis aktuell: Allzeithoch in Dollar und Euro

Auch im europäischen Handel zeigt sich das Edelmetall in Bestform. In der Nacht zum Montag erreichte der Goldpreis ein neues Rekordhoch sowohl in US-Dollar als auch in Euro. Umgerechnet markierte der Goldkurs in der europäischen Gemeinschaftswährung ein Rekordniveau von 3.361 Euro je Unze. Damit notiert das Edelmetall so hoch wie nie zuvor.

Neben Gold konnte sich auch Silber stark präsentieren. Der Silberpreis stieg auf 48,63 Dollar und liegt damit nur knapp unter dem 2011er-Hoch von 49,80 Dollar. Die Stärke beider Edelmetalle zeigt, dass Anleger derzeit verstärkt Zuflucht in physischen Werten suchen. Der Precious Metals Index des AKTIONÄR, in dem Minenriesen wie Barrick, Newmont, Agnico Eagle Mines und Coeur Mining enthalten sind, profitiert ebenfalls von dieser Entwicklung.

Goldman Sachs sieht Goldpreis bei 4.000 Dollar

Optimistische Stimmen aus der Finanzwelt befeuern die Goldpreis-Entwicklung zusätzlich. So rechnet die US-Investmentbank Goldman Sachs damit, dass der Goldpreis bis Mitte 2026 die Marke von 4.000 Dollar erreichen könnte. Entscheidende Treiber seien die hohe Nachfrage nach Gold von Zentralbanken und börsengehandelten Fonds (ETFs).

Besonders in Schwellenländern sieht Goldman Sachs Nachholbedarf, da deren Zentralbanken im internationalen Vergleich noch immer untergewichtet im Edelmetall sind. Die Experten erwarten daher, dass diese Länder ihre Goldreserven weiter ausbauen, was den Goldkurs langfristig stützen dürfte.

Zinspolitik und geopolitische Spannungen als Rückenwind

Auch die Geldpolitik der US-Notenbank Fed wirkt sich positiv auf die Goldpreis-Entwicklung aus. Laut Bloomberg erschwert der Mangel an Wirtschaftsdaten die Entscheidungsfindung der Fed. Swap-Händler rechnen mit einer Zinssenkung um einen Viertelpunkt zum Monatsende und preisen mit einer Wahrscheinlichkeit von 83 Prozent eine weitere Senkung im Dezember ein. Niedrigere Zinsen sind grundsätzlich positiv für Gold, da das Edelmetall keine laufenden Erträge abwirft und bei fallenden Renditen anderer Anlageformen attraktiver wird.

Zudem belasten geopolitische Spannungen und die schwächeren Wirtschaftsdaten das Vertrauen der Anleger. Diese Gemengelage treibt den Goldpreis aktuell weiter an. So kletterte das Edelmetall am Montag im asiatischen Handel auf 3.944,99 Dollar pro Unze, bevor es einen Teil seiner Gewinne wieder abgab. In Frankfurt notierte der Goldpreis um 7:20 Uhr Ortszeit 0,7 Prozent höher bei 3.934,23 Dollar. Damit verzeichnete Gold den siebten Wochengewinn in Folge.

Analysten warnen vor überhitztem Markt

Trotz aller Euphorie mahnen Experten zur Vorsicht. Nach dem massiven Anstieg um fast 50 Prozent seit Jahresbeginn könnte ein kurzfristiger Rücksetzer bevorstehen. „Die Rahmenbedingungen für Gold sind intakt, da die Fed auf dem Weg ist, die Zinsen weiter zu senken, und der Arbeitsmarkt schwächelt“, erklärte Ahmad Assiri, Analyst bei der Pepperstone Group Ltd. Gleichzeitig warnte er: „Das Chance-Risiko-Verhältnis scheint sich zu verschieben, und ein taktischer Rücksetzer würde als gesunde Phase innerhalb einer längeren Rally betrachtet werden.“

Tatsächlich zeigen Momentum-Indikatoren wie der RSI auf allen Zeiteinheiten – vom Tages- bis zum Monatschart – eine stark überkaufte Lage. Dies ist ein klassisches Warnsignal dafür, dass der Markt kurzfristig eine Verschnaufpause einlegen könnte. Dennoch bleibt die langfristige Goldpreis-Entwicklung stabil, da fundamentale Faktoren wie politische Unsicherheit und Zinssenkungserwartungen weiterhin wirken.

Wie sollten Anleger jetzt reagieren?

Für Anleger stellt sich nun die Frage, wie sie auf die aktuelle Goldpreis-Entwicklung reagieren sollten. Experten raten dazu, nicht in Panik zu verfallen, sondern strukturiert vorzugehen. Wer bereits investiert ist, sollte seine Positionen halten und gegebenenfalls Gewinne teilweise absichern. Rücksetzer können genutzt werden, um bestehende Bestände behutsam aufzustocken – insbesondere über Sparpläne oder den gestaffelten Kauf physischer Edelmetalle.

Für Neueinsteiger gilt: Der Einstieg sollte nicht auf dem Höhepunkt einer Rally erfolgen. Stattdessen kann es sinnvoll sein, auf einen Rücksetzer zu warten, um zu günstigeren Preisen einzusteigen. Grundsätzlich empfehlen viele Finanzexperten, einen Anteil von fünf bis zehn Prozent des Gesamtportfolios in Edelmetallen wie Gold zu halten, um sich gegen Inflationsrisiken und geopolitische Krisen abzusichern.

Fazit: Gold bleibt das Maß der Dinge

Obwohl kurzfristige Rückschläge möglich sind, spricht vieles dafür, dass der Aufwärtstrend beim Goldpreis intakt bleibt. Politische Unsicherheiten, geopolitische Spannungen und eine zunehmend lockere Geldpolitik der Notenbanken bilden weiterhin ein solides Fundament für den Goldmarkt. Anleger setzen daher verstärkt auf physische Edelmetalle wie den Maple Leaf oder den Krügerrand als langfristige Absicherung.

Der Blick nach vorn zeigt: Sollte sich die wirtschaftliche Unsicherheit fortsetzen und die Fed tatsächlich weiter an der Zinsschraube drehen, dürfte die 4.000-Dollar-Marke nur noch eine Frage der Zeit sein. Damit bleibt der Goldpreis aktuell das dominierende Thema an den Finanzmärkten – und für viele Investoren ein glänzender Anker in stürmischen Zeiten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Umzüge im Fokus: Warum professionelle Unterstützung immer wichtiger wird

Die deutsche Gesellschaft ist heute so mobil wie nie zuvor. Arbeitsplätze wechseln schneller, Studien- und Ausbildungsplätze führen in...

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Nobelpreis für Medizin: Revolutionäre Immunforschung aus Japan und den USA
06.10.2025

Für ihre bahnbrechenden Entdeckungen im Bereich des Immunsystems erhalten drei Forscher aus Japan und den USA den Nobelpreis für Medizin....

DWN
Politik
Politik Russland im Drohnen-Streit: „Unbegründete Vorwürfe“ – Kreml schiebt Schuld von sich
06.10.2025

Nach Berichten über Drohnensichtungen in Deutschland hat Russland eine Beteiligung kategorisch bestritten. Kremlsprecher Dmitri Peskow...

DWN
Politik
Politik Freiwillig oder Pflicht? Merz zweifelt an Bundeswehr-Rekrutierung
06.10.2025

Die Frage, wie die Bundeswehr künftig genügend Soldaten findet, spaltet die Koalition. CDU-Chef Friedrich Merz äußert Zweifel, dass...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Führungskräfte antworten: So wird Druck zum Wettbewerbsvorteil
06.10.2025

Kosten, Fachkräftemangel, neue Konkurrenten: Wer Belastungen nur als Risiko sieht, gerät schnell in den Krisenmodus. Wer Chancen erkennt,...

DWN
Politik
Politik Pistorius plant mit 100.000 neuen Bundeswehr-Reservisten bis 2030
06.10.2025

Die Bundeswehr steht vor einem Wendepunkt: Mehr Reservisten, neue Strukturen und ein ambitioniertes Ziel bis 2030. Verteidigungsminister...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Eurozone: Sentix-Konjunkturindex steigt deutlicher als prognostiziert
06.10.2025

Der aktuelle Sentix-Konjunkturindex sorgt für eine Überraschung: Die Stimmung in der Eurozone hellt sich deutlich auf – stärker als...

DWN
Politik
Politik EU plant Hintertür: Brüssel will Orbáns Veto gegen Ukraine-Beitritt aushebeln
06.10.2025

Um den Widerstand Viktor Orbáns zu umgehen, arbeitet die EU an einem Plan B: Die Ukraine und Moldawien sollen über eine ‚technische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftsministerin Reiche: Deutschland braucht starke Drohnen-Fertigung
06.10.2025

Drohnen werden zunehmend zu einem Schlüsselfaktor für Sicherheit, Wirtschaft und Verteidigung. Doch Deutschland hinkt bei der...